der Zeit – einander mehr ähnelten als die benachbarten Industrieregionen eines Landes. Diese internationalen Verbindungslinien sind einer der Gründe, warum Bergische Unternehmer ihre Betriebe „Cromford“ [...] Schneidwarenzentren. Aus Nogent kamen einst sehr feine Luxusprodukte für betuchte Abnehmer in Paris. Das Museum in St.-Jean-de-Maurienne im französischen Jura, eingerichtet in einer ehemaligen Produktionsstätte [...] am Südrand der Alpen: Premana östlich des Comer Sees und Maniago nördlich von Venedig. Das dortige Museum logiert in dem imposanten Gebäude eines vor dem Ersten Weltkrieg entstandenen Genossenschafts-Betriebes
Works LVR Industrial Museum Euskirchen (D). Müller Textile Works LVR Industrial Museum Friedrichshafen (D). Zeppelin Museum Furtwangen (D). German Clock Museum Gent (B). MIAT Museum about Industry, Labour [...] Century London (GB) London Museum of Water and Steam London (GB) London Museum of Water & Steam Burton-upon-Trent (GB) Gladstone Pottery Museum Calais (F). The International City for Lace and Fashion Carbonia [...] Coal Mining Culture Cedegolo (I). Museum of Hydroelectric Energy Chemnitz (D). Museum of Industry Telford (GB) Coalport China Museum Cornella de Llobregat (E). Water Museum Capriate San Gervasio (I) Crespi
errichtet werden konnten. Die 1965 gegründete nationale Energiegesellschaft Landsvirkjun baute die Wasserkraft weiter aus. In der Folge eröffneten multinationale und US-amerikanische Konzerne auf Island e
von der Nordsee bei Göteborg quer durch Schweden zur Ostsee führte und nicht zuletzt als Symbol nationaler Leistungsfähigkeit dienen sollte. Wirtschaftlich war die Wasserstraße bei der Fertigstellung schon
Industrialisierung in der teils polnischen, teils deutschen Bevölkerung Oberschlesiens keinen Nationalisierungsschub aus wie etwa in Böhmen: Hier bestimmten die sozialen Klassen die Trennlinien. Der Stern des [...] Wirtschaftsstruktur der Landesteile belastete den nach dem Ersten Weltkrieg wiedergegründeten Nationalstaat Polen schwer. Zudem rissen die etablierten Handelsverbindungen 1918 ab. So konnten die Strukt
(danmarkshistorien. Aarhus Universitet) Der transatlantische Sklavenhandel (Schweizerisches Nationalmuseum) English Slave Trading and Colonialism (Encyclopedia Britannica) The Cotton Economy and Slavery [...] blutige Geschichte der Baumwolle (fluter. L. Förnbacher) Slavery and Remembrance - A Guide to Sites, Museums and Memory (Unesco) Mitteleuropa und der transatlantische Sklavenhandel: eine lange Geschichte (
Im zweiten Teil arbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen individuell an eigenen Projekten. Internationale Experten helfen ihnen dabei, ihre Ideen zu reflektieren. Ergänzt wird der akademische Teil der [...] einzelne Studenten beschäftigten sich mit den Themen "Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit in einem Museum" und einem Pitch für ein "Nachhaltiges Industriekultur-Hotelprojekt". Die Summer School und die
Group on Cultural Heritage NEMO - The Network of European Museum Organisations und hat eine Kooperationsvereinbarung mit TICCIH - The International Committee for the Conservation of the Industrial Heritage [...] Vorstand sowie die Mitgliederversammlung . Der Vorstand hat eine Geschäftsführerin bestellt sowie nationale Repräsentanten berufen, die die ERIH-Kontakpunkte in ihren jeweiligen Ländern sind. Für die Steuerung [...] 42 40668 Meerbusch Deutschland Telefon +49-2150-756496 Telefax +49-2150-756497 info(at)erih.net NATIONALE REPRÄSENTANTEN Deutschland Dr. Walter Hauser Frankreich Florence Hachez-Leroy Griechenland Olga
Julia Pagel. Museums during Covid-19.pdf 03 Dr Michael Nevell. Restarting Industrial Tourism in England. Impact of COVID-19.pdf 04 Maria José Teixeira. Portuguese National Railway Museum Visitors - Far [...] Sustainability comes when museum teams move from talk to action.pdf 03 L. Zawadzka - Ecological dimension and sustainability vs. Industrial heritage– the case of Coal Mining Museum in Zabrze.pdf 04 E. Scott [...] 535.50 KB (pdf) ERIH-Broschüren ERIH-Broschüren Broschüre: Europas industrielles Erbe - Eine internationale Erfolgsstory (pdf) FLYER & BROSCHÜREN REGIONALE ROUTEN Broschüren, Flyer pp. von Regionalen Routen
seinem Bruder João Diogo (ursprünglich John James, 1747-1826) die Glasindustrie und erlangte ein nationales Monopol. Stephens wurde in Cornwall, England, geboren, wo sein Vater Lehrer war. Im Alter von etwa [...] immer das führende Zentrum der Glasherstellung in Portugal. Im Herrenhaus Palácio Stephens ist ein Museum der Glasindustrie eingerichtet.
regelmäßig in Kontakt mit Engels, verbrachte viel Zeit mit Studien in der Bibliothek des Britischen Museums und schrieb eine Reihe von länglichen Abhandlungen über philosophische und politisch-wirtschaftliche [...] Kontakte zu Revolutionären in vielen Ländern und nutzte dazu v. a. die 1864 gegründete Erste Internationale. Seine Analyse der Wirtschaftsgeschichte, der zufolge der industrielle Kapitalismus ein Proletariat
aufzuklären. Ihr Besuch führte zur Gründung eines deutschen Frauen-Ingenieurs-Vereins, den die Nationalsozialisten kurz nach ihrer Machtübernahme 1933 auflösten. 1932 wurde sie Vorsitzende des Home Safety Committee [...] Committee in Großbritannien, 1936 reiste sie in die Vereinigten Staaten, wo sie das Edison-Museum besuchte, Kraftwerke der Tennessee Valley Authority besichtigte und Henry Ford (1863-1947) traf. Sie war
schließlich eine Anstellung im Museum in Wakefield. 1952 machte er sich zu einer Reise durch die Freilichtmuseen Skandinaviens auf und nahm aus Skansen und anderen Museumsorten eine Inspiration mit, die ihn [...] 1958 wurde er Kurator des Bowes-Museums in Barnard Castle, einem außergewöhnlichen Gebäude, das eher einem französischen Schloss des 19. Jahrhunderts ähnelt und eine international bedeutsame Sammlung fra [...] Frank Atkinson war Gründungsdirektor und Seele des Freilichtmuseums in Beamish und zugleich über viele Jahre hinweg ein einflussreicher Verfechter für den Erhalt des industriellen Erbes in Nordostengland
sammeln und bereits 1919 vermachte er dem Ateneum-Museum in Helsinki 86 Werke aus seiner Kollektion. Den Anstoß für die Entwicklung des Gösta-Serlachius-Museums der feinen Künste gab sein Sohn R. Erik Serlachius [...] forstwirtschaftliche Erzeugnisse. Zugleich spielte er eine führende Rolle bei der Herausbildung nationaler Interessenverbände und trat dabei als Wortführer der finnischen Industrie auf. Während des finnischen [...] Herrenhaus Joenniemi, das 1972 in den Besitz der Gösta-Serlachius-Stiftung überging. Seit 1973 steht dem Museum, das heute bis zu 30.000 Besucher im Jahr empfängt, ein hauptamtlicher Stiftungsverwalter vor. Das
Entwurf zum Massenprodukt auftreten können. Sacchi arbeitete mit zahlreichen renommierten und international tätigen Unternehmen zusammen, darunter Fiat, IBM und Philips. Insgesamt hat er im Laufe seiner [...] Die Ausstattung seiner Werkstatt und die zugehörigen Archive befinden sich heute im Besitz des Museums für Industrie und Arbeit in Sesto San Giovanni.
Forscher und Ingenieure stellten ihr Wissen in den Dienst einer Wehrmacht, die im Zeichen nationalsozialistischer Gewaltherrschaft stand. Dadurch wurden sie Teil der deutschen Vernichtungsmaschinerie. Was
enthält viele wichtige Exponate, darunter Raketen, Satelliten und Teleskope. Außerdem besitzt das Museum eine reichhaltige Sammlung von Spieluhren sowie das Fotoplastikon aus dem 19. Jahrhundert, das s [...] in einem eigens für Besucher eingerichteten Labor wissenschaftliche Experimente durchführen. Das Museum hat fünf Zweigstellen in anderen Teilen Polens.
1918 fertig gestellte Bahnlinie gelangte das Erzkonzentrat zu einem Seehafen. Ab 1928 übernahm das nationale Schienennetz den Abtransport. Einige Jahrzehnte lang war der Outokumpu-Distrikt die Hauptquelle [...] Das letzte Bergwerk schloss 1989 seine Pforten. Bereits vorher, im Jahr 1982, feierte das örtliche Museum Eröffnung. Es umfasst das Förderwerk und eine Zerkleinerungsanlage. Die zugehörige Ausstellung gibt
sich, und Sliven entwickelte sich zu einem Zentrum der Textilproduktion, das es bis heute ist. Das Museum wurde 1984 gegründet und logiert in einer Textilschule, die 1906 auf dem Grund und Boden der Jel [...] Zeit und umfasst Mulespinnmaschinen sowie interaktive Weberei-Exponate. Überdies beherbergt das Museum ein Zentrum zur Veranschaulichung der verschiedenen Textilhandwerke, das sich unter Vertretern der