des Bierbrauens hatte. Nach der Verstaatlichung in der Sowjetzeit führte das Unternehmen 1999 die Marke A. Le Coq wieder ein. Heute handelt es sich um den größten Getränkehersteller in Estland, zu dessen
und Argentinien. Während er dem Unternehmen vorstand, übernahm Fiat die meisten italienischen Nobel-Automarken, darunter Alfa Romeo, Ferrari, Lancia und Maserati. Unter seiner Ägide gewann Fiat sieben Mal
Spirituosenfabrik van Marken errichtet wurde. Sie gilt als ein einflussreiches Beispiel für die Gartenstadtbewegung mit Gemeinschaftseinrichtungen für Fabrikarbeiter. Jacob Cornelis van Marken gründete seine
Die Brauerei La Zaragozana produziert seit ihrer Gründung im Jahr 1900 Bier der Marke Ambar. Heute unterhält sie ein Museum. Die Führung durch den laufenden Betrieb samt Mälzerei beginnt mit einem ersten
die herausgehobenen Repräsentanten des ERIH-Netzwerkes. Sie werben für die industrietouristische Marke „ERIH“ und haben daher die besondere Verpflichtung, die Besucher durch ihre Angebote und Dienstleistungen
Die Karriere von Giorgio Armani spiegelt den gewaltigen Einfluss der Markennamen ("Brands") im 20. und 21. Jahrhundert wieder und zeigt, wie die enge Verbindung zur populären Kultur, zu Musik, Kino und
einbringen, indem sie Uniformen, Schuhwerk und Wandteppiche fertigten. Die große Kuppelkirche, ein Markenzeichen des Invalidendoms, baute Jules Hardouin de Mansart 1676. Es enthält die Gräber von Napoleon, Vauban
n gebaut wurden. Das Museum unterhält enge Beziehungen zum Motorsport und zu Sammlern bestimmter Marken und hat ein ehrgeiziges Programm zur Sammlung von Erinnerungsstücken von Verkehrsteilnehmern wie
produzierte er hier das erste Auto, das in Anlehnung an die historische Burg hoch über Eisenach den Markennamen „Wartburg“ erhielt. Die Fabrik arbeitete recht erfolgreich, doch die Anteilseigner waren unzufrieden
Freizeitpark und dem 'ZeitHaus'. Das 'ZeitHaus' ist ein markenübergreifendes Automuseum, das rund 250 Fahrzeuge von über 60 verschiedenen Marken vorstellt. Die Ausstellung präsentiert rund 100 regelmäßig
In jenen fetten Jahren begannen sie, Automobile der Marke Bugatti zu kaufen. Dabei verfolgten sie ursprünglich den Plan, von jedem Modell dieser Marke ein Exemplar zu erwerben, doch wurde die Sammlertätigkeit [...] des Museums stehen. Beherrscht wird diese enorme Autoschau von Bugatti-Limousinen. Der Gründer der Marke, Ettore Bugatti (1881-1947), war zwar gebürtiger Italiener, betrieb sein Autowerk jedoch im elsässischen
-Haus, das Haus des Motorrades, das Haus der Technologie, das Haus des Motorsports, das Haus der Marke BMW (das sich mit Werbung und Marketing beschäftigt) und das Haus der Serie, das Entwicklungszyklen
Karl Baedeker und seine Nachfolger etablierten einen Markenamen, der noch 160 Jahre nach seinem Tod eindeutig wiedererkennbar ist. Baedeker wurde in Essen in eine Familie von Druckern und Buchhändlern
Bally war im 19. Jahrhundert einer von Europas führenden Schuhherstellern. Er etablierte einen Markenamen, der mehr als ein Jahrhundert nach seinem Tod immer noch eine bedeutende Rolle spielt. Geboren
ausmachten. Die Fabrik war im Besitz von Villbrandt & Zehnder und arbeitete später bis 1960 für die Marke Gold-Zack. Die Ausstellungen zeigen viele funktionierende Webstühle aus der Jacquard-Ära bis hin zu
ging die Produktion zurück. 1922 entwickelte sie einen grafischen Stil für das Anbringen des Markennamens auf den Filtertüten. 1928 beschäftigte das Unternehmen 80 Mitarbeiter. Wegen Platzmangels in Dresden [...] In den 1930er Jahren entwickelte das Unternehmen die konische Form und den Schriftzug für das Markenzeichen Melitta. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Produktion erneut unterbrochen, als die Fabrik
erk Europas. Ein 250 Tonnen schwerer Rohkohle-Container, Förderbänder, eine Vortriebmaschine der Marke Alpina in voller Aktion, dazu hydraulische Stützpfeiler, verschiedene Transporteinrichtungen, eine
technischen Stand gehörte Göttelborn 1972 zu den Spitzengruben des deutschen Bergbaus. 400 Millionen D-Mark investierte man 1990 in den rund 1200 Meter tiefen Schacht IV. Darüber wuchs ein 90 Meter hohes weißes
Bottiche, Fässer und Maschinen aus der langen Braugeschichte der Stadt sowie Flaschen, Krüge und Biermarken aus ganz Europa. Ein Video beschreibt die Entwicklung der lokalen Braukunst. Eine Geschmacksprobe