• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 147
Biografien 35
Seiten 6
News 4
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach mark. 192 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 192.
Ergebnisse pro Seite:

Weiss von Csepel

Relevanz:

erste Konservenfabrik Ungarns am Lövölde-Platz. Das Unternehmen stellte Fleischkonserven unter dem Markennamen "Globus" her, begann aber bald auch mit der Produktion von Gewehrpatronen. Zwei Jahre später eröffnete

Wahren

Relevanz:

130 km nordöstlich von Helsinki. Im 20. Jahrhundert wurden die Textilfabriken in Forssa unter der Marke Finlayson zu den größten in Finnland. Heute ist die Spinnerei von Wahren ein Museum.

Schustala

Relevanz:

dem Tod Schustalas wurde die Fabrik zu einem Pionier im Kraftfahrzeugbau. Im Jahr 1919 wurde die Marke nach dem nahe gelegenen Gebirge Tatra benannt. Kopřivnice (deutsch Nesseldorf) war ein Dorf im ös

Knorr

Relevanz:

den 1870er Jahren begann Knorr mit der Herstellung von Mehl aus Hülsenfrüchten, das unter dem Markennamen Bienenkorb verkauft wurde. Er und seine Söhne experimentierten mit der Trocknung von Gemüse und [...] bauten das Unternehmen weiter aus und entwickelten den Trockenbrühwürfel und andere Produkte. Die Marke Knorr wurde international bekannt.

Carr

Relevanz:

nehmen Großbritanniens. Carrs Kekse waren international bekannt und sind bis heute eine beliebte Marke. Carr wurde 1806 in Kendal geboren. Sein Vater Jonathan Carr war Lebensmittelhändler, seine Mutter

Sammlung Tiriac

Relevanz:

ausgestellt. Die Sammlung besteht hauptsächlich aus Luxusautos und Motorrädern. Zu den vertretenen Marken gehören Mercedes-Benz, Rolls-Royce, Jaguar, Lamborghini, Maserati, Ford, Chevrolet, Harley Davidson

Nationales Automuseum: The Loh Collection

Relevanz:

Nationale Automuseum ist eine der umfassendsten Automobilsammlungen der Welt. Sie umfasst mehr als 50 Marken und 150 Fahrzeuge aus mehr als 130 Jahren, von seltenen Prototypen, Konzeptfahrzeugen und Rennwagen

Postmuseum

Relevanz:

Sammlungen umfassen mehr als 1,2 Millionen Objekte, von denen der größte Teil aus veröffentlichten Briefmarken, den dazugehörigen Entwurfszeichnungen und Druckmaschinen besteht. Darüber hinaus zeigt das Museum [...] Postverkehrs, die Menschen, die mit der Post zu tun hatten, sowie die Kunst und Herstellung von Briefmarken. Das Museum beherbergt außerdem Galerien für Wechselausstellungen, ein Archiv und einen Museumsshop

Traktormuseum Kovela

Relevanz:

berühmte Modelle, die in der ganzen Welt eingesetzt werden, andere sind seltene Überbleibsel. Zu den Marken gehören Ford, John Deere, Deering, Oliver, Fordson, International, Munktells, Takra und Deutz. Zu

Museum der Patronenfabrik Lapua

Relevanz:

gewährleisten, nachdem das Land 1917 seine Unabhängigkeit von Russland erklärt hatte. Die Patronen der Marke Lapua wurden in die ganze Welt exportiert, sowohl für die Verteidigung als auch für das Sportschießen

Das Automobilabenteuer in Poissy

Relevanz:

mehrere Standorte bezogen. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Simca, einer ehemaligen französischen Marke, die einst die meistverkauften Autos Frankreichs herstellte. Die siebzig ausgestellten Fahrzeuge sind

Enigma

Relevanz:

Dänemarks nationale Sammlungen aus den Bereichen Post und Telekommunikation, darunter die größte Briefmarkensammlung des Landes. Die interaktiven Ausstellungen befassen sich mit historischen und aktuellen Themen

Polnisches Wodka-Museum

Relevanz:

Backsteingebäuden aus der Zeit um 1900 der Wodka-Brennerei Koneser in Warschau, in der früher die Marken Luksusowa und Wyborowa hergestellt wurden. Die Brennerei beherrschte einen ganzen Stadtblock zwischen

Ledermuseum Friitala

Relevanz:

expandierte Friitala zur größten Lederfabrik Skandinaviens. Hochwertige Lederbekleidung wurde zum Markenzeichen von Friitala, und die Produkte wurden weltweit verkauft. Friitala produzierte auch Leder für die

Schwedisches Rundfunkmuseum

Relevanz:

auch Radiogeräte der schwedischen Firma Luxor. Die beiden großen Masten sind immer noch regionale Landmarken.

Heritage HUB

Relevanz:

Automobil-Sammlung des Fiat-Konzerns mit rund 300 Autos, die in den letzten hundert Jahren unter den Markennamen Fiat, Lancia und Abarth hergestellt wurden – alle warden in perfektem Zustand präsentiert. Es gibt

Bandwebermuseum

Relevanz:

ausmachten. Die Fabrik war im Besitz von Villbrandt & Zehnder und arbeitete später bis 1960 für die Marke Gold-Zack. Die Ausstellungen zeigen viele funktionierende Webstühle aus der Jacquard-Ära bis hin zu

Museum Saut du Tarn

Relevanz:

wie Feilen, Sensen und Sicheln sowie später auf landwirtschaftliche Maschinen und andere Geräte der Marken Talabot und SDT. Es wurde im späten 19. und 20. Jahrhundert um einen Hochofen sowie ein Walzwerk

Museum der Hemdenherstellung und Männermode

Relevanz:

Zu Spitzenzeiten arbeiteten 3.000 Frauen vor Ort in der Fabrik und stellten Produkte für berühmte Marken wie Pierre Cardin und Christian Dior her. Das Museum ist heute in Brillauds Fabrik am Ufer des Flusses

Zeitschrift Industriekultur 3.23: Mährisch-Schlesische Technikroute TECHNOTRASA

Relevanz:

einer damals brandneuen Maschinenhalle, unter anderem ausgestattet mit zwei Elektroumwandlern der Marke Siemens-Schuckert. Die Lage der ERIH-Standorts Bergbaumuseum im Landek Park verbindet die Natur des

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union