Oberkampf entwickelte eine der ersten großen Fabriken in Frankreich, die Baumwolle und Leinen bedruckte und später auch Tapeten druckte. Bereits 1764 umfasste seine Fabrik eine Fläche von fast 2 ha und
Preußen am Ende des 18. Jahrhunderts mindestens 15% seiner Außenhandelsgewinne mit dem Export von Leinen für den Sklavenhandel erzielte. In den Kolonien der Karibik wurde der strapazierfähige Stoff für [...] für die Kleidung von Sklaven verwendet, an der Westküste Afrikas tauschten Händler weißes Leinen aus Schlesien gegen Sklaven. Eine andere, gefragte Tauschware waren Produkte aus Messing, die man in Afrika
seine patentierten Spezialprodukte, darunter leichte Trikotstrickwaren und Unterwäsche aus einem Leinen, das aus der Ramie-Pflanze hergestellt wurde. Um 1900 produzierte das Unternehmen 12.000 Artikel
Spinn- und Webmaschinen stieg rasant und die Fabrikanten brauchten neue Chemikalien, um Unmengen von Leinen- und Baumwollstoffen zu reinigen und zu bleichen. Drei Stoffe gewannen große Bedeutung: Schwefelsäure [...] Fabriken lieferten vor allem Säure zum Beizen von Metallen, bis die Nachfrage für das Bleichen von Leinen und Baumwolle explodierte. Anfang des 19. Jahrhunderts entstand der erste kontinuierliche Herste
Papiermacherei wurde übernommen: Als Rohstoff verwandte man nun "Hadern", Lumpen aus Baumwolle und Leinen, und verbesserte bald die Technik. Eine Papiermühle in Fabriano in Mittelitalien führte um 1250 ein [...] feststehenden Messer auf dem Boden und einer mit Messern besetzten Walze wurden die Baumwoll- und Leinen-Lumpen so viel effizienter in Fasern zerschnitten, dass Papiermühlen, die sich die Innovation nicht
exportierte Wolle, bis der Haupthandelspartner England die Zölle erhöhte und die Fabrikanten auf Leinen umschwenken mussten - vor allem in der nordöstlichen Provinz Ulster hatten sie damit großen Erfolg
dort wuchsen Fördertürme in die Höhe. In Flandern jedoch bildeten nur Gent mit seiner Baumwoll– und Leinen-Produktion sowie der immer weiter expandierende Überseehafen Antwerpen industrielle Kerne. Zwischen
eine breite Palette von Produkten herstellte, darunter Lokomotiven, Turbinen und Damasttücher aus Leinen, und Tausende von Menschen beschäftigte. Die Textilproduktion endete in den 1970er Jahren, und die