Adit. Zabrze (PL) Railway Museum of Silesia. Jaworzyna Śląska (PL) Samuño Valley Mining Ecomuseum. Langreo (E) Stará Čistírna Old Waste Water Treatment Plant. Prague (CZ) State Garden Exhibition Park | Graduation
Energie aus Wasserkraft gilt als der Beginn der Industrialisierung in Norwegen. Mehr als 100 Jahre lang hat die Wasserkraftindustrie die Siedlungen in der Fjordregion Norwegens geprägt und die Entwicklung
Erfahrung) führt auf einem kurzen Rundweg (1 Stunde zu Fuß) und einem etwas längeren Rundweg (etwas mehr als 2 Stunden) entlang der repräsentativsten Punkte der Industrielandschaft. Start und Ziel beider
Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft sind. Er ist ein 8,8 Kilometer langer Stollen zur Belüftung der Bergwerke und zur Wasserableitung. Der Name "19-Lachter" kommt von einem [...] 19 "Lachter" (36 Meter) unter einem anderen Stollen. Die Arbeiten begannen 1551, gingen aber nur langsam voran, da der Tunnel von Hand durch hartes Gestein gegraben wurde. Er wurde 1690 fertiggestellt.
Präsentation ist die nationale und weltweite Geschichte von Motorrädern und Fahrrädern. Portugal hat eine lange Geschichte in der Herstellung von Fahrrädern und produziert noch heute mehr als jedes andere europäische
Zu den Highlights gehört unter anderem der elektrisch betriebene Drehkran Bergedorf, der an die lange Hafengeschichte dieses Stadtteils erinnert. Seine Premiere bei den Tagen der Industriekultur feiert [...] gleich inklusive. In Malliß etwa wandern die Ausflügler, auf den Spuren des Braunkohle-Bergbaus, entlang der Stichkanäle zum Marien-Stollen. In Neumünster folgen sie dem Flusslauf der Schwale, um zu zeigen
Kläranlagen, Schleusen oder Freibädern. Angeboten werden Rundgänge, Rad-, Bahn- und Schiffstouren entlang des Mains und Rheins und vieles mehr. Auch zahlreiche Werkstouren gehören zum Programm. Stellvertretend
viele Tauben? Das Festival der Route der Industriedenkmäler – das größte seiner Art in Polen – hat längst seinen festen Platz im Veranstaltungskalender der Woiwodschaft Schlesien. Den offiziellen Auftakt
In diesem Jahr lockt wieder ein spannendes Programm. Von Limburg bis Schlitz und von Biedenkopf bis Schotten bieten die mittlerweile dritten Tage der Industriekultur Mittelhessen über 50 Veranstaltung
Blanco Rodríguez, Cristina Álvarez Solis, Leiterin des Tourismusreferates und der Bürgermeisterin von Langreo Carmen Arbesú sowie Vertreterinnen und Vertretern verschiedener ERIH Standorte statt. Hier konnte [...] Interesse für Industriekultur zu steigern. Besucht wurden das Asturische Museum der Eisenindustrie in Langreo, das Bergbaumuseum Samuño-Tal in Ciaño und natürlich die beiden Ankerpunkte der Regionalroute, das
Die Firma A. Le Coq entstand 1807 und zog 1912 nach Tartu, das damals schon eine lange Geschichte des Bierbrauens hatte. Nach der Verstaatlichung in der Sowjetzeit führte das Unternehmen 1999 die Marke
im Deutschen Museum in München und anderswo gezeigt. Ursprünglich maß das Gebäude 125 Meter in der Länge und je 25 Meter in Höhe und Breite, doch wurde es 1939 auf über 200 Meter verlängert. Es besteht [...] Glas. Herausragend sind die einwärts geneigten, von Eisenstützen flankierten Glasflächen an den Längsseiten und die Fassade mit dem Firmenschriftzug und der Aufschrift „Turbinenfabrik“. Architekturhistoriker
Vorbild der Untergrundbahn. Unterhalb des AEG-Geländes am Humboldthain wurde eine Teststrecke mit einer Länge von 295 m gebaut, die zwei AEG Gebäude miteinander verband. Den Wettbewerb gewann schließlich Siemens
Stollenlabyrinth des Erzberges hinein. Auch dort wurde einst Eisenerz abgebaut, wie ein 800 Meter langer Rundweg eindrucksvoll zeigt. Eine audiovisuelle Zeitreise führt in die frühesten Erdzeitalter und
die Hafenmetropole zu Europas Öl-Kapitale. Das Aberdeen Maritime Museum erzählt die Geschichte der langen Beziehung der Stadt zu Meer. Es beherbergt eine einzigartige Sammlung zu Schiffbau, Fischerei und
len Revolution. Die Aberdulais Falls bei Neath machen das unmittelbar anschaulich. Über 400 Jahre lang lieferten sie die Energie für die lokale Industrie. Die umfasste seit 1584 im Wesentlichen die Herstellung
man einen Panoramablick auf die Stadt hat. Die Fahrt dauert eine Minute. Die Standseilbahn ist 143 m lang, hat eine Steigung von 29,5 Grad und kann normalerweise bis zu 25 Personen befördern. Die roten und
reinigten das Abwasser von den gröbsten Verunreinigungen und eine Floßfahrt auf einem der 87 Meter langen unterirdischen Absetzbecken für Feinschlamm zeigt die Dimensionen dieses Klärwerks. Dass dessen Betrieb
Gang halten. Ein drittes Wasserrad befindet sich 15 Meter unter der Erde und treibt ein 103 Meter langes Gestänge an, das Sole aus einer anderen Quelle fördert.
eine 1918 fertig gestellte Bahnlinie gelangte das Erzkonzentrat zu einem Seehafen. Ab 1928 übernahm das nationale Schienennetz den Abtransport. Einige Jahrzehnte lang war der Outokumpu-Distrikt die Hauptquelle