Tagen rund 34.000 Jüdinnen und Juden ermordet wurden. Da in der deutschen Regierung jedoch seit längerem kalkuliert wurde, dass etwa 5,8 Millionen Juden getötet werden sollten, gab Heinrich Himmler, R
Schlesien mithilfe einer großen Auswahl an historischen Schienenfahrzeugen und einer „Dampflok-Route“ entlang technischen Versorgungsanlagen, Drehscheibe und Rundlokschuppen. Möglich gemacht hat das auch der
Das Museum für Verkehr und Handel in Hull hat eine lange Geschichte. Es begann um 1925 als eines der städtischen Museen. Im Jahr 2002 zog es in ein neues Gebäude um und erhielt nun den Namen Streetlife
Internationalen Gesellschaft für Bergbahnen in Aarau. Jeweils etwa 40 Passagiere werden über eine 345 m lange Strecke, die fünf elegante Stahlfachwerkbrücken zur Überquerung von Schluchten umfasst, 98 m hoch
nachdem ihr erster Versuch, mechanische Rechenmaschinen herzustellen, gescheitert war. Eine Zeit lang wurden kleine Gegenstände aus Messing und Eisen hergestellt, aber ab 1908 war man mit der Herstellung
Museums in der Bewahrung und Ausstellung von Objekten, die mit der Malmbanan zu tun haben, der 546 km langen Eisenerzbahn, die zwischen 1888 und 1903 vom Bottnischen Meerbusen bei Luleå zu den Eisenerzminen
Frankreich hergestellt wurde. In vielen Fällen sind die Hersteller mit mehreren Modellen über einen längeren Zeitraum vertreten, z.B. Aston Martin mit 6 Fahrzeugen von 1969 bis 2002, Cadillac mit 11 Fahrzeugen
Zduńska Wola Karsznice ist ein strategisch wichtiger Eisenbahnknotenpunkt an der 430 km langen "Kohlebahn", die in den 1930er Jahren quer durch Polen vom oberschlesischen Kohlerevier zum Ostseehafen Gdingen
Die Inseln Malta und Gozo hatten während des Zweiten Weltkriegs unter einer langen Belagerung zu leiden. Als Teil der Verteidigungsmaßnahmen im Kalten Krieg baute die britische Regierung 1955 sieben u [...] Xlendi. Ein Audioguide ist verfügbar. Ein steinerner Damm führt zu einem Tor im Felsen und einem 30 m langen Eingangstunnel. Ein Generatorraum in der Nähe des Eingangs beherbergt einen Dieselmotor, und im Inneren
künstlerischen und landschaftlichen Erbes Italiens, gepflegt und für Besucher geöffnet. Eine 7 km lange Fahrt mit einem kleinen Zug führt zwischen den Salzhügeln und den von Flamingos besiedelten Salzlagunen
preußische Dampflokomotive des Typs T 13, die zwischen 1909 und 1922 gebaut wurde. Sie ist in Längsschnitte zerlegt, so dass die Besucher das Innere der Lokomotive sehen und ihre Funktionsweise mit Hilfe
Feuerwache. Die Kaue besteht aus Duschen um eine zentrale Halle, in der die Kleidung der Bergleute an langen Ketten zum Trocknen aufgehängt wurde. Der Raum wird durch eine Toninstallation mit Zeitzeugenberichten
europäische Bauern in Mittelalter und Früher Neuzeit ihren Grundherren leisten mussten. Auch das lange verbreitete Recht eines Staates, seine Bürger unbezahlt für öffentliche Arbeiten heranzuziehen, zählt [...] Berüchtigt waren die Braunkohletagebaue, in denen bei jedem Wetter härtester körperlicher Einsatz verlangt wurde. Gefährlicher war jedoch die Arbeit im Chemiekombinat Bitterfeld, wo aus verschlissenen Anlagen [...] Unternehmen verdienten daran, darunter Aldi, C&A, Ikea, Quelle, Siemens und Woolworth - wollten aber lange nichts von der fragwürdigen Herstellung wissen. Etwa 15.000 bis 30.000 Menschen leisteten in Haftanstalten
Denis Antoine am Quai de Conti erbaut. Es ist Teil des Weltkulturerbes Seine-Ufer. Das 177 Meter lange Gebäude gegenüber dem Quai beherbergte die Büros, während in den Innenhöfen Werkstätten untergebracht
des elektrischen Lichts gebaut wurden, und wurde aus Eisen und Stahl mit einer prächtigen 240 Meter langen, tonnengewölbten Glashalle errichtet. Die Steinfassade im Beaux-Arts-Stil war mit Werken bedeutender
Rasenflächen, geraden Wegen und einem reflektierenden Pool eingebettet. Die Villa war viele Jahre lang dem Verfall preisgegeben. Sie wurde von der Gemeinde und dem Centre des Monuments Nationaux restauriert
Heinrich Füllner in Niederschlesien gebaut wurde und bis 1978 in Betrieb war. Die Maschine ist 60 m lang und produzierte 6.000 Tonnen Pappe pro Jahr. Die Besucher sehen auch das in den 1920er Jahren fer
Geschichte des Bergbaus in Nordböhmen seit dem Mittelalter zu zeigen. Julius III. war ab 1881 120 Jahre lang in Betrieb. Das Fördergerüst ist zusammen mit dem Schachtgebäude und einem Teil der Kohlenaufbere
Im Zentrum von Zagreb befindet sich die "blaue" Standseilbahn, die mit einer Länge von nur 66 m zu den kürzesten je gebauten gehört. Die Fahrt von der Tomićeva-Straße in der Unterstadt zum Lotrščak-Turm [...] 1890 von D. W. Klein, einem Bauunternehmer aus der kroatischen Stadt Osijek, als Ersatz für eine lange Treppe erbaut. Sie wurde von einer Dampfmaschine angetrieben, die in einem Gebäude auf dem Gipfel
Blick über das Ruhrgebiet und zeigt zugleich überdeutlich, wie sehr sich die Region im Zuge des jahrzehntelangen Strukturwandels verändert hat. Eine gewaltige, in diesem Fall allerdings waagerechte Raumwirkung [...] XII betritt eine der leistungsfähigsten Steinkohleanlagen der Welt die Bühne des Ruhrgebiets. Nicht lange nach ihrem Niedergang 1986 beginnt die beispiellose Metamorphose des heutigen ERIH-Ankerpunkts zum