Wendel genannt. Mit ihrem beeindruckenden Ensemble aus Förderschächten, Kohlewaschanlagen, einem Kraftwerk und dem weit ausgedehnten Schienennetz bietet sie das Bild einer Industrielandschaft par excellence
uden eine neue Saline entstand. Die Energie lieferte ein eigens zu diesem Zweck errichtetes Wasserkraftwerk in Jettenbach. Die alte Saline aus dem 19. Jahrhundert ist heute ein Publikumsmagnet. Rund 400
Sheffield“ ist entsprechend vielseitig. Das Kelham Island Museum, beheimatet in einem ehemaligen Kraftwerk, ist eine beeindruckende Leistungsschau der örtlichen Industriekultur. Hier steht eine der leis
Idylle auf einem Lehr- und Lernbauernhof. Und Dampfgebläsehaus, Gießhalle und die 170 Meter lange Kraftzentrale sind heute begehrte Schauplätze ebenso ausgefallener wie hochkarätiger Events und Kulturereignisse
einzige ihrer Art in ganz England, die noch produziert. Seit neun Jahrhunderten nutzen hier Mühlen die Kraft des auf- und ablaufenden Meerwassers. Das gegenwärtige Gebäude geht auf einen Wiederaufbau der Anlage
Eine kraftvolle Quelle, der im Mittelalter religiöse Bedeutung beigemessen wurde, entspringt in den Hügeln in der Nähe von Holywell und fließt von dort drei Kilometer durch das Greenfield Valley in das
es im 17. und 18. Jahrhundert ausgesehen hat. Hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Die Windkraft bestimmt den Arbeitsrhythmus, sägt Holz, zermahlt Kreiden zu farbigem Pulver und preßt Nüsse zu
Opfer fielen – ein Ereignis, dass zum Ende des Bergbaus in der Region führte. Das nahe gelegene Kraftwerk der Architekten Werner Issel (1885-1974) and Walter Klingenberg entstand 1922-23 zur Verstromung
Besucher – besonders die kleinen - testen ihre Kräfte, indem sie eine Kohlenlore anschieben, und staunen anschließend über das Geschick der Bergleute, die Schwerkraft zu ihrem Nutzen einzusetzen. Bergbaugeschichte [...] seine Besucher durch alle Höhen und Tiefen einer Industrie, die einmal das Rückgrat schottischer Wirtschaftskraft bildete. Der 500 Meter tiefe Hauptschacht ist verfüllt? Macht nichts, schließlich gibt es den
gefräßigen Binnensees sogar Amsterdam. Zwei Jahre später fiel die Entscheidung – zugunsten der Dampfkraft. Die titanische Aufgabe: Trockenlegung einer Wasserfläche von mehr als 18.000 Hektar. Wie, das
Lagerhäusern Güterzüge abgefertigt wurden. In einem lang gestreckten Schuppen rotiert die geballte Kraft der weltweit größten Sammlung funktionsfähiger Dampfmaschinen. Und weil zu einem Bahnhof Züge gehören
der Völklinger Hütte im Saarland. Ihre Visitenkarte: 600.000 Quadratmeter Grundfläche. Die geballte Kraft von mehr als 100 Jahren Eisenherstellung. Das erste Industriedenkmal aus dem 19. Jahrhundert, das
Gewerbegebäude auf dem etwa zehn Hektar großen Museumsgelände sind restauriert und liefen ehemals mit Wasserkraft. Eine noch funktionstüchtige Getreidemühle – sie grenzt direkt an das Haus des Müllers – erhält [...] Aufschluss über den Gerbvorgang geben die abgesicherten Ruinen zweier weiterer Gerbereien. Das Wasserkraftmuseum ist ein Standort des Museum-Netzwerks der Kulturstiftung der Piraeus Bank Gruppe (PIOP).
Jahrhunderthalle auf dem Firmengelände in Bochum wieder aufgebaut – als dringend benötigte neue Gaskraftzentrale für die betriebseigenen Hochöfen. Fortan füllten Großmotoren, Dynamo- und Gasgebläsemaschinen
Redakteur oder Zeitungsausträger wieder. Tunnelbaustelle, Krankenhaus, die Leitzentrale eines Kohlekraftwerks: Jeder neue Raum entwirft neue Szenarien und skizziert Wege in eine menschengerechte Arbeitswelt
beziehungsreichen Baukunst: der belgische Architekt Henry van de Velde. Auftraggeber und treibende Kraft: der junge Hagener Bankierserbe, Mäzen und Gründer des weltweit ersten Museums für zeitgenössische [...] hervorragende Künstler nach Hagen zu holen und ihre Kreativität zu bündeln. Denn in der vereinten Kraft der Künste sieht er das grundlegende Instrument, um die moderne Industriegesellschaft zu verändern
Haustür, eigenen Gleisanschluß und Hafen, den nahegelegenen Flughafen Düsseldorf und natürlich Kraftwerke. Denn die chemische Industrie braucht vor allem Energie. Die lieferte früher die reichlich vorhandene [...] die Vergangenheit des Reviers mit Perspektiven für die weitere Entwicklung der Region. Treibende Kraft ist ChemSite, eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen, verschiedener großer Chemieunternehmen
Er ist ein Alleskönner: mal robust, mal sensibel, mal voller Leuchtkraft, mal dekorativ, immer flexibel und im Alltag einfach unentbehrlich. Draht heißt dieser erstaunlich vielseitige Werkstoff, und jeder
einer Kofferfabrik. Zum Arbeitsplatz eines Ketten- und Grobschmiedes gesellt sich ein ehemals mit Wasserkraft betriebenes historisches Hammerwerk, das ursprünglich im Gelpetal stand und nun hierher verlegt