• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 311
Biografien 63
Seiten 56
News 25
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach kraft. 455 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 455.
Ergebnisse pro Seite:

Parc Explor Wendel

Relevanz:

Wendel genannt. Mit ihrem beeindruckenden Ensemble aus Förderschächten, Kohlewaschanlagen, einem Kraftwerk und dem weit ausgedehnten Schienennetz bietet sie das Bild einer Industrielandschaft par excellence

Alte Saline

Relevanz:

uden eine neue Saline entstand. Die Energie lieferte ein eigens zu diesem Zweck errichtetes Wasserkraftwerk in Jettenbach. Die alte Saline aus dem 19. Jahrhundert ist heute ein Publikumsmagnet. Rund 400

Kelham Island Museum

Relevanz:

Sheffield“ ist entsprechend vielseitig. Das Kelham Island Museum, beheimatet in einem ehemaligen Kraftwerk, ist eine beeindruckende Leistungsschau der örtlichen Industriekultur. Hier steht eine der leis

Landschaftspark Duisburg-Nord

Relevanz:

Idylle auf einem Lehr- und Lernbauernhof. Und Dampfgebläsehaus, Gießhalle und die 170 Meter lange Kraftzentrale sind heute begehrte Schauplätze ebenso ausgefallener wie hochkarätiger Events und Kulturereignisse

Eling Tide Mill

Relevanz:

einzige ihrer Art in ganz England, die noch produziert. Seit neun Jahrhunderten nutzen hier Mühlen die Kraft des auf- und ablaufenden Meerwassers. Das gegenwärtige Gebäude geht auf einen Wiederaufbau der Anlage

Greenfield Valley

Relevanz:

Eine kraftvolle Quelle, der im Mittelalter religiöse Bedeutung beigemessen wurde, entspringt in den Hügeln in der Nähe von Holywell und fließt von dort drei Kilometer durch das Greenfield Valley in das

Zaanse Schans

Relevanz:

es im 17. und 18. Jahrhundert ausgesehen hat. Hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Die Windkraft bestimmt den Arbeitsrhythmus, sägt Holz, zermahlt Kreiden zu farbigem Pulver und preßt Nüsse zu

Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum

Relevanz:

Opfer fielen – ein Ereignis, dass zum Ende des Bergbaus in der Region führte. Das nahe gelegene Kraftwerk der Architekten Werner Issel (1885-1974) and Walter Klingenberg entstand 1922-23 zur Verstromung

National Mining Museum Scotland

Relevanz:

Besucher – besonders die kleinen - testen ihre Kräfte, indem sie eine Kohlenlore anschieben, und staunen anschließend über das Geschick der Bergleute, die Schwerkraft zu ihrem Nutzen einzusetzen. Bergbaugeschichte [...] seine Besucher durch alle Höhen und Tiefen einer Industrie, die einmal das Rückgrat schottischer Wirtschaftskraft bildete. Der 500 Meter tiefe Hauptschacht ist verfüllt? Macht nichts, schließlich gibt es den

Haarlemmermeermuseum De Cruquius

Relevanz:

gefräßigen Binnensees sogar Amsterdam. Zwei Jahre später fiel die Entscheidung – zugunsten der Dampfkraft. Die titanische Aufgabe: Trockenlegung einer Wasserfläche von mehr als 18.000 Hektar. Wie, das

The Museum of Science and Industry in Manchester

Relevanz:

Lagerhäusern Güterzüge abgefertigt wurden. In einem lang gestreckten Schuppen rotiert die geballte Kraft der weltweit größten Sammlung funktionsfähiger Dampfmaschinen. Und weil zu einem Bahnhof Züge gehören

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Relevanz:

der Völklinger Hütte im Saarland. Ihre Visitenkarte: 600.000 Quadratmeter Grundfläche. Die geballte Kraft von mehr als 100 Jahren Eisenherstellung. Das erste Industriedenkmal aus dem 19. Jahrhundert, das

Wasserkraftmuseum

Relevanz:

Gewerbegebäude auf dem etwa zehn Hektar großen Museumsgelände sind restauriert und liefen ehemals mit Wasserkraft. Eine noch funktionstüchtige Getreidemühle – sie grenzt direkt an das Haus des Müllers – erhält [...] Aufschluss über den Gerbvorgang geben die abgesicherten Ruinen zweier weiterer Gerbereien. Das Wasserkraftmuseum ist ein Standort des Museum-Netzwerks der Kulturstiftung der Piraeus Bank Gruppe (PIOP).

Jahrhunderthalle Bochum

Relevanz:

Jahrhunderthalle auf dem Firmengelände in Bochum wieder aufgebaut – als dringend benötigte neue Gaskraftzentrale für die betriebseigenen Hochöfen. Fortan füllten Großmotoren, Dynamo- und Gasgebläsemaschinen

Kokerei Hansa

Relevanz:

betreut. Unter diesen steht Hansa für eine Zeit, in der die Schwerindustrie des Ruhrgebiets ihre Kräfte planmäßig zu bündeln begann.

DASA Arbeitswelt Ausstellung

Relevanz:

Redakteur oder Zeitungsausträger wieder. Tunnelbaustelle, Krankenhaus, die Leitzentrale eines Kohlekraftwerks: Jeder neue Raum entwirft neue Szenarien und skizziert Wege in eine menschengerechte Arbeitswelt

Hohenhof

Relevanz:

beziehungsreichen Baukunst: der belgische Architekt Henry van de Velde. Auftraggeber und treibende Kraft: der junge Hagener Bankierserbe, Mäzen und Gründer des weltweit ersten Museums für zeitgenössische [...] hervorragende Künstler nach Hagen zu holen und ihre Kreativität zu bündeln. Denn in der vereinten Kraft der Künste sieht er das grundlegende Instrument, um die moderne Industriegesellschaft zu verändern

Chemiepark Marl

Relevanz:

Haustür, eigenen Gleisanschluß und Hafen, den nahegelegenen Flughafen Düsseldorf und natürlich Kraftwerke. Denn die chemische Industrie braucht vor allem Energie. Die lieferte früher die reichlich vorhandene [...] die Vergangenheit des Reviers mit Perspektiven für die weitere Entwicklung der Region. Treibende Kraft ist ChemSite, eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen, verschiedener großer Chemieunternehmen

Deutsches Drahtmuseum

Relevanz:

Er ist ein Alleskönner: mal robust, mal sensibel, mal voller Leuchtkraft, mal dekorativ, immer flexibel und im Alltag einfach unentbehrlich. Draht heißt dieser erstaunlich vielseitige Werkstoff, und jeder

Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

Relevanz:

einer Kofferfabrik. Zum Arbeitsplatz eines Ketten- und Grobschmiedes gesellt sich ein ehemals mit Wasserkraft betriebenes historisches Hammerwerk, das ursprünglich im Gelpetal stand und nun hierher verlegt

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union