• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 207
Biografien 82
Seiten 48
News 4
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Nichts gefunden für kim bost citizens climate lobby. Ergebnisse für kam. 341 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 341.
Ergebnisse pro Seite:

Mynydd Parys und Porth Amlwch

Relevanz:

besonders wendig machte. Das nennt man technischen Vorsprung. Natürlich kam das Kupfer aus den Erzgruben von Mynydd Parys. Zu jener Zeit kam Kupfer fast immer aus Mynydd Parys. Der weltweite Export ließ den [...] Kupfer enthielt, wußte man schon in der Bronzezeit. Wieviel davon allerdings im Boden schlummerte, kam erst 1768 ans Licht. Das hatte ungeahnte Folgen. Dazu gehört Admiral Nelsons Sieg in der Seeschlacht

Kalkbrennmuseum Bläse

Relevanz:

diese Zeit gab es in Nordgotland rund 30 Kalkbrüche, in denen durchweg Handwerkzeuge zum Einsatz kamen. Während des 20. Jahrhunderts nahm die Mechanisierung des Kalkabbaus zu, und ein bedeutender Teil [...] des Rohstoffs wanderte in die Herstellung von Portlandzement. Die Kalkbrennerei im Gebiet von Bläse kam 1946 zum Erliegen, der Abbau von Kalk setzte sich bis 1956 fort. Anderswo in Gotland wird bis heute

Manufaktur Klingenthal

Relevanz:

Einwohner zählenden Ort u.a. zwei Hammerwerke, eine Schlosserei und fünf große Schleifereigebäude. Hinzu kamen kleinere Werkstattgebäude - darunter allein 40 Schmieden sowie Gießereien, Härtereien oder Feilereien [...] Anfang des 19. Jahrhunderts waren etwa 500 Arbeiter in der Waffenmanufaktur tätig. Doch im Jahre 1836 kam das Aus. Die Waffenfertigung wurde nach Châtellerault fernab der Grenzen in den Westen Frankreichs

Real Albergo dei Poveri (Palazzo Fuga)

Relevanz:

größte Bauwerk in Neapel überhaupt, obwohl nur ein Teil des Bauvorhabens tatsächlich zur Ausführung kam. König Karl III. (1716-88) plante ursprünglich, 8000 Mittellose aus dem gesamten Königreich Neapel [...] (1699-1781). Die Bauarbeiten dauerten weit über den Tod des Auftraggebers und seines Architekten fort und kamen schließlich 1819 zum Erliegen. Zu diesem Zeitpunkt waren drei der fünf Höfe fertig gestellt. Die aktuelle

Łukasiewicz

Relevanz:

in Europa, der Erfinder der Kerosinlampe und Mitbegründer der ersten Erdölfördergesellschaft. Er kam in der Nähe von Mielec zur Welt, das heute zu Polen, damals jedoch zum Habsburgerreich gehörte, und [...] Kerosin, musste aber eine neue Art von Lampe entwickeln, die dafür geeignet war. Die erste Kerosinlampe kam im März 1853 in der Apotheke von Mikulasch in L'viv zum Einsatz, und das Krankenhaus der Stadt wurde

Haus des Schiefers

Relevanz:

des Pâquis-Kanals, einer großen Entwässerungsanlage. Ein weiterer Unternehmer, Jean Louis Rousseau, kam 1779 nach Rimogne und nahm Collards große Grube wieder in Betrieb. 1831 gründete seine Familie die [...] einen herben Rückschlag für die Firma, von dem sie sich erst 1930 wieder vollständig erholte. 1997 kam das endgültige Aus für die Schiefergrube. Das heutige Museum eröffnete 2008 im ehemaligen Verwaltu

Dampfmuseum & Lodge Park mit ummauertem Garten

Relevanz:

Einzylinder-Motor anno 1900 von Victor Coates & Co, Belfast, der in einer Leinenweberei zum Einsatz kam und bis 1976 in Betrieb war; einen Schiffskolbenmotor mit Dreifach-Expansion von Workman, Clark & Co [...] e unbekannter Herkunft, die aus der Zeit um 1820 stammt und in der Jameson Distillery zum Einsatz kam; eine einfache, auf einer Säule ruhende Balancier-Dampfmaschine der 1840er Jahre, die aus Manchester

Königliches Zeughaus Museum Leeds

Relevanz:

die britische Armee zu ihren typischen roten Uniformen kam, und lernt die Musketen und Kavallerieschwerter kennen, die in jener Zeit zum Einsatz kamen. Andere Ausstellungsabteilungen zeigen die Entwicklung

Bradshaw

Relevanz:

gen sind von bleibendem Wert für die Erforschung der Eisenbahn- und Industriegeschichte. Bradshaw kam in Pendleton bei Manchester zur Welt und lernte den Beruf des Druckers und Kupferstechers. Er arbeitete [...] (1845) und schließlich auf 946 Seiten (1898) anwuchs. Sein erster "Kontinentaler Eisenbahn-Reiseführer" kam im Juni 1847 heraus. In der Folge engagierte sich sein Unternehmen intensiv für die Förderung des [...] Krieges erschien er nicht, tauchte in den zwanziger und dreißiger Jahren immer wieder einmal auf und kam letztmalig 1939 heraus. Die letzte Ausgabe des Eisenbahn-Kursbuchs für Großbritaninnen erschien 1961

Leder- und Gerbermuseum

Relevanz:

Ausstellungselemente veranschaulichen die Werkzeuge, die im Gerber- und Ledergeschäft zur Anwendung kamen, und führen überdies die verschiedenen Produkte dieses Industriezweigs vor. Ergänzend dazu erläutern

Brunel

Relevanz:

Kingdom Brunel war die einfallsreichste Persönlichkeit des goldenen britischen Ingenieurzeitalters. Er kam als Sohn von Sir Marc Isambard Brunel (1769-1849) zur Welt. Der Vater, gebürtig aus der Normandie, [...] Ost-London und verletzte sich schwer, als es am 12. Januar 1828 auf der Baustelle zu einem Wassereinbruch kam. Während seiner Genesung in Clifton lernte er führende Persönlichkeiten aus Bristol kennen, einer Stadt [...] Hürden überwand und die erforderlichen parlamentarischen Ausschüsse passierte. Am 29. Oktober 1835 kam das Direktorium des Unternehmens überein, für die neue Bahnlinie die große Spurweite von 2,14 m (7

Nationales Eisenbahnmuseum von Ungarn

Relevanz:

verschiedenen ungarischen Bahnhöfen, umfassen eine 2’C1’ anno 1914, die in Expresszügen zum Einsatz kam, eine 2’D2’ Elektrolok von 1934 mit Kurbelstange, eine 1937 konstruierte stromlinienförmige 2’B2’ für [...] den Park zurücklegen oder an einem Simulator, wie er zur Ausbildung von MAV-Lokführern zum Einsatz kam, eine Elektrolok steuern. Die Firma MAV Nosztalgia Kft, die dem Museum angegliedert ist, bietet Ei

Bergbaumuseum Altenberg

Relevanz:

Kilometer südlich von Dresden. Der örtliche Zinnbergbau begann bereits Mitte des 14. Jahrhunderts und kam erst 1991 zum Erliegen. Die Landschaft steht ganz im Zeichen der Großen Pinge, einem gewaltigen, durch [...] andere Beispiele der schweren Ausrüstung, die im Bergwerk und in der Aufbereitungsanlage zum Einsatz kamen. Das Museum dienst als Ausgangspunkt für Erkundungspfade durch die Große Pinge, die unter anderem

Verkade

Relevanz:

die umfangreiche holländische Segelflotte. Um auch wirklich alles Wasser aus dem Teig zu beseitigen, kam das Backwerk gleich zweimal hintereinander in den Ofen. So blieb es über einen langen Zeitraum genießbar [...] vorübergehend das Handwerk, indem sie Gesetze erließen, die allein den städtischen Bäckern zugute kamen. Das allerdings erwies sich bald als zu kurz gedacht. Denn angesichts des rasanten Bevölkerungswachstums

Brikettfabrik Louise

Relevanz:

Arbeit auf. Die Ausstattung: zwei Pressen, vier Tellertrockner und vier Dampferzeuger. Die Braunkohle kam – solange es noch keine Abraumbagger gab – aus einfachen Tiefbauschächten. Später, um 1900, stellte [...] kleinsten ihrer Art in der Lausitz zählte, produzierte zunächst unter einfachsten Bedingungen. Erst 1896 kam eine Lichtmaschine zum Einsatz, die die Energie für die elektrisch betriebenen Glühlampen erzeugte

Ecomuseum des Lothringer Erzbergbaus

Relevanz:

in engen, niedrigen Gängen weitgehend Handarbeit. Dann half Schwarzpulver weiter. Drucklufthämmer kamen zum Einsatz, durch stufenförmiges Abbauen mit Pfeilerfronten holte man Eisenerz aus den Tiefen. Zuerst [...] ter mit ihrem vom Eisenerz getönten „Gelben Gesichter“ im Revier Lothringen förderten. Nach 1945 kamen „Jumbo“ genannte Lader und bohrten Schießlöcher. Bagger, Bohrwagen, Pressluftlader und Loks fuhren

Automuseum Cite de l’Automobile

Relevanz:

heute dem französischen Staat und hat in etwa den Rang, den der Louvre für die Kunst besitzt. Wie das kam, ist eine kuriose Geschichte. Im vergangenen Jahrhundert betrieben die schweizerischen Brüder Hans [...] ausgelegt waren und über eine raffinierte Beleuchtungstechnik verfügten. Während der 1970er Jahre kam es in dem Werk zu Arbeiterunruhen, die 1977 in einem Sitzstreik gipfelten und die beiden Fabrikbesitzer

Koroski Muzej enota Ravne na Koroskem

Relevanz:

wassergetriebenen Schmiedehammer und ein Walzwerk, die beide in der Eisenverarbeitung zum Einsatz kamen. Außerdem zu sehen: ein Bleischmelzofen und ein weiterer, in der Region ehemals weit verbreiteter

Museum Saigerhütte Olbernhau

Relevanz:

Aufbereitung des Erzes sowie Kupferschmelzer, Wasserräder und Schmieden. Um das Kupfer zu formen, kamen anfangs noch Hämmer zum Einsatz, bevor 1847 das erste Walzwerk errichtet wurde. Der Standort ist

Woszczychi

Relevanz:

Hinsicht weit von ihren heimatlichen Wurzeln entfernt waren. Der Metzgersohn Eryk Josef Woszczychi kam in Golasowice bei Katowice im polnischen Teil von Schlesien zur Welt. Sein Leben lang behielt er E [...] im Westen gekämpft hatten, feindselig gegenüberstünde. Also kehrte er nach Großbritannien zurück, kam vorübergehend in ein Auffanglager in Schottland und wechselte im Mai 1946 in das Oakdale Training Centre

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union