• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 56
Biografien 51
Seiten 9
News 3
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach john. 119 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 119.
Ergebnisse pro Seite:

Download-Bereich – ERIH

Relevanz:

3 Dr Adam Hajduga What is new in ERIH 2020.pdf 2.67 MB (pdf) 4 John Rodger Introduction to the topic - slides.pdf 915.93 KB (pdf) 4 John Rodger Introduction to the topic - text.pdf 525.84 KB (pdf) 5 Bettina

Braintree Museum

Relevanz:

Das Braintree Museum ist auch stolz darauf, die Arbeit von John Ray (1627 - 1705), der als Vater der Naturgeschichte gilt, mit einer eigenen John Ray Gallery zu würdigen. Das Museum bietet seinen Besuchern

Der Pfad des Papiers

Relevanz:

Sitzungssaal aus der Zeit John Dickinsons haben sich erhalten, ebenso wie das kleine Haus, das John Dickinson 1809 erwarb. Dieses Gebäude bietet zusammen mit dem am Kanalufer gelegenen John Dickinson Enterprise [...] Heimat der weltweit ersten kommerziell genutzten Papiermaschine wurde. Nur sechs Jahre später montierte John Dickinson in Apsley Mills seine Kartonrundsiebmaschine. Das dank der Mechanisierung nun in großen [...] ik in Betrieb, hat sich seit mehr als 110 Jahren auf Recyclingprodukte spezialisiert. Apsley Mill John Dickinson, Gründer des Dickinson-Papierkonzerns, setzte die Innovationen von Frogmore fort. Sein

Marmeladengeschäft und -museum Tiptree

Relevanz:

Gebäude eines landwirtschaftlichen Modellbetriebs, errichtet von dem viktorianischen Agrartechniker John Mechi, der den Landbesitz ursprünglich entwickelte. Das Marmeladenmuseum öffnete seine Pforten 1994 [...] einführendes Video macht die Geschichte der Tiptree-Marmeladenherstellung lebendig. Mit der Stimme von John Wilkin führt es den Besucher in die Sammlung aus Kochkesseln, mechanischen Schälmaschinen und anderem

Wimpole Home Farm

Relevanz:

Blicke, einer gewissen gotischen Verrücktheit und gewundener Seen. Wimpole Home Farm entwarf Sir John Soane 1794 für den 3. Earl of Hardwicke, der als passionierter Farmer an der Verbesserung landwir [...] war. Heute ist hier ein öffentlich zugänglicher Betrieb zur Aufzucht seltener Arten beheimatet. Sir John Soane`s Modellhof gilt als eines der am besten erhaltenen Beispiele für die Begeisterung, mit der

Chelmer and Blackwater Navigation

Relevanz:

Chelmsford in der Grafschaft Essex mit dem Meer. Die Baupläne stammten von dem bekannten Ingenieur John Rennie, der die Strecke mit 13 Schleusen und zwei Kanalbecken versah. Zu diesen Installationen gehörte

Windmühle Denver

Relevanz:

River kontrolliert. Informationstafeln erläutern die Originalkonstruktion des berühmten Ingenieurs Sir John Rennie sowie die Geschichte der Schleuse.

Museum of Royal Worcester

Relevanz:

e Weise nähern. Allein die Bandbreite der Porzellanware von Royal Worcester ist überwältigend. Dr John Wall, ein in der Gegend bestens bekannter Chirurg, gründete die Worcester-Porzelanfabrik 1751. Zu

Cefn Cribwr Hochofen

Relevanz:

Cribwr, sechs Kilometer nordwestlich von Bridgend, war rund 50 Jahre in Betrieb. Erbaut wurde er von John Bedford in den 1780er Jahren, 1836 endete die Eisenproduktion. Die Zeugnisse des historischen Ind

Denver Sluice

Relevanz:

by 4 metres wide. It was replaced in 1834 by the existing lock when the Sluice was reconstructed to John Rennie`s design. The locks dimensions were increased to 23.5 metres by 5.5 metres wide. Two pairs

Historisches Zentrum Schießpulverfabrik Ballincollig

Relevanz:

1794 gründeten Charles Henry Leslie und John Travers eine Schießpulverfabrik am Ufer des Lee, etwa acht Kilometer westlich von Cork. Die Firma entwickelte sich zu einem der größten Industrieunternehmen

Old Bushmills Distillery

Relevanz:

Küste der nordirischen Grafschaft Antrim. Der Ort verfügt über Hafenanlagen anno 1827-36, gebaut von John Rennie, und einen spektakulären Bahnhof aus den Jahren 1892-93 nach den Entwürfen von Berkely Deane

Seidenbörse

Relevanz:

lichte Höhe von 16 Metern aufweist, - vollendete Compte im Jahr 1498. Seine Nachfolger Juan Yvarra und John Corbera fügten bis 1533 weitere Gebäude hinzu, die bereits die Formensprache der Renaissance verraten

Porthcurno Telegraph Museum

Relevanz:

erste dieser Verbindungen führte von England nach Portugal und wurde 1870 unter der Leitung von Sir John Pender (1815-96) verlegt, dem Pionier der Kommunikation via Unterseekabel. Als bald darauf weitere

Welwyn Garden City

Relevanz:

1968 folgten weitere Anbauten. Seit 1983/84 gehört Welgar Store zu dem Genossenschaftsunternehmen John Lewis Partnership.

Völkerkundemuseum

Relevanz:

andere Länder entsandten – innerhalb Europas und jenseits davon. In Großbritannien beeinflussten sie John Wesley (1707-91) und andere Führer der evangelikalen Erweckungsbewegung. Sie gründeten Gemeinschaften

Grainger Market Markthalle

Relevanz:

rauen Straßenmärkte einer effektiveren Kontrolle zu unterwerfen. Die Entwürfe für das Bauwerk lieferte John Dobson (1787-1865), der bedeutendste Architekt, der in Nordostengland gewirkt hat. Der Markt war Teil

River Stour Navigation

Relevanz:

Die Schleusen bei Flatford und Dedham sowie Flatford Mill erlangten Berühmtheit durch die Malereien John Constables. Die Stiftung hat mittlerweile das Trockendock bei Flatford restauriert. Es geht auf die

Destillerie Kilbeggan

Relevanz:

Produktionsprozess und trieb gleichzeitig die Maschinen an. Der Erwerb der Brennerei durch den ersten John Locke 1842 zog umfangreiche Umbauarbeiten nach sich. Danach blieb der Betrieb bis zu seiner Aufgabe

Durham Küstenwanderweg

Relevanz:

Region eine Zeche unterhielt. Ihr Herrenhaus, The Towers (Die Türme), entstand 1821 nach den Plänen von John Dobson und wurde 1969 abgerissen. Als Umschlagplatz der Kohle diente Seaham Harbour. Er geht auf die [...] Häuserreihe einer nie fertig gestellten Zechensiedlung. Der beauftragte Architekt hieß einmal mehr John Dobson.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union