Weg in die aufstrebenden Industrieregionen, und Gewerkschaften in ganz Europa erkämpften nach und nach die Errungenschaften des europäischen Sozialstaats. Jedes Industriedenkmal, jede Stadt, jede Arbei [...] Das eng verflochtene Netz europäischer Industrieregionen, die sich gegenseitig befruchteten und verstärkten - für die meisten der heutigen Industriekulturstätten ist das kein Thema. Das soll sich ändern [...] Broschüre "Europas industrielles Erbe. Eine internationale Erfolgsstory" Vorlesen Die Industrialisierung war von Anfang an ein grenzüberschreitendes Ereignis und keine nationale Entwicklung. Neue Technologien
Absatzmarkt für die ersten Betriebe der russischen Industrie. In der Mitte des 19. Jahrhunderts liegen die bescheidenen Anfänge der großen Industriereviere: Bei Karaganda mit dem Abbau von Kohle und einer [...] g und neue Betriebe der Lebensmittelverarbeitung und der Leichtindustrie wurden angesiedelt. Während des Zweiten Weltkriegs wuchs die Industrie, weil Moskau Werke aus umkämpften westlichen Gebieten nach [...] Die sowjetische Regierung investierte nun auch massiv in die Schwerindustrie – wie so oft aber auf Kosten der Leicht- und Lebensmittelindustrien, so dass Kasachstan Fertigwaren großenteils aus der Sowjetunion
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON RUSSLAND Vorlesen Allein schon im europäischen Teil war das Russische Reich reich an Bodenschätzen. Dass die Industrialisierung trotzdem erst spät einsetzte, lag hauptsächlich [...] Ostsee und dem Schwarzen Meer erheblich zu steigern. Die Regierung begann nun, Mittel in die Schwerindustrie zu pumpen, die Förderung von Steinkohle stieg an, die Produktion von Eisen und Stahl vervielfachte [...] Petersburg entwickelte sich zum Zentrum des Maschinenbaus, in Moskau boomte insbesondere die Textilindustrie, doch neben den beiden, schnell wachsenden Großstädten war Russland noch immer ein Agrarstaat
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON SAN MARINO Vorlesen Seit dem 12. Jahrhundert konnte der kleine Staat durchgehend seine Unabhängigkeit bewahren. Auch nach der Gründung des italienischen Nationalstaats 1861 [...] bedeutenden selbstverwalteten Stadtstaaten der italienischen Renaissance gelten kann. Eine Industriegeschichte hat der Stadtstaat nicht aufzuweisen. Die wichtigste gewerbliche Aktivität war für Jahrhunderte [...] Tourismus. Weiterführende Links WIKIPEDIA: Economy of San Marino World Atlas: What are the biggest industries in San Marino San Marino. Elektrifizierte Eisenbahn Rimini - San Marino
einen Vertrag mit der faschistischen Regierung Italiens als unabhängig anerkannt. Er besitzt keine Industrie und muss mit praktisch allen Bedarfsgütern einschließlich Strom, Gas und Wasser von außen versorgt
Bibliographien Digitale Angebote Förderung Industriekultur-Tourismus Management industriekultureller Standorte Laufende Projekte Instandsetzung und Umnutzung industrieller Standorte Forschungsergebnisse, Studien [...] PRACTICE DATENBANKEN Vorlesen HINWEISE ZU DIESER LINK-LISTE Europaweit gibt es zu zahlreichen industriekulturellen Themen Experten-Datenbanken bzw. Best-Practice-Webseiten. Eine Auswahl weiterführender Links [...] vorgestellten Standorte Best-Practice-Beispiele für die denkmalgerechte Nutzung bzw. Umnutzung von Industriedenkmälern. Kennen Sie weitere Webseiten, die hier gelistet werden sollten? Senden Sie deren URL bitte
EUROPÄISCHE AKADEMIE FÜR INDUSTRIEKULTUR ERIHS PROJEKT ZUR BEGEISTERUNG JUNGER MENSCHEN FÜR DIE INDUSTRIEKULTUR ALS BERUFSOPTION Vorlesen Industriekulturelle Stätten in ganz Europa stehen vor dem Problem [...] es für postindustrielle Gemeinschaften, das industrielle Erbe und die regionale Identität "Unerwünschtes Erbe" - Ausgangslage, Gründe, Probleme, Herausforderungen, Ziele Die Rolle der Industrie bei der [...] Verwaltung des industriellen Erbes unterscheidet sich von der Pflege und Verwaltung anderer kultureller Stätten und Güter. Deshalb hat ERIH die "Europäische Akademie für Industriekultur" ins Leben gerufen
ungeahnte Möglichkeiten. Zugleich revolutionierte sie den Wohnungsbau, weil in expandierenden Industrieregionen immer mehr Arbeiter und Arbeitssuchende ein Dach über dem Kopf suchten. Anfangs war noch Raum [...] farblich akzentuierten Fassaden wie in der Gartenstadt „Watergraafsmeer“ bei Amsterdam. Anders als im Industriebau fanden die neuen Materialien und Fertigungstechniken der Epoche erst in den 1920er Jahren in großem [...] Weltkrieg bei der Gründung zahlreicher Trabantenstädte für die Arbeiterschaft der gigantischen neuen Industrieanlagen in den sozialistischen Staaten: etwa im russischen Magnitogorsk, Nowa Huta in Polen oder Ei
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON ARMENIEN Vorlesen Die Zivilisation in Armenien ist Jahrtausende alt, doch die hohen Berge und tief eingeschnittenen Täler des Kleinen Kaukasus bilden ein großes Hindernis für [...] und Molybdän in Alawerdi, und begründete in Eriwan, Gjumri und Wanadsor eine diversifizierte Industrielandschaft: Chemie-Kombinate wurden aus dem Boden gestampft, Werke für Maschinenbau und Rüstungsgüter [...] zu einem der größten europäischen Hersteller von Alu-Folien. In den 1930er Jahren erzeugte die Industrie bereits den Großteil der Wirtschaftsleistung Armeniens. Ab den 1950er Jahren wurde die Elektrotechnik
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON IRLAND Vorlesen Als „Grüne Insel“ wird Irland heute touristisch vermarktet, doch hinter dem erfolgreichen Markennamen steckt eine bittere Geschichte: Bis weit ins 20. Jahrhundert [...] ERIH Link-Liste WIKIPEDIA: Economy of the Republic of Ireland World Atlas: What are the biggest industries in Ireland? Dublin. Buscuit Fabrik Jacob
Zur Industriegeschichte von Aserbaidschan Vorlesen Die Industriegeschichte Aserbeidschans ist großenteils eine Geschichte des Erdöls. In den Böden des Landes ruhen zwar auch Eisen, Kupfer und andere Erze [...] das Polytechnische Institut, die heutige „Staatliche Öl- und Industrie-Universität“ als erste Ausbildungsstätte für Ingenieure der Ölindustrie. 1928 begann auch die Förderung von Erdgas. 1947 brachte man [...] schossen die Bohrtürme nur so aus dem Boden. Ausländische Investoren aus den boomenden europäischen Industriestaaten strömten ins Land, in Baku entwickelte sich das als „Schwarze Stadt“ bekannte Zentrum der E
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON GEORGIEN Vorlesen Im Norden an die Gipfel des Kaukasus, im Westen ans Schwarze Meer grenzend und im Osten nicht weit vom Kaspischen Meer entfernt: Georgien ist seit Jahrtausenden [...] begannen mit dem Abbau der Steinkohle in Tkibuli. Dann löste der Energie-Hunger der europäischen Industrienationen eine rasante Entwicklung aus: Um sich das Erdöl der Region zu sichern, kamen die mächtigsten [...] und Batumi, die 1907 eröffnet wurde. In Batumi dokumentiert heute ein Museum die Geschichte der Ölindustrie. Zur gleichen Zeit investierten sowohl der russische Zar als auch der deutsche Krupp-Konzern in
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE DES KOSOVO Vorlesen Das Land verfügt über Ebenen mit fruchtbarem Ackerland und reiche Vorkommen an Erzen und Braunkohle, doch es gelang nie, eine nachhaltige Entwicklung in Gang [...] Jahren. Entsprechend sozialistischer Wirtschaftsdoktrin flossen Investitionen vor allem in die Schwerindustrie: Die Regierung intensivierte den Abbau der großen Braunkohle-Vorkommen, die daraus erzeugte [...] und die Gewinnung von Bauxit- und später auch Nickel-Erzen begann. In Prishtinë entstand ein Industriegebiet, 1970 eröffnete die Universität. Unternehmen wie das Stahlwerk „Llamkos Galvasteel“ oder „Fe
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON MOLDAU Vorlesen Die fruchtbaren Schwarzerde-Böden sind die einzige bedeutende Ressource des Landes, an Bodenschätzen sind höchstens Kalkstein und Gips zu nennen, die sich für [...] jedoch mit dem Schwergewicht auf der Mechanisierung der Landwirtschaft und dem Ausbau der Nahrungsmittelindustrie: Zuckerfabriken, Molkereien und Konservenfabriken entstanden, moldawische Weine und Brandies [...] Werke für den Maschinen- und Traktorenbau sowie Fabriken für Textilien und Elektrogeräte. Die Schwerindustrie dagegen konzentrierte man östlich des Dnjestr: Seit 1954 erzeugt ein Wasserkraftwerk am Dubă
t Geschichte ausgewählter Industriezweige Energie Bierbrauen Chemistry Kommunikation Schneidwaren Wohnen IndustriearchitekturIndustrie und Krieg Eisen und Stahl Industrielle Landschaften Bergbau Papier [...] ssektor und Freizeitindustrie Textil Transport Wasser Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution Sklaverei und Kolonialismus Geschichten von Menschen: Biografien Industriegeschichten zum Hören Virtuelle [...] Seite nicht verfügbar. SITEMAP Home Da will ich hin! Wie alles begann Die Industrielle Revolution in Europa Industriegeschichte europäischer Länder Albanien Andorra Armenien Austria | Österreich Aserbaidschan
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON LIECHTENSTEIN Vorlesen Für Jahrhunderte galt der winzige, 1719 gegründete Staat in den Alpen als Armenhaus Europas: Gelegen im Rheintal, mit Österreich im Osten und der Schweiz [...] von Firmengründungen ein. Es entstanden hauptsächlich Betriebe der Metall-, Maschinen- und Apparateindustrie, von denen viele heute noch existieren. Aus der 1935 eröffneten Scana-Konservenfabrik entwickelte [...] führendes Unternehmen für Vakuum- und Oberflächentechnik. In den 1950er Jahren erlebte die junge Industrie dann einen stürmischen Aufschwung, in dem die Zahl der Beschäftigten zeitweise um das Fünffache
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON ANDORRA Vorlesen Das Fürstentum Andorra hat eine außergewöhnliche wirtschaftliche Entwicklung genommen. Aufgrund der abgeschlossenen Lage im Bergmassiv der Pyrenäen, abseits [...] Weiterführende Links ERIH Link-Liste WIKIPEDIA: Economy of Andorra World Atlas: What are the biggest industries in Andorra? Encamp. Radio Andorra
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON ALBANIEN Vorlesen Ein grundlegender Widerspruch prägt die Wirtschaftsgeschichte Albaniens: Das Land besitzt wertvolle Rohstoffvorkommen, fruchtbare Böden und ein großes Potential [...] Ersten Weltkrieg begannen italienische Firmen mit der Förderung von Rohöl, darüberhinaus bestand die Industrie aus wenigen Fabriken für die Produktion von Lebensmitteln und die Verarbeitung von Baumwolle, Tabak [...] übernahm das Wirtschaftsmodell der Sowjetunion. Betriebe und Grundbesitz wurden verstaatlicht, die Schwerindustrie massiv ausgebaut. 1947 rollte zwischen Durrës und Pequin der erste Zug und während der nächsten
einer Ölraffinerie zum führenden Industriezentrum. Anders als in den anderen Landesteilen investierte die Staatsführung in Nordmazedonien stärker in die Leichtindustrie: Auch Lebensmittel-, Textil- und [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON NORDMAZEDONIEN Vorlesen Im europäischen Vergleich erreichte Nordmazedonien sehr spät seine Unabhängigkeit – und so setzte auch die Industrialisierung sehr langsam und spät ein [...] deutsche Investoren begannen mit dem Abbau von Chromit, doch für einen grundlegenden Aufbau der Industrie fehlten Kapital, qualifizierte Arbeitskräfte und ein Verkehrsnetz. Endlich als eigenständige ma
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON BOSNIEN UND HERZEGOWINA Vorlesen In Bosnien-Herzegowina liegen Gebiete mit fruchtbarem Ackerland und bedeutenden Rohstoff-Vorkommen, doch die industrielle Entwicklung begann [...] schen Föderativen Republik Jugoslawien“ mit einem kompromisslosen Ausbau der Schwerindustrie der Wandel zum Industriestaat. Nach dem Bruch Staatschef Titos mit der Sowjetunion 1948 profitierte Bosnien [...] systemischen Schwächen der jugoslawischen Industrie offenkundig. Weiterführende Links WIKIPEDIA: Economy of Bosnia and Herzegovina World Atlas: What are the biggest industries in Bosnia and Herzegovina? Bosanski