das Wissen über die Wasserkraftindustrie in der norwegischen Fjordregion zu erhalten und zu fördern das Bewusstsein für den kulturellen Wert der Stätten und Objekte des industriellen Erbes als wichtigen [...] Beitrag zur Aktivierung und Verbindung des kulturellen Erbes mit der Tourismusindustrie zu leisten und die Geschichte des industriellen Erbes zu vermitteln Entwicklung eines Mehrwerts auf der Grundlage einer [...] t gilt als der Beginn der Industrialisierung in Norwegen. Mehr als 100 Jahre lang hat die Wasserkraftindustrie die Siedlungen in der Fjordregion Norwegens geprägt und die Entwicklung der lokalen Kultur
Beispiel für die ökologische Sanierung von Bergbaustandorten gilt. Obwohl die Industrie die Hauptaktivität darstellt und das industrielle Erbe sehr breit gefächert ist, verfügt As Pontes über eine große Vielfalt [...] historischen Sehenswürdigkeiten. Das industrielle Erbe der Stadt kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden: Die 'Ruta de la experiencia industrial' (Route der industriellen Erfahrung) führt auf einem kurzen [...] Namen gab. As Pontes ist Standort des größten Kraftwerks Spaniens und damit ein bedeutender Industriestandort. Zur Energieerzeugung nutzte das Wärmekraftwerk Braunkohle, die im nahe gelegenen und damals
Migration, Geschlechtergleichstellung und Inklusion in Verbindung bringen? Und wie können Stätten des industriellen Erbes ihre Verantwortung als Akteure und Teil des europäischen Green Deal wahrnehmen und ihren
Officine Reggiane – ist dabei kein Zufall. Hier lagern Firmendokumente, die fast 100 Jahre Industrieproduktion in verschiedenen Branchen belegen (Eisenbahn, Landwirtschaft, Luftfahrt, Lebensmittelmaschinen) [...] blieb und vorwiegend Zucker, Loks und Hafenkräne produzierte. Heute steht die 26 Hektar große Industrieansiedlung, die 2008 ihren Betrieb einstellte, im Mittelpunkt einer innovativen Stadterneuerungsmaßnahme
Officine Reggiane – ist dabei kein Zufall. Hier lagern Firmendokumente, die fast 100 Jahre Industrieproduktion in verschiedenen Branchen belegen (Eisenbahn, Landwirtschaft, Luftfahrt, Lebensmittelmaschinen) [...] blieb und vorwiegend Zucker, Loks und Hafenkräne produzierte. Heute steht die 26 Hektar große Industrieansiedlung, die 2008 ihren Betrieb einstellte, im Mittelpunkt einer innovativen Stadterneuerungsmaßnahme
lokalen natürlichen und kulturellen Ressourcen beruhte. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich das industrielle Erbe als Experimentierfeld für neue Arbeitsplätze, Tourismus, Freizeit, neue Produktions- und [...] Wir laden Referenten aus einem breiten Spektrum von Bereichen ein, die mit dem Management von Industriekultur und Infrastruktur, lokaler Entwicklung und Tourismus, sozialem Engagement der Gemeinschaft,
oller, manchmal anstrengender, aber unverzichtbarer Prozess. Was bedeutet das alles für die Industriekultur? Wie können die großen Rahmenkonzepte auf handhabbare lokale oder regionale Lösungen herunte [...] Mitarbeiter und Partner in die Veränderungsprozesse einbezogen werden? Welchen Beitrag können Industriekulturstandorte als hochwertige Bildungszentren für nachhaltige Entwicklung leisten? Welche Chancen und
oller, manchmal anstrengender, aber unverzichtbarer Prozess. Was bedeutet das alles für die Industriekultur? Wie können die großen Rahmenkonzepte auf handhabbare lokale oder regionale Lösungen herunte [...] Mitarbeiter und Partner in die Veränderungsprozesse einbezogen werden? Welchen Beitrag können Industriekulturstandorte als hochwertige Bildungszentren für nachhaltige Entwicklung leisten? Welche Chancen und
r Künstler wie Gustav Klimt oder Hundertwasser sowie verschiedene Music Acts vor imposanter Industriekulisse. Beispiele für spannende Ausstellungen und Führungen an ERIH-Standorten sind „Stahlkolosse im
und Museen der Industriegeschichte in der Metropolregion Hamburg sowie weitere Informationen zur Industriegeschichte sind auf der Veranstaltungswebseite verfügbar. Tage der Industriekultur am Wasser [...] bei den Tagen der Industriekultur feiert zudem der KulturKiosk Blohmstraße im Museumshafen Harburg. Die „Trinkhalle seit 1876“ hatte einst die Funktion, den Alkoholkonsum der Industrie- und Hafenarbeiter [...] zu unterbinden und diese mit alkoholfreien und gesunden Getränken zu versorgen. Bei vielen Industrieobjekten ist das Naturerlebnis gleich inklusive. In Malliß etwa wandern die Ausflügler, auf den Spuren
en geht es darum, Kernaufgaben der Industriekultur wie Konservierung und Umnutzung stärker an Nachhaltigkeitskriterien zu messen. Wie können Orte der Industriekultur zur Wiege eines neuen Zeitalters des [...] Netzwerken in der Region und darüber hinaus. Veranstalter ist wie immer das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi). Das Forum wird dieses Jahr hybrid durchgeführt: in Präsenz an der HTW Berlin, Campus [...] Vorträgen und Diskussionen zu nutzen. Die Exkursion am Samstag führt zu Standorten der Berliner Industriekultur, die sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben haben, darunter die Malzfabrik
So können sich Fans der Industriekultur zum Beispiel mit historischen Brunnen und (Heil-)Bädern beschäftigen, etwa bei der Stadtführung „Schelche, Brunnen, Badespaß“ durch Rüsselsheim. Deren Spektrum reicht
unter "Rubbernecking"? Warum gab und gibt es in schlesischen Industriestädten so viele Tauben? Das Festival der Route der Industriedenkmäler – das größte seiner Art in Polen – hat längst seinen festen Platz
die Industriekultur in Mittelhessen hervorging: Eisen. Von besonderer Bedeutung für die industrielle Entwicklung der Region ist zudem Leica, eines der führenden Unternehmen der optischen Industrie, das [...] Innovation“ im Ernst Leitz Museum in Wetzlar. Die Tage der Industriekultur Mittelhessen gehen auf eine Initiative des Arbeitskreises "Industriekultur Mittelhessen" zurück, der in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum [...] Limburg bis Schlitz und von Biedenkopf bis Schotten bieten die mittlerweile dritten Tage der Industriekultur Mittelhessen über 50 Veranstaltungen in fünf Landkreisen. Den Auftakt bildet ein Jazz-Konzert
verschiedenen Industriedenkmäler und -museen in ihrer Arbeit und hilft, das öffentliche Interesse für Industriekultur zu steigern. Besucht wurden das Asturische Museum der Eisenindustrie in Langreo, das
Die deutsche Industriegeschichte des 20. Jahrhunderts ist geprägt durch eine qualitativ hoch stehende Architektur, als deren Aushängeschild die von Peter Behrens (1868-1940) errichtete Turbinenfabrik in
Ende des 19. Jahrhunderts stieg Berlin zu einer Industriemetropole auf. Doch nicht nur die Zahl der Fabriken stieg an, sondern auch die Einwohner der Stadt, die sich alltäglich in der Stadt bewegten. Neue
Energieunternehmen Italiens, das 1910 von der Stadt Mailand gegründet wurde. Neben dem Schutz des industriellen Erbes unterstützt die Fondazione AEM wissenschaftliche Forschungen zur energetischen Nachhaltigkeit [...] Hauptsitz der Fondazione AEM ist ein altes Umspannwerk in Mailand, das in ein dynamisches Zentrum des industriellen Erbes umgewandelt wurde, das Bürgern aller Altersgruppen offensteht und sich der Unternehmens [...] werden im alten Kraftwerk auf der Piazza Trento aufbewahrt, einem der wichtigsten Orte für die Industriegeschichte von AEM und einem großen Symbol für die Modernität von Mailand.
die ERIH-Website mehr als 2.000 Industriedenkmäler und -museen in allen europäischen Ländern vorstellt, belegt die nachhaltige Prägung Europas durch 200 Jahre Industrielle Revolution. Entsprechend sind die [...] die Entwicklung der Industriegesellschaft und die daraus resultierende Industriekultur ein elementarer Bestandteil des europäischen Selbstverständnisses. Das mündet gegen Ende des 20. Jahrhunderts in ein [...] wachsendes Interesse am industriellen Erbe und seiner Bedeutung für die europäische Identität und den Stolz ganzer Regionen. Die Frage ist, so der Autor, ob die Industriekultur mit ihren grenzüberschreitenden
Leipzigs Industriekultur und ihre Zusammenhänge verschaffen möchte, bucht am besten eine geführte Fahrt mit einer historischen e-Kutsche. Das Spektrum der Rundtour reicht vom Industriepionier Dr. Carl [...] auch wieder ERIH-Standorte beteiligt. Im Museum Brikettfabrik Herrmannschacht etwa wird die Braunkohlenindustrie zum Erlebnis: Aussehen, Geruch, Transport und die Verarbeitung des losen Materials zu festen [...] öffnen moderne Betriebe ihre Tore für einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen. Da Leipzigs Industriekultur Teil der Region Mitteldeutschland ist, liegen einige Veranstaltungsorte in Sachsen-Anhalt und