europäische Industriegeschichte ihren Stempel aufgedrückt hat. Das Ruhrgebiet zum Beispiel. Oder Südwales, die "erste Industrienation der Welt". Dazu gehören immer auch weniger bedeutende Industriedenkmäler - die [...] ein reiches industriekulturelles Erbe. Das ist über ganz Europa verteilt – ein riesiges Netzwerk. Man muss es nur aktivieren. Genau das tut ERIH: die Europäische Route der Industriekultur. Sie ist eine [...] aufregende Entdeckungsreise zu den Meilensteinen der europäischen Industriegeschichte. Was bedeutet ERIH? Ob begehbare Produktionsstätte, industrieller Landschaftspark oder interaktives Technologiemuseum: ERIH
ERIH englisch web 2014.pdf 535.50 KB (pdf) ERIH-Broschüren ERIH-Broschüren Broschüre: Europas industrielles Erbe - Eine internationale Erfolgsstory (pdf) FLYER & BROSCHÜREN REGIONALE ROUTEN Broschüren, [...] Sebastian Nicolai Zeitz DE Telling the story of structural change.pdf 04 Kirsten Baumann LWL Industriemuseen Looking back to the future.pdf 07 Gabriele Bosi I Prato Industrial City.pdf 08 A. Chabiera -
Kleiner Ort – große Wirkung: Das südwalisische Städtchen Blaenavon war einst Speerspitze der Industriellen Revolution. 200 Jahre lang drehte sich hier alles um Kohle und Eisen. Das hat nicht nur die Landschaft [...] Hütten der Erzarbeiter geradezu winzig. Es ist dieser unverfälschte Charakter einer frühen Industrielandschaft, dem Blaenavon seine Anerkennung als Welterbe verdankt.
Wer hier mit dem Förderkorb einfährt, kann in den unterirdischen Stollen die Geschichte des industriellen Bergbaus fast lückenlos nachvollziehen: von den oft mörderischen Arbeitsverhältnissen vor rund
anlagen, einem Kraftwerk und dem weit ausgedehnten Schienennetz bietet sie das Bild einer Industrielandschaft par excellence. Architektonisch erscheint Carreau Wendel auf den ersten Blick als ein typisches [...] eines gemeinsamen Bergbaumuseums vor Ort. Seit 2001 ist Carreau Wendel staatlich anerkanntes Industriemuseum.
1844 und 1851 um drei Höfe neu errichtet. Nach dem Ersten Weltkrieg durchlief die bayerische Salzindustrie eine umfassende Rationalisierung. In Bad Reichenhall hatte das zur Folge, dass rund 2.000 Meter
schloss sich ein ausgedehntes Steinkohlerevier an. Mergelstein und Kohle spielten daher in der Industriegeschichte Südlimburgs eine bedeutende Rolle. Daher wurde bereits 1917 in der Zeche Valkenburg das erste
die Cromforder Mühle anerkanntes Weltkulturerbe. Dasselbe gilt für alle anderen erhaltenen frühindustriellen Fabriken des Tals. Ihre Gebäude und Maschinen halten fest, was als Startschuss eines neuen [...] in den Fabriken arbeiteten. Auf ihren Schultern ruhte – hier wie anderswo – die Hauptlast der Industriellen Revolution.
machten die Stadt zwischen Birmingham und Manchester zu einem Alptraum für Generationen von Industriearbeitern. In krassem Gegensatz dazu standen die Erzeugnisse der Gegend: exquisites Porzellan, leuchtend
Luxemburger Erzbeckens. Hier war einst alles voller Industrie: Eisenerzbergwerke, Tagebau, Hochöfen. Heute steht die Region für ein Jahrhundert Industriegeschichte in idyllischer Umgebung. Das beginnt schon mit
Das MIK Museum Industriekultur Osnabrück liegt am Piesbergs im UNESCO-Natur- und Geopark TERRA.vita. Am Piesberg wurde seit der frühen Neuzeit Sandstein sowie Steinkohle abgebaut. Ein heute noch aktiver [...] Rundwegen eingesehen werden. Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Kohle im Tiefbau industriell abgebaut; wegen Problemen mit der Wasserhaltung wurde die Förderung 1898 eingestellt. Das Museum
erste Eisenbrücke der Geschichte schon mit nüchternen Augen betrachten? Sie gilt als Symbol der Industriellen Revolution, die im Nachbarort ihren Anfang nahm. Genauer: in den Eisenwerken der Coalbrookdale [...] auf dem Gebiet der Eisenbahntechnik. Später siedelten sich in der Umgebung weitere bedeutende Industriebetriebe an. Heute bilden die einstigen Fabrikanlagen den Kern eines spannenden Parcours aus insgesamt [...] Victoria. So wird der Besuch des Severntals zu einer aufregenden Reise zu den Wegbereitern des industriellen Zeitalters. Die Zeugnisse dieses beispiellosen Aufbruchs in die Zukunft stehen als Weltkulturerbe
beheimatet in einem ehemaligen Kraftwerk, ist eine beeindruckende Leistungsschau der örtlichen Industriekultur. Hier steht eine der leistungsfähigsten Dampfmaschinen der Welt neben einer haushohen Bessemerbirne
rk Duisburg-Nord. Der macht auf gut 200 Hektar Fläche unmißverständlich klar, daß Natur und Industriekultur bestens zusammenpassen. Wo einst Roheisen floß, erschließen jetzt 28 Kilometer Wander- und Radwege [...] Radwege eine einzigartige Parklandschaft – auf Wunsch ergänzt durch industriegeschichtliche Führungen, Fackelführungen und geführte ökologische Streifzüge. Auch sonst ist jede Menge los. Der alte Gasometer
das Greenfield Valley in das Mündungsgebiet des Dee. Viele Jahrhunderte lang trieb das Gewässer industrielle Betriebe an, die Textilwaren, Papier, Eisen und sonstige Metalle erzeugten. Im späten 18. Jahrhundert
Nüsse zu wohlschmeckendem Öl. Was heute so beschaulich aussieht, war einmal ein unübersehbares Industriegebiet, das erst durch die Erfindung der Dampfmaschine an Bedeutung verlor. Tausend und mehr Windmühlen [...] Waren für die nahegelegene Handelsmetropole Amsterdam. Zaanse Schans hält die Erinnerung an die frühindustrielle Vergangenheit wach – nicht als Freilichtmuseum, sondern als betriebsames und traditionsbewußtes
die Methoden der unterirdischen Förderung vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende der Braunkohleindustrie in den 1980er Jahren, als mechanische Schrämmer und Hydraulikstützen in großem Umfang zum Einsatz
Wie wird aus einem Bauernort eine Industriestadt? Hengelo’s Industriemuseum zeigt, wie es geht. Thema: die industrielle Entwicklung der westniederländischen Stadt Hengelo während der letzten 150 Jahre
Schauplatz ist die westniederländische Region Twente, zu deren jüngerer Geschichte eine blühende Textilindustrie zählt. Eine der wenigen aus dieser Zeit noch erhaltenen Fabriken bildet denn auch den archit