zu vergrößern. Zu den frühesten Beispielen gehört der Polder um den kleinen Ort Beemster in Nord-Holland, nicht weit von Amsterdam. Dort hatte sich ein Binnensee, durch Zuflüsse aus der Zuidersee gespeist
entwickelte sich dort zuerst die Technik des Wasserbaus. Anfang des 17.Jahrhunderts begann man in Nord-Holland, dem Wasser Land abzuringen, motiviert durch zwei Ziele: neues Ackerland zu gewinnen und sich besser
Ende des 16. Jahrhunderts: Anstelle von Fall zu Fall angeworbener Söldnertruppen stellten die Holländer in ihrem Unabhängigkeitskampf ein stehendes Heer auf, das durch Waffendrill und Exerzieren ständig
Cornwall, arbeitete in der Pumpstation „De Cruquius“, heute ein Museum. Nach drei Jahren war aus Hollands größtem Binnensee eine Landfläch geworden, doch andere Infrastrukturprojekte trugen mehr Früchte
die protestantischen Papiermacher im 17. Jahrhundert vertrieben worden waren, an Holland. Von dort kam auch der "Holländer", der das Stampfwerk zur Zerkleinerung der textilen Rohstoffe ersetzte: In einem
Region (Deutschland, Frankreich, Luxemburg) sowie in Südwales (Vereinigtes Königreich) und Nord-Holland (Niederlande) vorstellen und zeigen, wie selbst kleinere Industrieanlagen die geografische und soziale
Manchester, Field Archaeology Centre, Manchester GB: Torfaen County Borough, Torfaen NL: Provincie Noord-Holland Afdeling Zorg, Welzijn en Cultuur, Bureau, Monumenten & Archaeologie, Haarlem NL: Stichting Indu
Nur Ankerpunkte Anchorpoints only Regionale Routen Asturien Baskenland Berlin Euregio Maas-Rhein Holland Route Katalonien Lausitz Mährisch-Schlesische Technikroute Metropolregion Hamburg Minett Tour Mi
Deutschland, ins österreichische Kärnten, nach Ungarn, Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Holland, England, Belgien und Luxemburg. Er übernahm verantwortungsvolle Posten sowohl im Bergscollegium
Ausgabe des „Handbuchs für Reisende auf dem Kontinent, ein Führer für Holland, Belgien, Preußen, Norddeutschland und den Rhein zwischen Holland und der Schweiz“ von 1863. [...] (1809-1882) und Herman Melville (1819-1891). Sein erster Reiseführer „Ein Handbuch für Reisende nach Holland, Belgien und an den Rhein“ erschien 1836. Darauf folgten Führer für Griechenland, die Türkei, Italien
Franciscus Quirien den Hollander war ein Eisenbahndirektor, der in den Niederlanden hohes Ansehen genoss, weil es ihm gelang, das Eisenbahnnetz des Landes nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs [...] mit dem die Bahn erstmals die Hauptstädte des Kontinents miteinander zu verknüpfen vermochte. Den Hollander war Maschinenbauingenieur und verfasste zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten über Lokomotiven und [...] Universität von Delft 1955 mit der Verleihung eines Ehrendoktors. Von 1947 bis 1959 bekleidete den Hollander das Amt des Präsidenten der verstaatlichten niederländischen Eisenbahngesellschaft. Dabei zog er
den herausragendsten ihrer Art in den Niederlanden gehört. Geboren als Sohn eines Pfarrers der Holländischen Reformierten Kirche in Amsterdam, hing er später der reformierten Lehre der Arminianer an. Nach
deutschen Königshauses. In den 1770er und 1780er Jahren veröffentlichte er Kataloge in Französisch, Holländisch und Deutsch. Sein Bewusstsein für die Bedeutung des Designs, verbunden mit der Fähigkeit, mit Designern
000sten Lokomotive und produzierte jedes Jahr 800 weitere. Sie ließ ein neues Verwaltungsgebäude am Holländischen Platz bauen, kaufte das Stahlwerk Heinrichshütte bei Hattingen und erwarb Eisenerz- und Kohlegruben
Kriegsmaterial für Deutschland und machte enorme Gewinne, obwohl seine Unternehmen in England und Holland beschlagnahmt waren. Er befürwortete die Zwangsarbeit von Gefangenen. Nach dem Krieg nahm er Aus
offiziell den Namen Gebr. Stork & Co. Das Geschäft florierte von Anfang an, weil sich Stork speziell holländischen Bedürfnissen anpasste. So produzierte er Pumpen zum Trockenlegen von Poldern. Außerdem hatten
von Maschinen. In Derby begann er für Thomas Crotchett zu arbeiten, der eine Seidenmühle mit holländischer Maschinerie besaß. Die schlechte Qualität der Seide führte allerdings dazu, dass der Standort
werk, das 1938 eröffnete Stahlwerk Talionica Caprag und eine 1927 eröffnete Ölraffinerie. Das Holländische Haus war ein Geschäfts- und Lagerhaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, das im Amsterdamer Stil
auch aus vielen anderen Ländern Europas, darunter Deutschland, Belgien, Schottland, Frankreich, Holland, Ungarn, Schweden und die Schweiz. Zwei einzigartige Sammlungen gibt es zudem in den oberen Etagen