• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Seiten 49
  • Standorte 48
  • Biografien 41
  • News 9
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Nichts gefunden für "hoeve". Ergebnisse für "hohere". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 147.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

Papier

Relevanz:

in der Herstellung relativ teurer Rohstoff, aus dem sich jedoch ohne Zusatz von Lumpen Papiere von hoher Qualität herstellen lassen. Die Basis für die großindustrielle Produktion war damit gelegt. Holzs [...] chemische Verfeinerung des Prozesses warf jedoch neue Probleme auf. Obwohl Zellstoff schon einen recht hohen Weißegrad hat, setzte die Industrie bald in großem Stil die Bleiche mit Chlor ein, um ihn weiter

Produktion

Relevanz:

„unproduktive“ Bewegung mehr übrig blieb. Die Produktivität schnellte noch einmal dramatisch in die Höhe: Dauerte die Montage eines Chassis früher 12,5 Mann-Stunden, brauchte man 1914 nur noch 93 Mann-Minuten [...] entziehen kann. Durch Kompression des Kältemittels lässt sich der Wirkungsgrad des Vorgangs noch erhöhen. Es dauerte allerdings, bis aus diesen Prinzipien der erste praxistaugliche Kühlschrank entstand:

Salz

Relevanz:

Erfindung stammt wohl aus der Lombardei und diente dazu, den Salzgehalt der Sole vor dem Sieden zu erhöhen. Wenn man die Flüssigkeit über eine Hecke etwa aus Schwarzdorn oder Wacholder leitet, bleibt nämlich [...] feinen Verästelungen hängen und die Sole, die sich unter der Anlage sammelt, hat einen deutlich höheren Salzgehalt, muss also nicht mehr so lange gesiedet werden. Die Gradierwerke verbreiteten sich rasch [...] gesichert hatte und das den gesamten Bergbau reorganisierte, um die Einnahmen aus dem Salzgeschäft zu erhöhen. Am schnellsten stellten sich aber die Salzsiedereien in England auf den Brennstoff Kohle um und

Belarus

Relevanz:

der UdSSR. Das Bruttoinlandsprodukt übertrafen nur die baltischen Staaten. Der Preis war jedoch eine hohe Abhängigkeit von der Sowjetunion als Lieferant der Rohstoffe, insbesondere von Kohle, Öl und Eisenerz

Rumänien

Relevanz:

Ölderivaten über Pharmazeutika und Lokomotiven bis zu Elektronikkomponenten, doch Strukturprobleme wie hoher Energieverbrauch und geringe Rentabilität blieben bis zum Zusammenbruch des sozialistischen Staatensystems

Arbeiterelend und Arbeiterbewegung

Relevanz:

Seuchen sich schnell über die Arbeiterviertel hinaus verbreiten könnten. Gewerkschaften erkämpften höhere Löhne, obwohl sie in vielen Ländern noch lange überwacht wurden: In Großbritannien wurden sie erst [...] einsetzten, sei es durch Reformen, sei es revolutionär. Deutschland entwickelte sich durch einen hohen Organisationsgrad und einflussreiche Theoretiker zum Vorreiter: Schon in den 1860er Jahren waren dort

Die Zerstörung der Umwelt

Relevanz:

Stink“ von 1858 mussten selbst die ehrenwerten Abgeordneten im Parlament ihre Arbeit einstellen. Höhere Schornsteine für Fabriken und Kraftwerke, nun vielfach vorgeschrieben, verbesserten zwar die Luft [...] Insgesamt nahmen die Schwefeldioxid-Emissionen in vielen Ländern weiter zu, da sich die Abgase aus den hohen Schornsteinen in ländliche Regionen verbreiteten. Insbesondere in England, Deutschland, den Niederlanden

NS- und andere Zwangsarbeit

Relevanz:

Textilindustrie ein, etwa für die Herstellung von Strumpfhosen und Bettwäsche. Auch dort herrschte hoher Leistungssdruck bei ungeregelten Arbeitszeiten und harten Strafen bei Fehlverhalten. Die Betriebe

Industrialisierter Massenmord

Relevanz:

Optimierung der Gaskammern durch eine bessere Zwischenbelüftung. Um die Leistung der Öfen angesichts des hohen Aufkommens an Opfern zu steigern, entwarf der Ingenieur Fritz Sander ein Modell, das bei gleichmäßiger

Chemie

Relevanz:

die Dämpfe aufzufangen. Nun ließ sich die Produktion durch eine Vergrößerung der Kammern leicht erhöhen und Schwefelsäure wurde zur ersten Industriechemikalie. Die Fabriken lieferten vor allem Säure zum [...] h in der Produktion. In der Eisenindustrie hatte sich Koks seit der Entdeckung 1709 wegen seines hohen Brennwerts etabliert – an der Wende zum 19. Jahrhundert begründete ein Nebenprodukt der Verkokung

Landwirtschaft

Relevanz:

allmählich in die Vereinigten Staaten, wo wegen der endlosen Weiten und des Mangels an Arbeitskräften ein hoher Mechanisierungsbedarf bestand und zudem ein riesiger Markt existierte. In der „Alten Welt“ dagegen [...] „Versuch und Irrtum“ gekreuzt. Es war ihnen zum Beispiel gelungen, den Zuckergehalt von Rüben so zu erhöhen, dass sie das aus den Kolonien importierte Zuckerrohr verdrängten. Doch auf wissenschaftlicher Grundlage [...] letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wahr. Hybridisierte Agrarpflanzen brachten ebenfalls deutlich höhere Erträge, waren zudem widerstandsfähiger gegen Wetterschwankungen und Schädlinge und wurden so st

Russland

Relevanz:

r als im Frühkapitalismus des Westens. In dieser „Gründerzeit“ gelang es der Regierung, mithilfe hoher Importzölle den Rubel zu stabilisieren und weitere ausländische Investitionen anzuziehen. 1892 begann

Barrierefreiheit

Relevanz:

legen wir besonderen Wert auf einen barrierefreien Zugang zu den Informationen und damit auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Responsives Webdesign Unser Internetangebot ist im responsiven Webdesign gestaltet

Wohnen

Relevanz:

ausreichende sanitäre Anlagen. Krankheiten wie die Tuberkulose grassierten, die Todesrate schnellte in die Höhe. Ein früher Versuch, auf kleiner Fläche viele Menschen unterzubringen, waren die „Back to Backs“ in

Spanien

Relevanz:

gen Landwirtschaft dominierte zentrale Hochland gegenüber. Spanien blieb ein Agrarland mit einer hohen Auswandererquote, zerrissen von sozialen Gegensätzen, die 1936 schließlich in einen erbittert geführten

Industriearchitektur

Relevanz:

uktionen wurden weiterentwickelt, als sich zeigte, dass sie nicht feuersicher waren, sondern bei hohen Temperaturen schmolzen. Man ummantelte sie nun mit Ziegeln oder Fliesen und als 1852 sichere Aufzüge

Irland

Relevanz:

nahm das Wasserkraftwerk in Ardnacrusha am Shannon den Betrieb auf, der erste große Strommeiler. Mit hohen Importzöllen versuchte die Regierung, die einheimische Produktion zu fördern und Irland erlebte einen

Armenien

Relevanz:

INDUSTRIEGESCHICHTE VON ARMENIEN Vorlesen Die Zivilisation in Armenien ist Jahrtausende alt, doch die hohen Berge und tief eingeschnittenen Täler des Kleinen Kaukasus bilden ein großes Hindernis für die wi [...] bauen, die allerdings auf den Import von Öl und Gas angewiesen sind. Da der Sewan-See durch den hohen Bedarf der Kraftwerke zunehmend Wasser verlor, begann der Bau eines fast 50 Kilometer-langen Tunnels

Die Industrielle Revolution in Europa

Relevanz:

Eisenbahnen den entscheidenden Impuls für die Expansion der Stahlproduktion und des Maschinenbaus. Dank hoher Kapitalreserven und eines guten Ausbildungsniveaus konnten deutsche Unternehmen in der zweiten Phase [...] Streikwellen durch die großen Industrieländer. Die erstmals massenhaft organisierten Arbeiter setzten höhere Löhne durch, forderten den 12- und bald den 10-Stundentag. Erste Verbesserungen der Arbeitsbedingungen

Montenegro

Relevanz:

Podgorica wuchsen. Größere Fortschritte scheiterten jedoch an den miserablen Verkehrsverbindungen, dem hohen Analphabetentum und dem eklatanten Kapitalmangel. Mit der Gründung der „Sozialistischen Föderativen [...] rste Abschnitt liegt wenige Kilometer nördlich von Podgorica: Ein Viadukt, das sich in 198 Metern Höhe über die Schlucht des Mala Rijeka-Flusses spannt. Es galt als höchste Eisenbahnbrücke der Welt, bis

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union