Die ‚Verkehrsdrehscheibe Schweiz‘ ist eine Ausstellung im Herzen des Handelshafens Basel, die die Bedeutung des Handels auf dem Rhein und das Zusammenspiel von Fluss, Straße und Schiene zeigt. Der Rhein [...] flussaufwärts von Basel. An der Grenze zu Frankreich und Deutschland gelegen, ist Basel ein wichtiges Handelszentrum der Schweiz. Die Schifffahrt auf dem Fluss entwickelte sich nach dem Einsatz der ersten Dampfschiffe [...] Anzahl von Lastkähnen regelmäßig vom Niederrhein nach Basel befuhr. Heute werden 10 % des Schweizer Außenhandels über den Rhein abgewickelt. Mit seinen starken Umweltvorteilen wird der Wassertransport auch in
wurde. Es handelt sich um ein Museum, in dem die Besucher jede Maschine erleben können. Dazu gehört das Handsetzen traditioneller Bleischriften ebenso wie der Betrieb von Setzmaschinen sowie Hand- und Mo [...] Motorpressen. Auch das Handwerk der Buchbinderei wird demonstriert, und wer will, kann versuchen, sein eigenes Papier zu schöpfen.
Das Textilmuseum präsentiert die Wollherstellung mit Hand- und Maschinenwebstühlen in den Städten Mira de Aire und Minde im 20. Jahrhundert. Es handelt sich um eine kleine Teppichfabrik, die 1933 unter dem [...] alle Verarbeitungsstufen von der Rohwolle bis zum fertigen Produkt. Techniken werden an kleinen Handwebstühlen und Webmaschinen in Originalgröße demonstriert. In einem Museumsshop sind viele Produkte erhältlich [...] und eines Fabrikbüros. Das Thema wird mit Videos und Tafeln vertieft und eine Ausstellung zeigt Handwerkzeuge, Webschiffchen und andere kleinere Objekte.
letzte Besitzer, Erwin Maus, beschloss, sie nach dem Tod des letzten Handwebers zu schließen. Die acht hölzernen Jacquard-Handwebstühle aus dem 19. Jahrhundert sind noch vollständig erhalten - eine in Europa [...] Jahr 1868. Die großen, nach Süden ausgerichteten Fenster boten gute Lichtverhältnisse für die Handweberei. Ab 1908 gehörte die Fabrik Hubert Gotzes und seinen Söhnen, die sich auf Kirchengewänder aus mit
Tischlerei, Bildhauerei und Präzisionshandwerk wie Schmuckherstellung, Schlosserei und Uhrmacherei unerlässlich sind. Bis zum neunzehnten Jahrhundert wurden Feilen von Hand hergestellt. Stahlrohlinge wurden [...] Pinienwaldes von Pinhal de Leiria Handwerkszeuge erforderte und Brennstoff für die Schmieden lieferte. Die Produkte konnten von Vieira aus zu den beiden großen Handelshäfen gebracht werden. Es scheint, dass [...] heute besteht und seine Produkte weltweit exportiert. Feilen und Raspeln verschiedener Art sind Handwerkzeuge, die seit prähistorischen Zeiten für die Bearbeitung von Metallen, Holz und Stein verwendet werden
Frottiermuseum befinden sich der wohl einzige noch funktionstüchtige Damasthandzugwebstuhl sowie der letzte erhaltene Frottierhandwebstuhl in Deutschland. [...] Eine Reise der Brüder Friedrich und Christoph Lange nach Holland, um dort das Handwerk zu erlernen und die Technologie zu importieren, war der Beginn der Damastherstellung in Großschönau. Von 1666 bis
allem der erzgebirgischen Textilgeschichte. Besucher können unter Anleitung des Museumspersonals an Hand- und mechanischen Webstühlen verschiedene Webtechniken, das Spulen sowie das Schären und Bäumen von [...] Maschinen- und Gerätepark des Museums nahezu die gesamte Geschichte der Weberei von den einfachen Handwebstühlen der Frühzeit über Jacquardwebstühle und Schaftmaschinen bis hin zu den Webautomaten des 20. [...] auszuprobieren sind auch Webstühle und andere Vorrichtungen aus dem Bestand der ehemaligen Oederaner Handweberei Simon, mechanische Webstühle aus der Lehrwerkstatt der Wäscheunion Oederan und verschiedene Zukäufe
anstelle von Zollmonopolen und Handelsbeschränkungen den freien Handel. Der Historiker Eric Williams meinte daher, dass sich britische Fabrikherren und Handelsunternehmer mit den Philanthropen zusammengetan [...] Kolonialwaren aus Amerika um 1770 etwa 20% zum gesamten niederländischen Außenhandel bei. Am Import von Kolonialwaren verdienten nicht nur Handel und Schiffbau in den großen Seehäfen, sondern auch Banken und V [...] , dass Preußen am Ende des 18. Jahrhunderts mindestens 15% seiner Außenhandelsgewinne mit dem Export von Leinen für den Sklavenhandel erzielte. In den Kolonien der Karibik wurde der strapazierfähige Stoff
allem für den Seidenhandel, aber auch als Umschlagplatz für Gebrauchsgüter aller Art. Außerdem diente er als Konsulat. Der Komplex besteht im Wesentlichen aus vier Teilen: Turm, Handelssaal und Konsularraum [...] Die Seidenbörse in Valencia versinnbildlicht unmittelbar die herausragende Rolle, die der Handel in den vergangenen Jahrhunderten europäischer Zivilisationsgeschichte gespielt hat, und sie ist zugleich [...] beeindruckendsten Merkmale des Marktes – der zinnenbewehrte Turm und die Sola de Contratacion (Handelssaal), deren gewölbte Decke eine lichte Höhe von 16 Metern aufweist, - vollendete Compte im Jahr 1498
und gehandelt als in jedem anderen Hafen Schottlands. Geräucherter Fisch gelangte von hier aus in andere Teile Schottlands, nach England und weiter nach Europa. Das Museum ist in staatlicher Hand und erzählt [...] Modellen und original erhaltenen Schiffen zur Geltung. Der Sozialgeschichte nähert sich die Sammlung anhand von persönlichen Gegenständen, Textilien, Haushaltsgeräten und Kunstwerken. Die Gründung des Museums [...] werfen einen Blick in ein typisches Fischerhaus. Der Museumsrundgang macht anschaulich, wie Fischer, Handwerker und Ingenieure zusammengearbeitet haben, um den Fisch vom Meer auf den Teller zu bringen.
Archiven aufbewahrt. Das Museum bietet Workshops in Schriftsatz und Buchdruck, Handschrift und Feinbuchbinderei mit handbetriebenen Pressen und beweglichen Lettern an. Menschen, die daran interessiert sind [...] hinterlässt. In einem ansprechend gestalteten, modernen Raum verfügt es über eine Sammlung von 29 handbetriebenen Pressen und über 70 Zylinder- und Tiegelpressen sowie weiterer Druckgeräten. Tausende von Metall-
Wandverkleidungen und Kleidung. Anhand von Nachbildungen und Originalmaschinen wird der Prozess der Filzherstellung erklärt. Wechselausstellungen von Künstlern und Kunsthandwerkern, die mit Filz arbeiten, werden [...] werden organisiert. In Workshops können die Besucher das Filzen von Hand selbst ausprobieren.
Schifffahrt‘ wird anhand von über 50 Schiffsmodellen aus der Antike bis zur Gegenwart vorgestellt. Thematisiert werden zudem die Seenotrettung, die spanische Marine und die asturische Handelsmarine. [...] Jahrmillionen bis in die heutige Zeit dargestellt. Die ‚Zimmerei in Riverside‘ veranschaulicht den handwerklichen Bau traditioneller Holzboote, mit denen die ‚traditionelle Fischerei‘ betrieben wurde, die den
Belüftung. Zu den noch vorhandenen großen Originalmaschinen gehören Gerbtrommeln. Alle Schritte von der Rohhaut bis zur fertigen Lederware können anhand von Vorführungen der Handwerker nachvollzogen werden
Filigran eine herausragende Stellung ein; es wird in kleinen, familiengeführten Werkstätten in Handarbeit hergestellt, wobei die Techniken von Generation zu Generation weitergegeben werden. Auf der Fi [...] traditionelle Werkstätten besuchen, echte Goldschmiede aus Gondomar treffen und den gesamten handwerklichen Herstellungsprozess kennen lernen. Die Besichtigung beginnt im Musée Municipal de la Filigranerie [...] Werkzeugen und Maschinen verfügt, die von den Goldschmieden der Region gespendet wurden, um ihr Handwerk mit der Öffentlichkeit zu teilen und bekannt zu machen. Im CINDOR, einer Goldschmiedeschule, kann
Birminghams, in denen Besucher etwas über die damals gefertigten Waren und die Arbeitsbedingungen der Handwerker erfahren können. Evans richtete seine Firma in der Albion Street ein, in kleinen Hinterhofwerkstätten [...] n der Reihenhäuser 54–57; in Nummer 54 lebte er selbst mit seiner Familie bis zum Jahr 1901. Den Handel hat die Firma 2005 eingestellt. 2008 übernahm die gemeinnützige Organisation English Heritage die [...] ist. Besucher können Werkzeuge, Gesenkschmiedehammer, Spindelpressen und viele Dokumente über das Handwerk des Silberschmiedens besichtigen. Der Ausstellungsraum Bling Room präsentiert Produkte, die die
Licht- und Schattenseiten eines pulsierenden Handelsplatzes. Seit dem 18. Jahrhundert war die Stadt am Mersey Dreh- und Angelpunkt des britischen Atlantikhandels. Über seine Docks gingen unter anderem Millionen [...] der Titanic und die komplette Buchführung eines Liverpooler Kaufmanns über seine Geschäfte im Sklavenhandel: Das sind nur zwei der Schätze des Maritime Museums. Hier, in den historischen Mauern des Albert
Alkmaar in der Provinz Noord-Holland ist das bedeutendste Zentrum des holländischen Käsehandels. Heute findet dieser Handel an der Börse statt, doch können Besucher im Sommer freitags auch noch den traditionellen [...] dem frühen 17. Jahrhundert üblich die Käselaibe vor dem Verkauf gewogen werden. Das Museum des Käsehandels logiert in den oberen Stockwerken des Waaggebouw (Waage-Haus), eines Gebäudes aus dem 14. Jahrhundert
g mit Buntglas, dessen festlicher Charakter aber anhand einiger Beispiele aus einem Laden in Worcester deutlich wird. Außerdem zu sehen: ein Handkarren der Art, wie sie Smiths Angestellte benutzten, um [...] rnehmens. 1846 wurde er Teilhaber und nutzte die Entwicklung des Eisenbahnnetzes, um einen Zeitungsgroßhandel aufzubauen und Zeitungsstände auf Bahnsteigen zu gründen. Im 20. Jahrhundert entstanden überall