Programm basiert auf einer gemeinsam entwickelten Vorlesungsreihe zur europäischen Industriekultur und behandelt Themen wie Industriegeschichte, kulturelles Erbe, Identität, Deindustrialisierungsprozesse und ihre [...] zu präsentieren und zu analysieren. Die Vorlesungen des Kurses an der Schlesischen Universität behandelten folgende Themen: Einführung: das breite Universum des industriellen Erbes - ein Überblick über
wirtschaftlichen Aktivitäten nahmen zu, nachdem das Land 1828 aus der Herrschaft Persiens in russische Hände übergegangen war. Die Verarbeitung von Baumwolle und Feldfrüchten für den Export ins Zarenreich begann
ersten größeren Unternehmen Produkte aus der Landwirtschaft: Irland exportierte Wolle, bis der Haupthandelspartner England die Zölle erhöhte und die Fabrikanten auf Leinen umschwenken mussten - vor allem in [...] den Grand Canal, der Dublin mit dem Fluss Shannon verbindet, der Nord-Süd-Achse der Insel. Zum Handelszentrum entwickelte sich Belfast, das nach den Textilkaufleuten auch Banken anzog – ein frühes Beispiel [...] Jahrhundert. Die Einwohnerzahl Belfasts vervielfachte sich. Dublin, dank seines Hafens ebenfalls ein Handelsknoten, entwickelte sich zum Verwaltungs- und Wissenschaftszentrum: Neben das altehrwürdige Trinity College
die Route zur „Georgischen Heerstraße“ ausgebaut. Auf Seitensträngen der Seidenstraße zogen Handelskarawanen durch Georgien, seit gut hundert Jahren queren Ölpipelines das Land. Georgiens Bodenschätze [...] Beginn des 19. Jahrhunderts gliederten es die russischen Zaren in ihr Imperium ein, intensivierten den Handel, importierten die begehrte georgische Rohseide und begannen mit dem Abbau der Steinkohle in Tkibuli
Bergleute aus Sachsen an. Die nahe gelegene heutige Hauptstadt Prishtinë wurde zu einem Knotenpunkt im Handel zwischen dem inneren Balkan und den Küstenstädten an der Adria. Die Schlacht auf dem Amselfeld (alban [...] l. Auch die Eröffnung einer Eisenbahnverbindung von Mitrovica über Prishtinë zum griechischen Handelshafen Saloniki 1874 sorgte nicht für Besserung. Eine bescheidene wirtschaftliche Belebung setzte erst
neben dem traditionellen Handwerk auf kleine Betriebe wie Mühlen und Ölpressen, die Agrarprodukte verarbeiteten. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging das Land erneut in russische Hände über und die Führung in [...] lebte jahrhunderte-lang in Armut. Der Dnjestr diente im Mittelalter immerhin als Verkehrsader für den Handel zwischen Polen und dem Schwarzen Meer und die Republik Genua errichtete befestigte Stützpunkte an
Entwicklung genommen. Aufgrund der abgeschlossenen Lage im Bergmassiv der Pyrenäen, abseits der Handelsrouten, mit minimalen Flächen für den Ackerbau, blieb es für Jahrhunderte ein unbekanntes, armes Land [...] Nachbarländer längst in gewaltigen Hochöfen Stahl erschmolzen. Bestimmt wurde die Wirtschaft von einer Handvoll aristokratischer Familien, die sich ihren Einfluss zum Teil bis heute bewahrt haben. Das Haus Rossell [...] werden kann. Im 19. Jahrhundert betätigte sich der Unternehmer Guillem d‘Areny-Plandolit auch in Handel und Bankwesen. Er spielte zudem eine wichtige Rolle in den Reformen, die 1866 der nicht-adeligen
l. Auch unter den Osmanen, die Albanien gegen Ende des 15. Jahrhunderts eroberten, florierte der Handel, mit Zentren in den Städten Elbasan, Shkodra und erneut in Durrës. Die Landwirtschaft verharrte jedoch [...] jedoch für mehr als vierhundert Jahre in einem fatalen Stillstand. Die fruchtbaren Böden waren in der Hand meist muslimischer Großgrundbesitzer, die sich nicht für Modernisierung und Marktproduktion interessierten
mit dem Ibar im Kosovo und der Morava in Serbien fort. Im Süden führt die Route zu den großen Handelshäfen Istanbul und Thessaloniki. Auf diesem Weg durchquerten Kaufleute, Armeen und Reisende jahrhun [...] Osmanen Nordmazedonien Ende des 14. Jahrhunderts ihrem Imperium einverleibt hatten, blühte der Handelsverkehr auf der Nord-Süd-Achse auf, vor allem die Hauptstadt Skopje (türkisch „Üsküb“) profitierte. Fatale
ebenfalls auf vorchristliche Zeit zurückgeht. Ab dem 17. Jahrhundert blühte in bosnischen Städten der Handel auf. Die Kaufmannschaft aus muslimischen Bosniaken, Juden, katholischen Kroaten und orthodoxen Serben
Herrschaft der Osmanen. Wie in den anderen Balkanländern kamen die wenigen ergiebigen Agrarflächen in die Hände türkischer Großgrundbesitzer, die sich um die Modernisierung der Landwirtschaft nicht kümmerten. An [...] lag bis weit ins 20. Jahrhundert sehr niedrig. Montenegro profitierte auch nicht vom florierenden Seehandel, an den heute ein Museum in der Hafenstadt Kotor erinnert, denn die Adriaküste gehörte teils zu
industrielle Entwicklung Europas ist seit ihren Anfängen nicht denkbar ohne den grenzüberschreitenden Handel mit Rohstoffen und Waren, den Transfer von Wissen und Technologien und die weiträumigen Bevölker [...] Objekten oder Bauten des industriekulturellen Erbes sind auch in anderer Form möglich. Idealerweise handelt es sich um Objektpaare, von denen mindestens eines einen Bezug zu einem anderen ERIH-Standort hat
verbreitet und siedelte sich an Orten an, die über Wasserkraft verfügten oder in der Nähe wichtiger Handelszentren oder -routen lagen. Die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts führte zu einer Konzentration [...] einnahm. Industrialisierung der Schneidwarenproduktion Ursprünglich fertigten vor allem kleine Handwerksbetriebe wie jene in Laguiole oder Langres (Frankreich) Schneidwaren an. Wasserkraft als Antrieb von [...] wie andernorts in Europa einen solchen Produktivitätsfortschritt mit sich, dass der weiterhin handwerklich geprägte Schleifsektor kaum mithalten konnte. Vom Elektromotor, der in den ersten Jahrzehnten
der Feuerwaffen ab dem 14. Jahrhundert, weil man Schwefel für das Schießpulver benötigte. Im Schwefel-Handel spiegelt sich der beherrschende Einfluss ausländischer Mächte über Island: Im 12. Jahrhundert [...] Abbau lief aber noch bis ins 20. Jahrhundert. 1602 führte der dänische König dann ein allgemeines Handelsmonopol ein, das die Insel für Jahrhunderte in bittere Armut stürzte, da zudem die Bauern in strenger [...] längst mit Segelschiffen Fischfang in isländischen Gewässern betrieben. Erst nach Aufhebung des Handelsmonopols 1855 entwickelte sich die Berufsfischerei und immer mehr Isländer stachen in kleinen gedeckten
ZYPERN Vorlesen Kupfer ist der einzige nennenswerte Rohstoff Zyperns – war einst aber so reichlich vorhanden, dass es der Insel für Jahrtausende Ruhm und Reichtum brachte. Kupfer war nämlich das erste Metall [...] über und unter Tage aus und verschifften das Erz in alle bedeutenden Länder des Mittelmeerraums. Der Handel war so einträglich, dass die Großmächte der Antike immer wieder um die Herrschaft über das reiche [...] Schiffbau blieb unbedeutend, möglicherweise aufgrund des Holzmangels. Eine Weile profitierte Zypern vom Handel mit Salz, das aus den Seen um Larnaka gewonnen wurde. Ab dem 14. Jahrhundert blühte auch der Export
Die neuen Spinnmaschinen machten die kostengünstige Massenproduktion möglich und der explodierende Handel mit Rohbaumwolle aus der britischen Kolonie Indien und den USA verdrängte die maltesischen Produzenten [...] Trockendocks. Mit der Eröffnung des Suezkanals 1869 bekam der Hafen von Valletta auch für die Handelsschiffahrt eine wichtige Rolle als Aufkohlungs-Station auf der Indien-Route. In dieser Zeit eröffnete die
Mehr Menschen lebten an der Ruhr, in der fruchtbaren Zone am „Hellweg“, der traditionsreichen Handelsverbindung mit alten Städten wie Duisburg, Essen und Dortmund. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Sturmfluten fraß sich das Wasser immer weiter ins Land hinein und bedrohte 1836 sogar die große Handelsmetropole selbst. Der niederländische König Wilhelm I. stand vor der Alternative, die gewaltigen Wassermengen [...] Jahrhunderts Tausende von Opfern forderten, zwangen die überforderten Stadtverwaltungen schließlich zum Handeln. Man begriff, dass die Krankheitserreger nicht aus der Luft kamen, wie lange gedacht, sondern aus
erfand. Die Weber konnten damit schneller produzieren, denn sie mussten das Schiffchen nicht mehr per Hand durch die Kettfäden hindurchschieben, quer über den ganzen Webstuhl. Doch Kays Erfindung blieb ein [...] gewinnt aus einem Bündel hauchdünner, kurzer Fasern, dem „Vließ“, einen Faden, indem sie die Fasern per Hand streckt und unter Spannung zusammendreht. Die Erfinder Lewis Paul und John Wyatt entwickelten in den [...] der Maschine war eine erfahrene Fachkraft nötig, doch die Produktivität lag weit höher als beim Hand-Spinnrad. Da die „Jenny“ weichgedrehte Schussfäden produzierte, war sie die ideale Ergänzung zur „Waterframe“
erzeugten selbst, was sie brauchten, egal ob Pflüge oder Fässer. Folglich spielte die städtische Handwerkerschaft eine untergeordnete Rolle, außerdem befand sich die Infrastruktur des verarmten Landes in kläglichem [...] der Rüstungsproduktion. Obwohl der Ostblock 1948 nach Staatschef Titos Abkehr von Stalin die Handelsbeziehungen unterbrach, wuchs Jugoslawiens Wirtschaft in den nächsten Jahren dramatisch. In Serbien entstand