konkrete Handlungsleitfäden ergeben. Mit finanzieller Unterstützung des EU-Förderprogramms "Creativ Europe Culture" beteiligt sich ERIH an den Kosten dieser ersten Kontaktbesuche: gefördert werden maximal
Verflechtungen vermittelt. Unterstützt wird ERIH dabei durch das europäische Förderprogramm Creative Europe. Als anerkanntes Netzwerk für Industriekultur in Europa wird ERIH seit 2014 gefördert. Im Rahmen
Verflechtungen vermittelt. Unterstützt wird ERIH dabei durch das europäische Förderprogramm Creative Europe. Als anerkanntes Netzwerk für Industriekultur in Europa wird ERIH seit 2014 gefördert. Im Rahmen
gewählte ERIH-Vorstand sowie die Präsentation des Arbeitsprogramms (Arbeitspakete) für das neue Creative-Europe-Projekt SHINE4future einschließlich Beteiligungsmöglichkeiten der Mitglieder. Der kollegiale Austausch
Vereinsmitglieder sowie seit 2014 durch Projektförderungen der Europäischen Union aus dem Creative Europe Programm MItgliedschaften und Kooperationen Der ERIH e.V. ist Mitglied der/des European Heritage
been used to make them, and the extraordinary variety of buttons made in the different countries of Europe. The museum’s collection totals more than a million buttons made of 26 different materials, including
(pdf) 7 Regina Rauch-Krainer Raffaele Caltabiano Lost industrial places- a new tourism in central Europe.pdf 6.06 MB (pdf) 8 Cornelia Magnusson World Heritage Grimeton Radio Station.pdf 1.13 MB (pdf) 9
Netzwerk zum industriellen Erbe Europas eine Förderung seiner Projekte aus dem EU-Programm "Creative Europe" . Die Förderung ermöglicht es unter anderem, das Netzwerk als Plattform für den Erfahrungsaustausch
Ein wichtiger Shine4Future-Projektbaustein ist die Ansprache junger Menschen, die dafür gewonnen werden sollen, Industriekultur als Besuchs- bzw. Arbeitsort für sich zu entdecken. Nur so kann es gelin
Cambridge Guide to the Museums of Britain and Ireland (1987) und The Cambridge Guide to the Museums of Europe (1991). Er reagierte oftmals ungeduldig auf Schriften universitärer Historiker, da ihn die Geschichten
Deutschland Downloads Flyer Kulturrouten des Europarats Broschüre 'Cultural Routes of the Council of Europe' (en) Broschüre 'Kulturrouten des Europarats in Deutschland' Broschüre 'Kulturrouten des Europarates
The land or state, once the kingdom, of Saxony was home to one of Europe’s most innovative engineering industries in the first half of the twentieth century, and a leading centre for the production of
blieb erhalten. Nationale Eisenbahngesellschaften waren zunehmend bereit, bei Projekten wie dem Trans-Europ-Express zusammenzuarbeiten, so dass ein spezielles, transnationales Unternehmen kaum noch nötig zu
"LINKING EUROPE" ERIH-PROJEKT DAS DIE ZUSAMMENHÄNGE DER EUROPÄISCHEN INDUSTRIALISIERUNGSGESCHICHTE AUFZEIGT Vorlesen Die industrielle Entwicklung Europas ist seit ihren Anfängen nicht denkbar ohne den [...] egungen durch die Migration von Arbeitskräften. Die Objekte- und Geschichtenausstellung „Linking Europe“ rückt die Spuren und Sachzeugnisse dieser Entwicklungen in den Mittelpunkt, macht Zusammenhänge [...] Geschichte(n) stellen wir in unserer virtuellen Ausstellung vor. Wer an seinem Standort eine Linking-Europe-Geschichte dieser Art erzählen möchte und noch keinen potenziellen Partnerstandort im europäischen
Netzwerken, die dem Erfahrungs- und Wissenaustausch, der Entwicklung neuer Projektideen, ... dienen. mehr EUROP. AKADEMIE FÜR INDUSTRIEKULTUR Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für die europäische Industriekultur
Mittelwelle-Übertragungen. Während des Kalten Krieges sendete von hier der Störsender Radio Free Europe, und es gab auch andere Propagandaprogramme. Heute trägt der Mast Mobilfunkantennen. 2004 entstand
Geschichten von Menschen: Biografien Industriegeschichten zum Hören Virtuelle Ausstellung "Linking Europe" Technologietransfer Broschüre "Europas industrielles Erbe" Über ERIH Das Routensystem Ankerpunkte: [...] Präsentation "Wandel mit Wirkung" ERIH Tanz-Event "WORK it OUT" Objekte und Geschichten "Linking Europe" ERIH Industriekultur-Barometer Austauschprojekt "Twinning of Sites" Europäische Akademie für In
Ein Schwerpunkt der Projektaktivitäten wird der Generationswechsel in der Industriekultur sein, der bereits in vollem Gange ist: Viele Akteurinnen und Akteure „der ersten Stunde“ schieden beziehungswe
Geschichten von Menschen: Biografien Industriegeschichten zum Hören Virtuelle Ausstellung "Linking Europe" Technologietransfer Broschüre "Europas industrielles Erbe" Über ERIH Das Routensystem Ankerpunkte: [...] Präsentation "Wandel mit Wirkung" ERIH Tanz-Event "WORK it OUT" Objekte und Geschichten "Linking Europe" ERIH Industriekultur-Barometer Austauschprojekt "Twinning of Sites" Europäische Akademie für In