• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 7
News 5
Seiten 4
Biografien 3
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach ergebnisse. 19 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.
Ergebnisse pro Seite:

Rückblick auf die European Industrial Heritage Summer School in Berlin 'Shaping Sustainability in Industrial Heritage'

Relevanz:

gen. Genau das macht den Austausch der jungen Studierenden so fruchtbar und ermöglicht es, die Ergebnisse der Summer School auch für die Arbeit von ERIH zu nutzen. So entstanden in diesem Jahr interessante

PREISGEKRÖNTE SOMMERSCHULE ZUM THEMA INDUSTRIEKULTUR

Relevanz:

und einem Pitch für ein "Nachhaltiges Industriekultur-Hotelprojekt". Die Summer School und die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden auf der ERIH-Jahreskonferenz im November präsentiert. Wir freuen uns

Für eine lebendige Industriekultur: „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur in Deutschland“

Relevanz:

Industriekulturstandorte im Industriemuseum der Stadt Nürnberg verabschiedet. Sie basiert auf den Ergebnissen einer Umfrage unter mehr als 150 Stakeholdern der Industriekultur und versteht sich als “eine

European Industrial Heritage Summer School – ERIH

Relevanz:

und einem Pitch für ein "Nachhaltiges Industriekultur-Hotelprojekt". Die Summer School und die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden auf der ERIH-Jahreskonferenz präsentiert. Summer School 2024 Unsere

ERIH Deutschland Dialog im Museum Industriekultur Nürnberg

Relevanz:

Industriekultur, an der sich über 150 Industriekulturstandorte und -organisationen beteiligt haben. Die Ergebnisse der Umfrage wurden beim ERIH Deutschland Dialog erstmalig vorgestellt und das Positionspapier [...] Kultur und Medien und der Politik genutzt werden. Aktuelle Projekte aus dem ERIH-Netzwerk 2023 Ergebnisse der Online-Befragung „Bundesstiftung Industriekultur Deutschland“

ERIH Deutschland Treffen am 27. März 2023 im Museum Industriekultur in Nürnberg

Relevanz:

zur Gründung einer nationalen Stiftung oder Plattform Industriekultur austauschen und stellen die Ergebnisse der von uns durchgeführten Online-Befragung vor. Gastgeber des diesjährigen Treffens ist das Museum

Hedva Tschechischer Brokat Ausstellung

Relevanz:

zursammgelegt und schließlich in Hedva umbenannt. Besucher sehen verschiedene Webmaschinen, die Ergebnisse der Arbeit der Weber, darunter Brokatgewänder für Priester, und auch ein echtes Schmuckstück –

Tesla

Relevanz:

seines Lebens meldete er etwa 200 Patente an, von denen die meisten jedoch nie zu praktischen Ergebnissen führten. Anfang der 1920er Jahre waren die meisten seiner Patente abgelaufen, und nachdem er viele

Le Chatelier

Relevanz:

Nordfrankreich, Belgien und die deutschen Länder, um Bergwerke und Eisenhütten zu untersuchen. Seine Ergebnisse veröffentlichte er in den ‚Annales de mines‘. 1841 trat er in den Staatsdienst ein und wurde Aufseher [...] Er empfahl die Verwendung von Gegengewichten an den beweglichen Teilen und veröffentlichte seine Ergebnisse 1849. Von 1855 bis 1868 war er leitender beratender Ingenieur bei der Investmentbank Crédit Mobilier

Nachfolgeplanung und Wissenstransfer – ERIH

Relevanz:

Ort die drängensten Probleme liegen und welche Themen besonders relevant sind. Ergebnisse der Umfrage (Kurzfassung) Ergebnisse der Umfrage (detaillierte Darstellung) Danach ist geplant, gemeinsam mit den

Austauschprojekt "ERIH on TOUR" – ERIH

Relevanz:

Arbeitsmarkt, Nachfolgeregelung, Zusammenarbeit und Austausch von Erfahrungen und Erfolgsmodellen. Die Ergebnisse sind schriftlich zu dokumentieren und sollten auch konkrete Handlungsleitfäden ergeben. Mit fi

ERIH Industriekultur-Barometer – ERIH

Relevanz:

Industriekultur-Barometer 2022/23 - Fragen und Ergebnisse ERIH Industriekultur-Barometer 2020/21 - Fragen und Ergebnisse ERIH Industriekultur-Barometer 2019 - Ergebnisse ERIH Industriekultur-Barometer 2019 - [...] Zusammenfassung der Ergebnisse An der Umfrage haben 84 industriekulturelle Standorte bzw. Institutionen aus 11 Ländern Europas teilgenommen. Nachfolgend eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Erhebung; das [...] Fragebogen ERIH Industriekultur-Barometer 2018 - Ergebnisse ERIH Industriekultur-Barometer 2018 - Fragebogen

Besucherzentrum Webb Corbett | Glaszentrum Ruskin

Relevanz:

Ausstellung die Geschichte der Glasherstellung im Raum Stourbridge und berücksichtigt dabei auch die Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen von zwei englischen Glasbrennöfen der 1690er Jahre.

Rowntree

Relevanz:

) führte er eine Untersuchung der sozialen Bedingungen in York durch und veröffentlichte seine Ergebnisse 1901 unter dem Titel „Armut: Eine Studie städtischen Lebens“. Das Buch enthält eine überwältigende

Zuckermuseum

Relevanz:

über die Herstellung und den Vertrieb des hier erzeugten Zuckers. Zur Veranschaulichung dienen die Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen sowie Bilder und Karten.

Laeso Saltsyderi

Relevanz:

nach traditionellen Methoden. Wie es Experimente in Deutschland vormachen und wie es auch den Ergebnissen der archäologischen Untersuchungen entspricht, wird das aus Brunnen geschöpfte Salzwasser in großen

Grand Canal of Ireland

Relevanz:

über den Kanal führt Waterways Ireland, eine gesamtirische Agentur, deren Gründung 1999 eines der Ergebnisse des im Jahr davor geschlossenen Karfreitagsabkommens war.

Holyhead Road | Waterloo-Brücke

Relevanz:

und startete auf der so gewonnen Datengrundlage ein Programm zur Auswertung und Präsentation der Ergebnisse. Der Straßenabschnitt auf der englischen Seite von London über St. Albans, Dunstable, Stony Stratford

Baskisches Eisenmuseum

Relevanz:

die Erforschung der regionalen Industriegeschichte und Umweltentwicklung voranzutreiben und die Ergebnisse sowohl Einheimischen als auch Besuchern anschaulich zu präsentieren. Hauptsitz der Stiftung ist

  • 1
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union