• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 62
Biografien 57
Seiten 16
News 10
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach erfolgreichsten. 145 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 145.
Ergebnisse pro Seite:

Amgueddfa Torfaen Museum

Relevanz:

Keramik her kannte. Die Erzeugnisse aus Pontypool waren die ersten, die diese Dekorationstechnik erfolgreich auf Metallgefäße übertrugen. Eine einzigartige Auswahl davon ist im Museum zu sehen. Ein weiteres

Aserbaidschan – ERIH

Relevanz:

über den größten Teil des heutigen Aserbeidschan, fand 1846 auf der Halbinsel Abşeron die erste erfolgreiche Ölbohrung statt. In der Folge entstanden Fabriken für Rohölprodukte wie Kerosin und Parafin. Als [...] Metropole mit europäischem Flair, doch im Rest des Landes allerdings stagnierte die Wirtschaft. Trotz erfolgreicher Innovationen wie dem Rotationsbohren ging ab der Jahrhundertwende dann die Öl-Förderung auf Abşeron

Ashley

Relevanz:

Laura Ashley (geborene Mountney) war eine der erfolgreichsten britischen Unternehmerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie stieg zu dieser Stellung auf, obwohl sie alle Trends missachtete –

Aspdin

Relevanz:

in London und Kent und betrieb später eine weitere Fabrik in Deutschland. Portland-Zement war erfolgreich, aber als Aspdin 1855 starb, wartete der Baustoff noch auf seinen Durchbruch. Erst später erkannte

Atkinson

Relevanz:

folgenden Jahr feierte es Eröffnung und erwies sich trotz zahlreicher Herausforderungen als sehr erfolgreich – ein Umstand, der sich ganz wesentlich den politischen Fähigkeiten und Führungsqualitäten Atkinsons

Auer von Welsbach

Relevanz:

Er kehrte nach Wien zurück, wo er hauptsächlich an der Erforschung seltener Erden arbeitete und erfolgreich mehrere neue Produkte für den Massenmarkt entwickelte. Er patentierte 1885 ein Gasglühlicht, führte

August Horch Museum

Relevanz:

F 1 Baujahr 1931, dessen Frontantrieb technische Maßstäbe setzte. Selbst in den 1930er Jahren erfolgreiche Auto Union Silberpfeile fehlen nicht in der Sammlung. Insgesamt 150 Großexponate präsentiert das

Automobile Welt Eisenach

Relevanz:

einer deutschen Version des erfolgreichen britischen Kleinwagens Austin Seven, doch bereits im Jahr darauf übernahm BMW den Standort und konstruierte bis 1941 seine erfolgreichen leistungsstarken Autos. Danach [...] historische Burg hoch über Eisenach den Markennamen „Wartburg“ erhielt. Die Fabrik arbeitete recht erfolgreich, doch die Anteilseigner waren unzufrieden mit den Erträgen und zwangen Ehrhardt 1903, die Firma

Automuseum Mahymobiles

Relevanz:

gründete 1944 in Gent ein Taxiunternehmen, das trotz der knappen Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich wirtschaftete. Er erwarb Autos aller Art und wo immer sich die Gelegenheit bot und setzte sie ein

BMW-Welt/BMW-Museum

Relevanz:

Autos waren dem britischen Austin 7 nachempfunden. Das Unternehmen zählt heute zu den weltweit erfolgreichsten Herstellern und sein Museum ist folglich verschwenderisch ausgestattet. Es befindet sich gleich

Baird

Relevanz:

Society die Übertragung von Live-Bildern mit Tonabstufungen. Etwa zur gleichen Zeit führte er erfolgreiche Experimente mit Farbfernsehen und stereoskopischem Fernsehen vor. Im Jahr 1929 führte er die erste

Bata Fabrik und Arbeitersiedlung

Relevanz:

Tschechien, wo die Firma erstmals Fuß fasste. Bata entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem der erfolgreichsten Unternehmen weltweit. In East Tilbury ging das erste Fabrikgebäude 1933 in Betrieb, und die ersten

Bauwens

Relevanz:

England nach Belgien und Frankreich importierte. Er wurde in Gent geboren, wo sein Vater ein erfolgreicher Ledergerber war. Als er 17 Jahre alt war, schickte ihn sein Vater nach England, um dort von I

Berliner Forum, 26. September: Industriekultur-Landschaften der Luftfahrt – jetzt anmelden!

Relevanz:

herausgebildet und wie haben sich diese Entwicklungen weltweit gegenseitig befruchtet? Welche erfolgreichen Nachnutzungskonzeptionen gibt es europaweit? Wie reagieren soziale Umgebungen auf die Öffnung

Best Practice: „Stahl·Zeit·Reisen“ zeigt die enge Verflechtung zweier Industrieregionen

Relevanz:

Im Zentrum stehen die Wechselwirkungen zwischen den beiden Nachbarregionen. Das zeigt sich schon an der 1758 gebauten St.-Antony-Hütte in Oberhausen, die heute als Wiege des Reviers gilt, aber nur noc

Beyer

Relevanz:

Friedrich Beyer war ein herausragender Ingenieur und erwies sich in seiner Wahlheimat England als erfolgreicher Unternehmer. Zeugnis von seinem Einfluss auf die Eisenbahntechnologie legen die vielen Beyer- [...] und lagen überdies tief über dem Gleisbett. Das machte sie besonders in Afrika und Südamerika erfolgreich. Hochgeschwindigkeitsversionen fanden ihre Abnehmer in Spanien und im algerischen Teil der Par

Borsig

Relevanz:

seinen Schwerpunkt jedoch zunehmend auf den Lokomotivbau. 1840 konstruierte er eine 2’B1’-Lok, die erfolgreich mit einem Exemplar von Robert Stephenson in England konkurrieren konnte und Borsig erste Aufträge

Boulton

Relevanz:

an dessen Patent für den getrennten Kondensator. Anschließend setzte er sich bei der Regierung erfolgreich dafür ein, dass das Patent um mehr als ein Jahrzehnt verlängert wurde. Im Jahr 1775 schlossen er

Britisches Motorenmuseum

Relevanz:

früheren Verschmelzung der Unternehmen Austin und Morris) mit Leyland, dem damals ausgesprochen erfolgreichen, in Lancashire ansässigen Hersteller von Nutzfahrzeugen. 1975 gründete das Unternehmen die Leyland

Britisches Nutzfahrzeuge-Museum

Relevanz:

Weltkrieges 11.000 Personen. Sie war für viele Jahre nach dem Krieg eins von Großbritanniens erfolgreichsten Automobilunternehmen, doch entwickelte sich das Geschäft rückläufig, nachdem sie mit verschiedenen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union