größtes Landmaschinenkombinat, im Traktorenwerk Stalingrad (heute Wolgograd) lief ab Mitte der dreißiger Jahre die Serienfertigung, in Gorki (heute Nischni Nowgorod) produzierte das Automobilwerk GAZ Pkw
der Schweizer Währung 1924 wurde Liechtenstein Teil des Schweizer Wirtschaftsraums. Ab Mitte der dreißiger Jahre setzte – auch durch niedrige Löhne und Steuern begünstigt - ein Boom von Firmengründungen
bilden der Einzelhandel, das Immobiliengeschäft und das lange der Geldwäsche verdächtigte Bankwesen die drei anderen Säulen einer der reichsten Volkswirtschaften Europas. So schaffte Andorra, das erst 1993 vom
die rapide wachsende Bevölkerung nicht ernähren. Zu Anfang der 1930er Jahre waren noch immer rund drei Viertel der albanischen Kinder Analphabeten. Nach und nach setzte nun der Abbau von Kohle, Kupfer
und unzulänglicher Infrastruktur trug dazu auch der miserable Bildungsstand bei: Noch Ende der dreißiger Jahre waren beinahe zwei Drittel der bosnischen Bevölkerung Analphabeten. Wie in den anderen so
mit einem sehr hohen Mechanisierungs- oder gar Automatisierungsgrad. Europäische Verbindungen Die drei wichtigsten europäischen Produktionsstandorte Solingen, Sheffield (England) und Thiers (Frankreich)
Mechanisierung der isländischen Fangflotte. Auch die Heringsfischerei blühte auf, doch als in den dreißiger Jahren der Salzfisch-Export einbrach, geriet die Industrie in eine schwere Krise, die erst mit der
zum Beispiel, einer der Geburtsstätten der Industriellen Revolution, wurde 1789 ein Eisenwerk mit drei Hochöfen aus dem Boden gestampft und dann setzte in der verlassenen Gegend eine dramatische Betriebsamkeit
seit ihrer Erfindung nutzte, ließ er drei Maschinen bauen, darunter die größte der Welt mit einer Leistung von rund 350 PS. Dreieinhalb Jahre lange stießen die drei dampfgetriebenen Pumpwerke dann rund [...] mussten nur dann und wann noch anlaufen, um den neuen Polder dauerhaft trocken zu halten, die größte der drei Anlagen wurde später zum weltweit ersten Industriedenkmal erklärt. In den übervölkerten Industriestädten
igen und dennoch flexiblen Gussstahls auf. Anfangs machte die Firma gute Gewinne mit nahtlosen Radreifen aus Gusstahl für die Eisenbahnen. Kanonen aus Gussstahl konnte man erst in großem Stil absetzen [...] Neuerungen, die heute massenhaft für den zivilen Markt produziert werden, entstanden in den späten dreißiger und den vierziger Jahren in militärischem Kontext. 1939, kurz vor Kriegsausbruch, hob das erste [...] Wissenschaftler in den zwanziger Jahren für zivile Zwecke praxisreif zu machen, doch Ende der Dreißiger ging die Forschung ans Militär über. Umgesetzt wurde das Prinzip dann erstmals 1944 in der deutschen
"Salzgärten", ließen die Flüssigkeit an Sonne und Luft verdunsten und gewannen so das Meersalz. Alle drei Methoden hat der römische Gelehrte Plinius der Ältere in seiner "Naturgeschichte" festgehalten. Im [...] extrem umwelt- und gesundheitsschädlich, verbilligte die Baumwolle aber erheblich. Da der Prozess obendrein auch viel Energie verschlang, wurde er ab Mitte des 19. Jahrhunderts von einer neuen Methode des
erzeugte Großbritannien gut zehn Mal so viel Roheisen wie zu Beginn des Jahrhunderts, um 1900 mehr als dreißig Mal so viel. Im „Eisen-Boom" ließ der nächste technische Fortschritt nicht lange auf sich warten:
Holzprodukte und Papier hergestellt. Das Bild wandelte sich mit dem ersten Fünfjahresplan in den dreißiger Jahren. Aufgrund der strategisch ungünstigen Lage am Westrand der Union und wegen der fehlenden
Europas: Gelegen im Rheintal, ohne eigene Rohstoff-Vorkommen, musste das Fürstentum ... mehr LITAUEN Alle drei baltischen Staaten verfügen nur über wenige Rohstoff-Vorkommen, aber Litauen ist am längsten ein Agrarland
gründete die Banque de France. Dennoch blieb es bei wenigen industriellen Kernen. Um 1830 hatten sich drei Zentren der Baumwollspinnerei gebildet: Im Norden des Landes bei Rouen, um Lille und Roubaix sowie [...] industrielle Autoproduktion angelaufen war. Den Autobau begannen Panhard und Lévassor 1886 in Paris. Drei Jahre später öffnete Renault im nahe gelegenen Boulogne-Billancourt seine Tore, in Sochaux folgte
pumpten drei gigantische Dampfmaschinen das Wasser ab. Die größte ihrer Zeit, hergestellt von einer Eisengießerei aus Cornwall, arbeitete in der Pumpstation „De Cruquius“, heute ein Museum. Nach drei Jahren [...] großen Stil der Abbau der einzigen bedeutenden Kohle-Vorkommen des Landes. Im Lauf der nächsten dreißig Jahre errichteten dort 12 Bergwerke ihre Fördertürme und um die Städte Kerkrade und Heerlen entwickelte
Ackerland. Deutschland war in so viele Fürstentümer zerstückelt, die an den Grenzen Zölle erhoben und obendrein auch eigene Währungen und Maßeinheiten hatten, dass kein Markt für die Massenproduktion entstehen
t arbeiteten. Wie wichtig der Agrarsektor für das Land noch war, zeigt das dramatische Ausmaß der drei Hungerkrisen im 19. Jahrhundert. Etwa ab 1850 diversifizierte sich die Industrie: Da Schweizer Ingenieure
sogar eine Flugzeugfabrik eröffnet, doch die Auslandsverschuldung stieg weiter an. Im Lauf der dreißiger Jahre geriet Rumänien dann zunehmend in Abhängigkeit vom nationalsozialistischen Deutschland. Den
einträglich erwies sich zudem der Dreieckshandel zwischen den dänischen Übersee-Kolonien: Von der afrikanischen Goldküste (heute Teil Ghanas) wurden Sklaven auf drei kleine dänische Inseln in der Karibik