und Bildern platziert. Die Ursprünge des Fahrrads werden anhand von Beispielen eines Velozipeds, Dreirädern und „Knochenschüttlern“ aus dem 19. Jahrhundert dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte
Schmelz- und Schmiedetag auf dem Besucherbergwerk und ERIH-Ankerpunkt Grube Fortuna in Solms, der mit drei eigens für diesen Tag in Gang gesetzten Rennöfen den Grundstoff erzeugt, aus dem die Industriekultur [...] optischen Industrie, das diesmal nicht nur als Förderer, sondern auch als Veranstalter auftritt – mit drei Vorträgen zum Thema „Die Fotografie zwischen Tradition und Innovation“ im Ernst Leitz Museum in Wetzlar
jeweils vormittags, das Rahmenprogramm aus Standortbesuchen und Politikergesprächen erstreckte sich über drei Tage und endete am 29. April. ERIH Regionalroute Asturien
Maschinenfabrik von James Watt & Co in Soho, wurden jedoch 1899 von Benjamin Goodchild zu Dreizylindermotoren umgebaut. Um den historischen Maschinenpark zu erhalten, gründete sich 1985 die Stiftung Crossness
diese Weise das Inntal mit den Dampfschiffen auf dem Namen gebenden Achensee. Für die Zugkraft sorgen drei in Wien gebaute Dampfloks anno 1899 sowie eine vierte baugleiche Lok aus dem Jahr 2005. Die Zillertalbahn [...] Bahnverkehr läuft normalerweise mit Hilfe von Dieselloks, doch werden zu besonderen Anlässen auch drei Dampfloks der Linzer Firma Krauss eingesetzt, deren älteste aus dem Jahr 1900 stammt.
den Flugzeugbeständen des 1988 eröffneten Museums gehören eine Lisunov-Passagiermaschine von 1952, drei Ilyushin-Flugzeuge, von denen eines früher für die Rote Armee flog, zwei Tupolew-Flugzeuge, ein J
die rapide wachsende Bevölkerung nicht ernähren. Zu Anfang der 1930er Jahre waren noch immer rund drei Viertel der albanischen Kinder Analphabeten. Nach und nach setzte nun der Abbau von Kohle, Kupfer
einem Feuer zum Opfer. Auf Betreiben König Ludwigs I. von Bayern wurden sie zwischen 1844 und 1851 um drei Höfe neu errichtet. Nach dem Ersten Weltkrieg durchlief die bayerische Salzindustrie eine umfassende
bilden der Einzelhandel, das Immobiliengeschäft und das lange der Geldwäsche verdächtigte Bankwesen die drei anderen Säulen einer der reichsten Volkswirtschaften Europas. So schaffte Andorra, das erst 1993 vom
ändern. Andén Cero umfasst auch das Nave de Motores de Pacifico, das Kraftwerk für die Metro, mit drei großen Dieselmotoren und den dazugehörigen Generatoren. Das Kraftwerk wäre in der Lage, auch Strom
wuchsen die Slums, da es weder genug Wohnraum, noch Kanalisation oder Trinkwasser-Versorgung gab. Obendrein erhielten die, die Arbeit fanden, einen Hungerlohn, der nur für die billigsten Unterkünfte reichte
Das Arbeitermuseum Gråbo residiert in einem Gebäude, das ursprünglich aus drei Wohnungen bestand und um 1870 von der Firma Bofors am Nordrand von Karlskoga gebaut wurde. Das Gebäude ist in Holzbauweise [...] Wesentlichen die Arbeitswelt der Frauen, deren Männer für die Firma Bofors arbeiteten. Es besteht aus drei Wohnungen, in denen Möbel, Küchengeräte, Lebensmittel und Spielzeug aus den Jahren 1885, 1918 und
familoks (Familienunterkünfte) bilden neun Blocks mit jeweils einem eigenen Innenhof. Die Gebäude sind drei bis vier Stockwerke hoch und haben zum Teil Keller oder Dachboden. Das ganze Viertel für 5.000 Bewohner
s als Museum zu erhalten. Dessen erster Abschnitt eröffnete 1975. Drei Innenhöfe zeigen das gesellschaftliche Leben in Tampere in drei verschiedenen Zeitabschnitten: 1882-1909, 1911-1939 und 1932-1973
Asturien war eines der bedeutendsten spanischen Steinkohlefördergebiete. Das Museum in El Entrego, drei Kilometer südlich von Langreo, widmet sich der Rolle der regionalen Bergbauindustrie im 19. und 20
im Kreis von Belmonte de Miranda, befindet sich wiederum im alten Gefängnisgebäude und verfügt über drei Räume, die die prähistorische Bergbauaktivität (Gold, Kupfer und Braunkohle), den römischen Goldbergbau
1976 zurück. Der erste Abschnitt ging 1982 in Betrieb, 1984, 1986 und 1987 gefolgt von den übrigen drei Abschnitten. Das Werk soll nach optimistischen Planungen noch zwei Jahrzehnte am Netz bleiben. Die [...] die Sammlung der aktuellen Ausstellung dank Unterstützung durch das Staatliche Technikmuseum bereits drei Jahre früher gegründet mit dem Ziel, insbesondere die Atomindustrie der frühen Jahrzehnte durch Objekte
auf regionale Netzwerke und mehr als zwei Standorte. Teilnahmevoraussetzung ist eine mindestens dreijährige Mitgliedschaft im ERIH-Verein. Die Partnerschaften sollten sich mit mindestens einem der folgenden
Girona untergebracht. Sie umfasst zahlreiche in Spanien hergestellte Autos: eine Nachbildung des dreirädrigen Bonet aus dem Jahr 1897 (das erste in Katalonien hergestellte Auto), einen 1907 in Barcelona
Fahrrad, Motorrad und Auto bis 1939 gewidmet – zu den zahlreichen Fahrzeugen gehört auch ein NSU-Motordreirad von 1904. Außerdem gibt es eine rekonstruierte Reparaturwerkstatt. In einem anderen Ausstel