• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

2-Räder-Museum

Relevanz:

und Bildern platziert. Die Ursprünge des Fahrrads werden anhand von Beispielen eines Velozipeds, Dreirädern und „Knochenschüttlern“ aus dem 19. Jahrhundert dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte

3. Tage der Industriekultur Mittelhessen

Relevanz:

Schmelz- und Schmiedetag auf dem Besucherbergwerk und ERIH-Ankerpunkt Grube Fortuna in Solms, der mit drei eigens für diesen Tag in Gang gesetzten Rennöfen den Grundstoff erzeugt, aus dem die Industriekultur [...] optischen Industrie, das diesmal nicht nur als Förderer, sondern auch als Veranstalter auftritt – mit drei Vorträgen zum Thema „Die Fotografie zwischen Tradition und Innovation“ im Ernst Leitz Museum in Wetzlar

61. ERIH-Vorstandssitzung in Asturien: Stärkung der regionalen Industriekultur

Relevanz:

jeweils vormittags, das Rahmenprogramm aus Standortbesuchen und Politikergesprächen erstreckte sich über drei Tage und endete am 29. April. ERIH Regionalroute Asturien

Abwasserwerk Crossness

Relevanz:

Maschinenfabrik von James Watt & Co in Soho, wurden jedoch 1899 von Benjamin Goodchild zu Dreizylindermotoren umgebaut. Um den historischen Maschinenpark zu erhalten, gründete sich 1985 die Stiftung Crossness

Achenseebahn | Zillertalbahn

Relevanz:

diese Weise das Inntal mit den Dampfschiffen auf dem Namen gebenden Achensee. Für die Zugkraft sorgen drei in Wien gebaute Dampfloks anno 1899 sowie eine vierte baugleiche Lok aus dem Jahr 2005. Die Zillertalbahn [...] Bahnverkehr läuft normalerweise mit Hilfe von Dieselloks, doch werden zu besonderen Anlässen auch drei Dampfloks der Linzer Firma Krauss eingesetzt, deren älteste aus dem Jahr 1900 stammt.

Aeropark

Relevanz:

den Flugzeugbeständen des 1988 eröffneten Museums gehören eine Lisunov-Passagiermaschine von 1952, drei Ilyushin-Flugzeuge, von denen eines früher für die Rote Armee flog, zwei Tupolew-Flugzeuge, ein J

Albanien – ERIH

Relevanz:

die rapide wachsende Bevölkerung nicht ernähren. Zu Anfang der 1930er Jahre waren noch immer rund drei Viertel der albanischen Kinder Analphabeten. Nach und nach setzte nun der Abbau von Kohle, Kupfer

Alte Saline

Relevanz:

einem Feuer zum Opfer. Auf Betreiben König Ludwigs I. von Bayern wurden sie zwischen 1844 und 1851 um drei Höfe neu errichtet. Nach dem Ersten Weltkrieg durchlief die bayerische Salzindustrie eine umfassende

Andorra – ERIH

Relevanz:

bilden der Einzelhandel, das Immobiliengeschäft und das lange der Geldwäsche verdächtigte Bankwesen die drei anderen Säulen einer der reichsten Volkswirtschaften Europas. So schaffte Andorra, das erst 1993 vom

Andén Cero (Gleis Null)

Relevanz:

ändern. Andén Cero umfasst auch das Nave de Motores de Pacifico, das Kraftwerk für die Metro, mit drei großen Dieselmotoren und den dazugehörigen Generatoren. Das Kraftwerk wäre in der Lage, auch Strom

Arbeiterelend und Arbeiterbewegung – ERIH

Relevanz:

wuchsen die Slums, da es weder genug Wohnraum, noch Kanalisation oder Trinkwasser-Versorgung gab. Obendrein erhielten die, die Arbeit fanden, einen Hungerlohn, der nur für die billigsten Unterkünfte reichte

Arbeitermuseum Gråbo

Relevanz:

Das Arbeitermuseum Gråbo residiert in einem Gebäude, das ursprünglich aus drei Wohnungen bestand und um 1870 von der Firma Bofors am Nordrand von Karlskoga gebaut wurde. Das Gebäude ist in Holzbauweise [...] Wesentlichen die Arbeitswelt der Frauen, deren Männer für die Firma Bofors arbeiteten. Es besteht aus drei Wohnungen, in denen Möbel, Küchengeräte, Lebensmittel und Spielzeug aus den Jahren 1885, 1918 und

Arbeitersiedlung Nikiszowiec

Relevanz:

familoks (Familienunterkünfte) bilden neun Blocks mit jeweils einem eigenen Innenhof. Die Gebäude sind drei bis vier Stockwerke hoch und haben zum Teil Keller oder Dachboden. Das ganze Viertel für 5.000 Bewohner

Arbeiterwohnungen-Museum Amuri

Relevanz:

s als Museum zu erhalten. Dessen erster Abschnitt eröffnete 1975. Drei Innenhöfe zeigen das gesellschaftliche Leben in Tampere in drei verschiedenen Zeitabschnitten: 1882-1909, 1911-1939 und 1932-1973

Asturisches Bergbau- und Industriemuseum

Relevanz:

Asturien war eines der bedeutendsten spanischen Steinkohlefördergebiete. Das Museum in El Entrego, drei Kilometer südlich von Langreo, widmet sich der Rolle der regionalen Bergbauindustrie im 19. und 20

Asturisches Goldmuseum

Relevanz:

im Kreis von Belmonte de Miranda, befindet sich wiederum im alten Gefängnisgebäude und verfügt über drei Räume, die die prähistorische Bergbauaktivität (Gold, Kupfer und Braunkohle), den römischen Goldbergbau

Atomkraftwerk, Museum für Kernenergie

Relevanz:

1976 zurück. Der erste Abschnitt ging 1982 in Betrieb, 1984, 1986 und 1987 gefolgt von den übrigen drei Abschnitten. Das Werk soll nach optimistischen Planungen noch zwei Jahrzehnte am Netz bleiben. Die [...] die Sammlung der aktuellen Ausstellung dank Unterstützung durch das Staatliche Technikmuseum bereits drei Jahre früher gegründet mit dem Ziel, insbesondere die Atomindustrie der frühen Jahrzehnte durch Objekte

Austauschprojekt "ERIH on TOUR" – ERIH

Relevanz:

auf regionale Netzwerke und mehr als zwei Standorte. Teilnahmevoraussetzung ist eine mindestens dreijährige Mitgliedschaft im ERIH-Verein. Die Partnerschaften sollten sich mit mindestens einem der folgenden

Automobilsammlung Salvador Claret

Relevanz:

Girona untergebracht. Sie umfasst zahlreiche in Spanien hergestellte Autos: eine Nachbildung des dreirädrigen Bonet aus dem Jahr 1897 (das erste in Katalonien hergestellte Auto), einen 1907 in Barcelona

Autovision Museum

Relevanz:

Fahrrad, Motorrad und Auto bis 1939 gewidmet – zu den zahlreichen Fahrzeugen gehört auch ein NSU-Motordreirad von 1904. Außerdem gibt es eine rekonstruierte Reparaturwerkstatt. In einem anderen Ausstel

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union