Der Rohstoff hat sich im Lauf der Zeit zwar verändert und die Abläufe wurden mechanisiert, doch die drei Kern-Arbeitsschritte sind noch dieselben: Zur Vorbereitung wird in einer Bütte ein Faserbrei zubereitet [...] Zellstofffabriken verlagerten sich zunehmend in die Gegenden, wo der neue Rohstoff zu finden war: die waldreichen Regionen Schwedens und Finnlands. Die chemische Verfeinerung des Prozesses warf jedoch neue Probleme
"Salzgärten", ließen die Flüssigkeit an Sonne und Luft verdunsten und gewannen so das Meersalz. Alle drei Methoden hat der römische Gelehrte Plinius der Ältere in seiner "Naturgeschichte" festgehalten. Im [...] extrem umwelt- und gesundheitsschädlich, verbilligte die Baumwolle aber erheblich. Da der Prozess obendrein auch viel Energie verschlang, wurde er ab Mitte des 19. Jahrhunderts von einer neuen Methode des
ungleich mit natürlichen Ressourcen versorgt und die Fläche des heutigen Staates war für Jahrhunderte auf drei fremde Reiche verteilt. Das fruchtbare Schwarzerde-Gebiet westlich des Dnepr gehörte lange zur Großmacht
erreichten auch darin die höchste Produktivität des Reiches. Der Krieg hinterließ schwere Verwüstungen, obendrein demontierten die abziehenden Russen einen Großteil der Fabriken, als Lettland 1918 unabhängig wurde
Holzprodukte und Papier hergestellt. Das Bild wandelte sich mit dem ersten Fünfjahresplan in den dreißiger Jahren. Aufgrund der strategisch ungünstigen Lage am Westrand der Union und wegen der fehlenden
sogar eine Flugzeugfabrik eröffnet, doch die Auslandsverschuldung stieg weiter an. Im Lauf der dreißiger Jahre geriet Rumänien dann zunehmend in Abhängigkeit vom nationalsozialistischen Deutschland. Den
wuchsen die Slums, da es weder genug Wohnraum, noch Kanalisation oder Trinkwasser-Versorgung gab. Obendrein erhielten die, die Arbeit fanden, einen Hungerlohn, der nur für die billigsten Unterkünfte reichte
Chemieindustrie ihren Teil zur zunehmenden Umweltzerstörung bei. Schon die massenhafte Herstellung der drei klassischen Grundstoffe Schwefelsäure, Soda und Chlor setzte weitere Umweltgifte frei, die sich in
Umfang kam es erstmals während des Ersten Weltkriegs zu Zwangsarbeit, als das Deutsche Reich knapp drei Millionen Kriegsgefangene und Zivilisten aus dem Ausland in Industrie und Landwirtschaft beschäftigte
Bundesverband Industriekultur Deutschland: Gründung im Kontext des ERIH-Deutschland-Dialogs Nach dreijähriger, maßgeblich von ERIH vorangetriebener Vorarbeit verfügt Deutschland… mehr 16-02-2025 | Bundesverband
brauchten neue Chemikalien, um Unmengen von Leinen- und Baumwollstoffen zu reinigen und zu bleichen. Drei Stoffe gewannen große Bedeutung: Schwefelsäure, Soda und Chlor. Ihre eng miteinander verbundenen [...] beiden Farben entwickelte die Badische Anilin- und Soda-Fabrik (BASF), neben Hoechst und Bayer eine der drei in den 1860er Jahren gegründeten deutschen Chemiefirmen, die auf Basis der Teerfarbenproduktion die
Weizen, Rüben, Gerste und Klee regenerierten sich die Böden besser, die Ernte war ergiebiger und obendrein fiel Futter für das Vieh an: Rüben für den Winter, Klee für die Sommerweide. Die steigenden Erträge
auf regionale Netzwerke und mehr als zwei Standorte. Teilnahmevoraussetzung ist eine mindestens dreijährige Mitgliedschaft im ERIH-Verein. Die Partnerschaften sollten sich mit mindestens einem der folgenden
ebenfalls aus dem tiefsten Binnenland kamen: der Schweiz. Den risikoreichen, aber lukrativen Dreieckshandel zwischen Afrika, den Kolonien und Europa kann man als eine frühe Form von Globalisierung ansehen
größtes Landmaschinenkombinat, im Traktorenwerk Stalingrad (heute Wolgograd) lief ab Mitte der dreißiger Jahre die Serienfertigung, in Gorki (heute Nischni Nowgorod) produzierte das Automobilwerk GAZ Pkw
für die Versorgung der vielen Menschen gebraucht. Großbritannien verfügte in dieser Situation über drei wichtige Vorteile: eine ertragsstarke, kapitalkräftige Landwirtschaft, große Vorkommen der Schlüs
der Schweizer Währung 1924 wurde Liechtenstein Teil des Schweizer Wirtschaftsraums. Ab Mitte der dreißiger Jahre setzte – auch durch niedrige Löhne und Steuern begünstigt - ein Boom von Firmengründungen
bilden der Einzelhandel, das Immobiliengeschäft und das lange der Geldwäsche verdächtigte Bankwesen die drei anderen Säulen einer der reichsten Volkswirtschaften Europas. So schaffte Andorra, das erst 1993 vom
und unzulänglicher Infrastruktur trug dazu auch der miserable Bildungsstand bei: Noch Ende der dreißiger Jahre waren beinahe zwei Drittel der bosnischen Bevölkerung Analphabeten. Wie in den anderen so
die rapide wachsende Bevölkerung nicht ernähren. Zu Anfang der 1930er Jahre waren noch immer rund drei Viertel der albanischen Kinder Analphabeten. Nach und nach setzte nun der Abbau von Kohle, Kupfer