Knappenrode Energy Factory. Hoyerswerda (D) Krenzer Hammer. Ennepetal (D) Lage Brickworks LWL Industrial Museum. Lage (D) Lauchhammer Bio-Towers. Lauchhammer (D) Le Bois du Cazier World Heritage Site. [...] Factory World Heritage Site. Alfeld/Leine (D) Flame Gasworksmuseum of Ireland. Carrickfergus (UK) Fröndenberg Chain Forge. Fröndenberg (D) Hansa Coking Plant. Dortmund (D) Historic Silver Mine World Heritage [...] Margarethenhütte Electrical Porcelain Museum. Großdubra (D) Mildenberg Brick Works Park. Zehdenick (D) Museum Oederan 'The Weaving'. Oederan (D) Musil. Museum of Industry and Labour | Cedegolo Power Station
Brewery. Berlin (D) El Pobal Ironworks. Muskiz (E) Fröndenberg Culture Forge. Fröndenberg (D) Hall of the Century. Bochum (D) Henrichshütte Steelworks LWL Industrial Museum. Hattingen (D) Historic Silver [...] dorte: Añana Salt Valley. Salinas de Añana (E) Art Casting Museum. Lauchhammer (D) Baruth Glassmaking Village. Baruth (D) Bursledon Brick Works Industrial Museum. Southampton (GB) Centrum Kultury Śląskiej [...] Góry (PL) Königshain Granit Quarrying Museum. Königshain (D) La Encartada Fabrika-Museao. Balmaseda (E) Lage Brickworks LWL Industrial Museum. Lage (D) Le Bois du Cazier World Heritage Site. Marcinelle (B)
jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas. Besondere Highlights in diesem Jahr sind überdimensionale 3D-Mappings, ein Skywalk-Spaziergang, eine Lichtshow mit Werken weltberühmter Künstler wie Gustav Klimt
AJECTA steht für ‘Association de Jeunes pour l'Exploitation de Chemins de fer Touristiques et d'Attraction’ (Jugendverband für den Betrieb von touristischen und Attraktionsbahnen). Die Organisation wurde
Staat anerkannt, allerdings unter der Führung zweier auswärtiger „Co-Fürsten“: des Bischofs aus La Seu d’Urgell – der katalanischen Stadt südlich der Grenzen – und des Grafen von Foix nördlich des Gebirges [...] hen Herrenhauses besichtigt werden kann. Im 19. Jahrhundert betätigte sich der Unternehmer Guillem d‘Areny-Plandolit auch in Handel und Bankwesen. Er spielte zudem eine wichtige Rolle in den Reformen,
des 19. Jahrhunderts nahe der Piazza del Duomo etabliert hatten und das schon der Dichter Gabriele d'Annunzio (1863-1936) gefeiert hatte. Armani wechselte ins Marketing der Firma und begann, Herrenkleidung
Museum reichlich verfügt, darunter ein bemerkenswertes Gemälde von Jean Tassell (1608-67), das den Duc d’Enghien zeigt, wie er 1646 die Kapitulation von Dünkirchen (Dunkerque) entgegennimmt. Ausführlich b
n Renaissancestil. Zwei überdachte Schiffsablaufbahnen und diverse Lagerhäuser blicken auf den Rio d’Arsenale. Außerdem beherbergt das Gelände eine Seilerei des 16. Jahrhunderts, Reihen von hydraulischen
La Motte d’Aveillons ist ein Dorf im Department Isère, das heute weniger als 2.000 Einwohner zählt. Während der ersten sechs Jahrzehnte des 20 Jahrhunderts lebten hier noch rund 3.000 Menschen. Die Ha [...] Region Anthrazitkohle abgebaut, der Bergbau setzte sich bis in die späten 1990er fort. In La Motte d’Aveillons beginnt die Bergbaugeschichte während des ersten Kaiserreichs (Anfang 19. Jahrhundert) und
Das Bergwerksgelände von Noyan-d'Allier verdankt seine Erhaltung einem 1988 gegründeten Verein. Die Zeche, ausgestattet mit großen und funktionalen Gebäuden, war von 1920 bis 1943 aktiv. Entstanden nach
befindet sich in einer modernistischen Gruppe von Schachtkopfgebäuden aus Stahlbeton und Glas am XX. (d.h. zwanzigsten) Schacht der Grube Márkushegyi, wo es 2001 mit Unterstützung der Vértes (Elektrizitätswerke)
besonderes Forschungsinteresse galt Paris. 1978 gründete er zusammen mit anderen Akteuren die Comité d’information et de liaison pour l’archéologie, l’étude et la mise en valeur du patrimoine industriel
Besitz der Compagnie des Mines d'Anzin befand. Das im Jahr 1900 abgeteufte und 1903 in Betrieb genommene Bergwerk erwies sich als hochproduktiv. Sein Namensgeber war Auguste d'Arenberg (1837-1924), Politiker [...] Politiker und Geschäftsführer der Compagnie des Mines d'Anzin benannt. 1946 ging die Grube in staatlichen Besitz über, erhielt im Zuge ihrer Modernisierung zwischen 1954 und 1961 einen neuen Doppelschacht und
technischen Stand gehörte Göttelborn 1972 zu den Spitzengruben des deutschen Bergbaus. 400 Millionen D-Mark investierte man 1990 in den rund 1200 Meter tiefen Schacht IV. Darüber wuchs ein 90 Meter hohes
: A Comprehensive History of Beer Brewing (pdf) Beer Route B + F | The Beer Route and its Flavours D | Fränkische Bierstraße DK | The Beer Route Fyn SK | Beer Route from Town to Town Standorte der Themenroute
Museum Dortmund (D). Hansa Coking Plant Dortmund (D). Zollern Mine LWL Industrial Museum Dortmund (D). Zollern Mine LWL Industrial Museum Dresden (D). Museum of Transport Duisburg (D). Landschaftspark [...] Adventure Essen (D) Zollverein Coking Plant WHS. Ice Ring Essen (D). Zollverein Coking Plant WHS. Swimming Pool Essen (D). Welterbe Zeche Zollverein Essen (D). Zollverein Coking Plant WHS Euskirchen (D). Müller [...] Euskirchen (D). Müller Textile Works LVR Industrial Museum Friedrichshafen (D). Zeppelin Museum Furtwangen (D). German Clock Museum Gent (B). MIAT Museum about Industry, Labour and Textile Goslar (D). Rammelsberg
weitgehend in Schottland eingesetzt wurden, so z.B. eine 1928 in Darlington gebaute 4-4-0 Morayshire D49, eine 1955 in Brighton gebaute 2-6-4T Lokomotive No 80105 oder eine 4-4-0 Gordon Highlander der G