• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 65
Seiten 9
Biografien 7
News 6
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach chor. 87 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 87.
Ergebnisse pro Seite:

"WORK it OUT" ERIH Tanz-Event 12. September 2021 – ERIH

Relevanz:

Industrial Museum. Lage (D) Le Bois du Cazier World Heritage Site. Marcinelle (B) Museum of Metallurgy. Chorzów (PL) Museum Nord. Narvik (N) National Railway Museum. Entroncamento (P) Nikiszowiec Settlement. Katowice

"WORK it OUT" ERIH Tanz-Event 13. September 2020 – ERIH

Relevanz:

Marcinelle (B) Museum Nord. Narvik (N) Museum Oederan 'The Weaving'. Oederan (D) Museum of Metallurgy. Chorzów (PL) Museum of Work. Hamburg (D) Nikiszowiec Settlement. Katowice (PL) PJSC 'Arcelor Mittal Kryvyi

Alte Kläranlage Stará Čistírna

Relevanz:

1947 deutlich. Wem das alles noch nicht reicht, der erklettert einen der beiden 30 Meter hohen Schornsteine und seilt sich im Innern in die Kanalisation ab.

Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren – ERIH

Relevanz:

Besucher durch ihre Angebote und Dienstleistungen nicht zu enttäuschen. Ankerpunkte verpflichten sich ("Anchor Point Agreement" siehe Download am Ende), im Sinne des Netzwerk-Marketings für das Netzwerk von ERIH [...] einzusetzen, sofern in der Region ein entsprechendes Potential vorhanden ist Download ERIH agreement with Anchor Points Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren Regionale Routen Europäische Themenrouten Die

Arbeitermuseum

Relevanz:

US-amerikanische Kultureinflüsse ein wie auch auf die in Dänemark weit verbreitete Angewohnheit, Zichorienkaffee zu trinken. Eine benachbarte Straßenszene zeigt ein Geschäft, das Radios und Fernseher im Ratenkauf

Arkwright

Relevanz:

seine Geschäftspartner aus und erwarb Anteile an Textilfabriken in Bakewell, Wirksworth, Rocester, Chorley, Manchester und New Lanark. 1785 verlor er seine Patente für die Water Frame und verschiedene zugehörige

Bergbaulandschaft-Besucherzentrum

Relevanz:

Dampfmaschinen, um Wasser zu pumpen und Mineralien zu fördern. Die markanten Maschinenhäuser und Schornsteine sind noch heute Teil der Landschaft. Im Herzen von Linares, im alten Warenlager des Madrider Bahnhofs

Daimler

Relevanz:

Gottlieb Daimler war einer der herausragenden Pioniere der Automobilindustrie. Er wurde in Schorndorf in Baden-Württemberg geboren und studierte später am Polytechnikum in Stuttgart. Anschließend begab

Dampfkleinbahnmuseum Hoorn-Medemblik

Relevanz:

Michael Endes Kindermärchen um Jim Knopf und Lokomotivführer Lukas. Aber sobald Dampf aus dem Schornstein quillt und die Signalpfeife ertönt, ist klar: Hier geht es richtig zur Sache. Mit liebevoll he

Dampfmachinenhaus

Relevanz:

1841-43 auf Veranlassung König Friedrich Wilhelms IV. und hat die Form einer Moschee mit einem Schornstein in Gestalt eines Minaretts. Die Entwürfe stammten von Friedrich Ludwig Persius (1803-45), einem

Destillerie La Fassina Balanya

Relevanz:

befindet sich ein Schild mit der Aufschrift "Fabrica de Alcohol Vinico". Im Innenhof steht ein hoher Schornstein für den Kessel. Neben Branntwein wurde als Nebenprodukt Weinsäure für pharmazeutische Zwecke h

Deutsches Hutmuseum

Relevanz:

n Firma Ottmar Reich zu sehen – ein vierstöckiges Gebäude, flankiert von einem 28 Meter hohen Schornstein. In Workshops können sich Besucher selbst in der Strohflechterei üben. An anderer Stelle zeigt

Deutsches Zweirad- und NSU Museum

Relevanz:

cycles would disappear as cars became cheaper. The museum is located on five floors of the Deutschordensschloss a thirteenth-century castle that once belonged to the Teutonic knights. It opened in 1956

Die Zerstörung der Umwelt – ERIH

Relevanz:

schnell wachsenden britischen Städten immer dichtere schadstoffhaltige Wolken. Der Rauch aus den Fabrikschornsteinen und aus den Öfen in den überbevölkerten Arbeiterquartieren belastete die Atemluft mit einem [...] von 1858 mussten selbst die ehrenwerten Abgeordneten im Parlament ihre Arbeit einstellen. Höhere Schornsteine für Fabriken und Kraftwerke, nun vielfach vorgeschrieben, verbesserten zwar die Luft in der u [...] nahmen die Schwefeldioxid-Emissionen in vielen Ländern weiter zu, da sich die Abgase aus den hohen Schornsteinen in ländliche Regionen verbreiteten. Insbesondere in England, Deutschland, den Niederlanden und

Download-Bereich – ERIH

Relevanz:

Schagen Carrying on the story.pdf 4.23 MB (pdf) 04b Adam Kowalski To keep the wheels turning. Chorzow’s case.pdf 3.85 MB (pdf) 05 Susanne Richter Printing Museum Leipzig.pdf 2.45 MB (pdf) ERIH Konferenz

ERIH Tanz-Event "WORK it OUT" – ERIH

Relevanz:

e-Stil oder als Rap-Version wird jedes Jahr neu komponiert, ebenso wie die eigens entwickelte Choreografie, die Handgriffe und Gesten der Arbeit aus vergangenen Zeiten in moderne Bewegungen übersetzt. [...] 'WORK it OUT' Tanz-Event fand am 8. September 2024 statt. Nach der Musik von Dario Schüler und der Choreografie von Truong Hai Le wurde an 24 Standorten in 9 europäischen Ländern getanzt. Zuvor haben wir mit

ERIH erhält „Best Practices Award 2022“ der Kulturrouten des Europarates

Relevanz:

enden Industriekulturstandorten in ganz Europa zusammen und lässt sie eine zuvor einstudierte Choreografie zu eigens komponierter HipHop-Musik tanzen. Livestream und Social Media sorgen für die Übertragung

Eisenhütte Fengersfors

Relevanz:

gewaltige Papiermaschinen, ist erhalten. Das dreistöckige Backsteingebäude mit seiner Ansammlung von Schornsteinen hat immer noch das Flair eines Industriebetriebs, auch wenn es heute Künstler- und Handwerksateliers

Eisenhütte Granbergsdal

Relevanz:

Holzgebäude für die Beschickung mit Rohstoffen. Um ihn herum befinden sich ein Gebläsehaus und ein Schornstein, Holzkohleschuppen, Eisenerzöfen, Gießhallen und eine Gießerei. 1983 gründete sich eine Initiative

Energiemuseum santralistanbul

Relevanz:

Altare, manche von ihnen schrankhoch, andere im Halbrund aufgestellt, als ahmten sie einen sakralen Chorraum nach. Von hier öffnet sich der Blick auf eine weite Maschinenhalle mit vier ebenso gewaltigen wie

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union