• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 65
Seiten 9
Biografien 7
News 6
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach chor. 87 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 87.
Ergebnisse pro Seite:

Download-Bereich – ERIH

Relevanz:

Schagen Carrying on the story.pdf 4.23 MB (pdf) 04b Adam Kowalski To keep the wheels turning. Chorzow’s case.pdf 3.85 MB (pdf) 05 Susanne Richter Printing Museum Leipzig.pdf 2.45 MB (pdf) ERIH Konferenz

Haarlemmermeermuseum De Cruquius

Relevanz:

außen sieht das Gebäude mit seinen Spitzbögen und Mauerzinnen wie ein Wasserschloß aus. Nur der Schornstein will nicht so recht dazu passen, genauso wenig die acht gußeisernen Arme, die aus den oberen F

Lindenbrauerei | Zentrum für Internationale Lichtkunst

Relevanz:

weil sie mit den Großen der Branche nicht mehr konkurrieren konnte. Heute markiert ihr schlanker Schornstein lebendige Stadtkultur und ein in dieser Form einzigartiges Museum, das einstiges Braugewerbe und

Ziegelei und Siedlung Stewartby

Relevanz:

Die Landschaft von Bedfordshire wird bis heute von den riesigen Schornsteinen der Ziegelei Stewartby beherrscht. Die 90 Meter hohen geziegelten Schlote, seit jeher markante Landmarken, dienten einst dazu

Museum von Norwich am Bridewell

Relevanz:

Fabriken. Auf dem Humus der wachsenden Fabrikarbeiterschaft blühten die Brauereien. Die Bullard`s Anchor Brewery und das Bürogebäude der Stewarts & Patteson`s Pockthorpe Brewery haben die Zeiten überdauert

Killhope, The North of England Lead Mining Museum

Relevanz:

Allendale sind zwei längliche Rauchkanäle einer Schmelzhütte zu sehen, deren Qualm einst aus Schornsteinen hoch oben im Moor austrat. Die frühere Aufbereitungsanlage von Killhope, deren Schlämmmaschinen

Wissenschafts- und Kulturzentrum Altes Bergwerk

Relevanz:

polnische Kunst und die einstige Waschkaue gibt dem städtischen Kulturzentrum sowie dem Tanz- und Chorensemble Wałbrzych eine neue Heimat.

Kraftwerk Plessa

Relevanz:

Arbeitsplatz war. Auffälligstes Merkmal des Industriedenkmals sind die beiden mehr als 100 Meter hohen Schornsteine. In ihrem Schatten können Besucher auf einem geführten Rundgang erleben, welche Stationen die

Stadtmuseum Marienbad

Relevanz:

O-Busse ersetzt wurde. Es gab Gebetshäuser für nahezu jede Glaubensgemeinschaft, darunter die russisch-orthodoxe Kirche St. Wladimir und die von William Burges (1827-81) entworfene und 1879 aus schimmernden

Wolltextilienmuseum

Relevanz:

und zu weben. Um das vielfältige industrielle Erbe, das mit seinen Fabriken, Trockenplätzen, Schornsteinen, Maschinen, Palästen und Arbeiterquartieren über die ganze Stadt verteilt ist, ganz zu erfassen

Spinnereidorf Prosperous

Relevanz:

Prosperous (An Chorrchoill) in der Grafschaft Kildare verdankt ihre Entstehung als Werkssiedlung einer Spinnerei den philantropischen Überzeugungen des Textilfabrikanten Robert Brooke. Er gründete Prosperous

Hutmuseum

Relevanz:

in der früheren Hutfabrik von Jules Blanchard, einem Gebäude von 1910 mit einem beeindruckenden Schornstein. Die Ausstellung beleuchtet zahlreiche Aspekte der Hutherstellung vom frühen 18. bis ins späte

Kraftwerk Bankside | Tate Modern

Relevanz:

seiner abendlichen Illumination auch als Lightbeam (Lichtstrahl) bekannt ist. Den 99 Meter hohen Schornstein krönt die Lichtinstallation Swiss Light (Schweizerisches Licht) des Künstlers Michael Craig-Martin

Manningham Mill

Relevanz:

Bradford, verfügt über eine Nutzfläche von elf Hektar und wird überragt von einem 78 Meter hohen Schornstein. Der Baustil der von den Architekten Andrews & Pepper errichteten Fabrik orientiert sich an it

Mineral Tramways Discovery Centre

Relevanz:

Bergwerk von Tresavean versorgten. Dessen noch heute stehendes Maschinenhaus weist den höchsten Schornstein aller Erzminen Cornwalls auf. Das Erlebniszentrum logiert in der ehemaligen Kalzinieranlage des

Dampfkleinbahnmuseum Hoorn-Medemblik

Relevanz:

Michael Endes Kindermärchen um Jim Knopf und Lokomotivführer Lukas. Aber sobald Dampf aus dem Schornstein quillt und die Signalpfeife ertönt, ist klar: Hier geht es richtig zur Sache. Mit liebevoll he

Sächsisches Industriemuseum | Tuchfabrik Gebr. Pfau

Relevanz:

Fabriken. Dies geschah in einem solchen Ausmaß, dass Crimmitschau den Beinamen „Stadt der 100 Schornsteine“ erhielt. Das Textilmuseum ist Teil des Sächsischen Industriemuseums und residiert in einer ehemaligen

Dampfmachinenhaus

Relevanz:

1841-43 auf Veranlassung König Friedrich Wilhelms IV. und hat die Form einer Moschee mit einem Schornstein in Gestalt eines Minaretts. Die Entwürfe stammten von Friedrich Ludwig Persius (1803-45), einem

Zigarettenfabrik Yenidze

Relevanz:

gilt als Deutschlands erster Stahlbeton-Skelettbau; weitere Merkmale: als Minarette verkleidete Schornsteine, 600 unterschiedlich gestaltete Fenster und eine 20 m hohe Kuppel aus farbigem Glas. Zeitz verkaufte

Arbeitermuseum

Relevanz:

US-amerikanische Kultureinflüsse ein wie auch auf die in Dänemark weit verbreitete Angewohnheit, Zichorienkaffee zu trinken. Eine benachbarte Straßenszene zeigt ein Geschäft, das Radios und Fernseher im Ratenkauf

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union