• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 65
Seiten 9
Biografien 7
News 6
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach chor. 87 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 87.
Ergebnisse pro Seite:

Paisley People’s Archive | Threadmill Museum

Relevanz:

letzten Teil des Jahrhunderts für die Herstellung von Garn. Clark & Co, von der 1812 gegründeten Anchor Spinnerei, und J. & P. Coats, von der Ferguslie Spinnerei, die seit 1826 in Betrieb war, fusionierten [...] erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg einen Niedergang und die Industrie schrumpfte zunehmend. Die Anchor Spinnerei wurde in den 1980ern zu einem Geschäftszentrum und die Herstellung von Garn 1993 endgültig [...] verbliebene Gebäude. Das Archiv befindet sich in der Stickerei, dem ältesten noch auf dem Gelände der Anchor Spinnerei vorhandenen Gebäude. Es stammt aus dem Jahr 1840 und wurde ursprünglich zur Tuchherstellung

Zum 14. Mal: 'INDUSTRIADA' feiert die Industriekultur der Woiwodschaft Schlesien

Relevanz:

ebenfalls Teil des ERIH-Netzwerks ist. Ein weiterer ERIH-Standort, das Museum für Metallurgie in Chorzów, lieferte die Inspiration für das 1875 fertiggestellte sozialkritische Bild „Das Eisenwalzwerk“ von [...] renommiertesten ihrer Art in ganz Europa. Der „Knabe mit Schwan“, eine lebensgroße Bronzegruppe des aus Chorzów gebürtigen deutschen Bildhauers Theodor Erdmann Kalide von 1851, gewann eine Bronzemedaille bei der

Museum für traditionelle Architektur

Relevanz:

Kultur spiegelt sich in ihren Kirchen und Bilderstöcken – griechisch-katholisch, griechisch-orthodox, russisch-orthodox, römisch-katholisch – und in einer Synagoge. Das Inventar des Museums besteht aus

Virtuelles Bergwerksmuseum '4. Dritl'

Relevanz:

des höchsten Schornsteins in Europa sehen können, was ein einzigartiges Erlebnis für sich selbst ist. Er ist 360 Meter hoch und ist das höchste Gebäude in Slowenien, der höchste Schornstein in Europa und

Energiemuseum santralistanbul

Relevanz:

Altare, manche von ihnen schrankhoch, andere im Halbrund aufgestellt, als ahmten sie einen sakralen Chorraum nach. Von hier öffnet sich der Blick auf eine weite Maschinenhalle mit vier ebenso gewaltigen wie

Killhope, The North of England Lead Mining Museum

Relevanz:

Allendale sind zwei längliche Rauchkanäle einer Schmelzhütte zu sehen, deren Qualm einst aus Schornsteinen hoch oben im Moor austrat. Die frühere Aufbereitungsanlage von Killhope, deren Schlämmmaschinen

Eisenhütte Fengersfors

Relevanz:

gewaltige Papiermaschinen, ist erhalten. Das dreistöckige Backsteingebäude mit seiner Ansammlung von Schornsteinen hat immer noch das Flair eines Industriebetriebs, auch wenn es heute Künstler- und Handwerksateliers

Eisenhütte Granbergsdal

Relevanz:

Holzgebäude für die Beschickung mit Rohstoffen. Um ihn herum befinden sich ein Gebläsehaus und ein Schornstein, Holzkohleschuppen, Eisenerzöfen, Gießhallen und eine Gießerei. 1983 gründete sich eine Initiative

Spinnereidorf Prosperous

Relevanz:

Prosperous (An Chorrchoill) in der Grafschaft Kildare verdankt ihre Entstehung als Werkssiedlung einer Spinnerei den philantropischen Überzeugungen des Textilfabrikanten Robert Brooke. Er gründete Prosperous

Landschaftspark Kit Hill

Relevanz:

Devon. Der Hügel blickt auf eine lange Bergbaugeschichte zurück, und sein markanter verzierter Schornstein, ein Zeugnis dieser Vergangenheit, ist meilenweit zu sehen. Der Landschaftspark, der sich hier

Glashüttenmuseum Tasice

Relevanz:

von Werkstätten mit Dachlüftungsöffnungen zur Ableitung der Hitze umgeben einen hohen gemauerten Schornstein. Die ältesten Gebäude des Museums stammen aus den 1820er Jahren. Das Gelände wurde ab 1844 von

Ziegelei Hundisburg

Relevanz:

umgebaut wurde. Die Backsteingebäude mit roten Ziegeldächern sind um den Brennofen und den hohen Schornstein angeordnet, der die Luft durch den Ofen zog. Die Besucher werden durch eine Fabrik geführt, in

Wernesgrüner Brauerei

Relevanz:

1436 erhielt das Gut der Brüder Schorer, Mitglieder der berühmten Glasbläserfamilie „Schürer“, das Recht, eine Glashütte im Wald zu errichten. Damit verbunden war die Erteilung des Brau- und Schankrechts

Ökomuseum Freidano

Relevanz:

das Wasserräder, Turbinen und andere Anlagen zur Energieerzeugung ausstellt; eine Studie zu Fabrikschornsteinen als Symbol der Industrialisierung. Alle Forschungsprojekte sind breit angelegt und berücksichtigen

Zementmuseum

Relevanz:

errichtete Produktionslinie verfolgen. Zu den Anlagen gehören Förderbänder, Drehrohröfen, der hohe Schornstein und das Kraftwerk mit Dampfkesseln aus dem Jahr 1948. Der Kompressor sowie eine Dampfturbine und

Bergbaulandschaft-Besucherzentrum

Relevanz:

Dampfmaschinen, um Wasser zu pumpen und Mineralien zu fördern. Die markanten Maschinenhäuser und Schornsteine sind noch heute Teil der Landschaft. Im Herzen von Linares, im alten Warenlager des Madrider Bahnhofs

Museumszentrum Kraftwerk Tomar

Relevanz:

eine bahnbrechende Ausstellung zur Industriearchäologie statt. Die langen Gebäude und ihr hoher Schornstein stehen auf einer schmalen Halbinsel zwischen dem Fluss Nabão und einem Wasserkraftkanal. Weitere

Papierfabrik Vaux

Relevanz:

sorgten zwei Wasserräder, getrocknet wurde das Papier auf Heizzylindern. Für das Tal ist der hohe Ziegelschornstein des Werks längst ein Wahrzeichen geworden. Der Besuch startet mit einem Film über die Geschichte

Hochofen Bundschuh

Relevanz:

Im Mittelpunkt steht der hoch aufragende, mit Holzkohle befeuerte Hochofen mit Gichtbühne und Schornstein. In der Nähe befinden sich das Chargierhaus, ein restauriertes Wasserrad zum Anblasen des Ofens

Vrana-Olivenpressenmuseum

Relevanz:

Konstantin Issigonis (Vater des Konstrukteurs des Mini-Autos) geleitet wurde. Die Kessel und der Schornstein der ursprünglichen Dampfmaschine sind noch erhalten. Eine in Birmingham hergestellte Tangye-Ölmaschine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union