Dort entstanden in den 1960er Jahren die innovativen Computer-Familien „Rasdan-2“ und „Nairi“. Das Museum für Wissenschaft und Technik in Eriwan dokumentiert diese Pionierleistungen. Um die größte Schwäche
Weiterführende Links WIKIPEDIA: Economy of Azerbaijan WIKIPEDIA: Petroleum industry in Azerbaijan History of development of oil industry World Atlas: The biggest industries in Azerbaijan Neft Daşları. Ölförderanlage [...] ließen sich Robert und Ludvig Nobel die repräsentative „Villa Petrolea“ errichten, in der heute ein Museum der Ölindustrie untergebracht ist. Die Nobels, wie ihr Bruder Alfred sowohl Unternehmer als auch
(N) Museum Nord. Narvik (N) Museum Oederan 'The Weaving'. Oederan (D) Museum Oederan 'The Weaving'. Oederan (D) Museum of Industry. Gent (B) Museum of Industry. Gent (B) musil – Museum of Industry and [...] Nord. Narvik (N) Museum Oederan 'The Weaving'. Oederan (D) Museum of Industry. Gent (B) musil – Museum of Industry and Labour of Brescia. Brescia (I) Nikiszowiec Settlement. Katowice (PL) Old Mine Science [...] Königshain Granit Quarrying Museum. Königshain (D) Königshain Granit Quarrying Museum. Königshain (D) Lage Brickworks LWL Industrial Museum. Lage (D) Lage Brickworks LWL Industrial Museum. Lage (D) Lauchhammer
Margarethenhütte Electrical Porcelain Museum. Großdubra (D) Mildenberg Brick Works Park. Zehdenick (D) Museum Oederan 'The Weaving'. Oederan (D) Musil. Museum of Industry and Labour | Cedegolo Power Station [...] Lage Brickworks LWL Industrial Museum. Lage (D) Lauchhammer Bio-Towers. Lauchhammer (D) Le Bois du Cazier World Heritage Site. Marcinelle (B) Leon Wyczółkowski District Museum | Exploseum. Bydgoszcz (PL) [...] Brescia (I) Norwegian Museum of Science and Technology. Oslo (N) Old Mine Science and Art Centre. Wałbrzych (PL) Pfau Brothers Textile Factory. Crimmitschau (D) Pilsner Urquell Brewery Museum. Plzen (CZ) Riotinto
Coal Mining Culture Cedegolo (I). Museum of Hydroelectric Energy Chemnitz (D). Museum of Industry Telford (GB) Coalport China Museum Cornella de Llobregat (E). Water Museum Capriate San Gervasio (I) Crespi [...] LVR Industrial Museum Euskirchen (D). Müller Textile Works LVR Industrial Museum Friedrichshafen (D). Zeppelin Museum Furtwangen (D). German Clock Museum Gent (B). MIAT Museum about Industry, Labour and Textile [...] Catalonian Museum of Science and Industry Tychy (PL). Tyskie Brewery Museum Częstochwa (PL). Museum of the Production of Matches Tyssedal (N). Norwegian Museum of Hydro Power and Industry Völklingen (D)
ein Konzept für "Sounds of Industry: Industriekultur x Clubkultur" und zwei einzelne Studenten beschäftigten sich mit den Themen "Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit in einem Museum" und einem Pitch für ein
Hof, has for centuries been one of the chief sources of buttons in Germany, and the industry continues today. The museum, located in a former brewery and opened in 1975, displays the town’s products, the [...] make them, and the extraordinary variety of buttons made in the different countries of Europe. The museum’s collection totals more than a million buttons made of 26 different materials, including wood, ivory
Saigerhütte in Olbernhau, 32 Kilometer südwestlich von Chemnitz, war einst ein unabhängiges Dorf aus Fachwerkhäusern, das sich von 1836 an ganz der Verarbeitung von Kupfer verschrieben hatte und sich zum
sowie eine ehemalige Schleiferei zur Bearbeitung wertvoller Steine. Das Museum ist ein Standort des Sächsischen Industriemuseums sowie Bestandteil des UNESCO Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří [...] Erste Zinnfunde in der Region von Ehrenfriedersdorf, 34 Kilometer südlich von Chemnitz, stammen aus dem 13. Jahrhundert. Die daraufhin einsetzende Zinnförderung endete erst in den frühen 1990er Jahren
Besitzern historischer Autos bietet das Museum die Nutzung seines Archivservices an. Eine große Bildersammlung und Restaurierungs-Workshops vervollständigen das Museumsprogramm. [...] Das Museum in Gaydon, einem 30 Kilometer südlich von Coventry gelegenen Dorf, geht auf die verschlungenen Übernahmen zurück, die die britische Industrie in den 1960ern, 70ern und 80ern prägte. British [...] selbst trug, 1983 die Rechtsform einer gemeinnützigen Stiftung annahm und sich fortan British Motor Industry Heritage Trust nannte. Die Ausstellung der Fahrzeuge verteilte sich auf Studley, eine ehemalige
made at Oderwitze, and the Presto cars and motorcycles produced in Chemnitz, are now largely forgotten. One of the objectives of the Museum of Saxon Road Vehicles is to perpetuate the memory of companies [...] building in the International Modern style, built in 1928 when the motor industry in Saxon was at its most prosperous. The museum displays more than 200 motorcycles and cars manufactured in Saxony by more [...] disrepute because of their role in providing munitions to the Third Reich. Nevertheless the motor industry under the GDR was relatively innovative until it began to stagnate about 1970. Many of the marques
where wages were lower. The Living Textile Museum, established in 1989, is located in a four-storey former factory. Its displays illustrate the textile industry in the area since the early eighteenth century [...] demonstrated, and the museum also arranges temporary exhibitions on topical themes. There is close co-operation with parallel projects on the Czech side of the border, and the museum at Gross-Siegharts is [...] area and in the late nineteenth century there were six steam-powered mills in Gross-Siegharts. The industry still employed many people in the town in the 1980s, but the fall of the Iron Curtain led companies
Die Anfänge der Industriestadt Frederiksværk am Roskilde-Fjord gehen auf das Jahr 1756 zurück. Anlass war ein Vertrag zwischen König Frederik V. und Johan Frederik Classen (1725-92) über die Gründung
Kilometer östlich von Chemnitz im Erzgebirge gelegen, gehen auf die Zeit unmittelbar nach 1800 zurück. Martin Tannenhauer erwarb das Werk 1910, nachdem er bereits seit 1883 in Chemnitz als Textilunternehmer [...] Stockwerken präsentiert es in einer umfangreichen Ausstellung die Geschichte der Weberei. Die Museumssammlung umfasst eine Reihe von Handwebstühlen sowie 10 mechanisierte Webstühle aus der Zeitspanne zwischen [...] Erklärungen zur Funktionsweise von Jacquard-Maschinen und anderen automatisierten Webstühlen zeigt das Museum ein umfangreiches Arsenal an gewebten Stoffen. In einer Werkstatt können sich Besucher selbst in
zugehörigen Gebäuden. Genau darin ist heute das Manchester Museum für Wissenschaft und Industrie untergebracht. Gleich zu Anfang des Museumsrundgangs lässt das Donnern alter Spinn- und Webmaschinen keinen
gezählt die vielen Heimarbeiter, die seinem Betrieb zulieferten. Gegründet wurde das Museum 2001 vom Förderverein Esche-Museum e.V. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Strumpfherstellung von ihren Anfängen [...] Limbach-Oberfrohna, eine Mittelstadt 19 Kilometer westlich von Chemnitz und 36 Kilometer östlich von Zwickau, ist eines der historischen Zentren der sächsischen Textilindustrie und als solches insbesondere [...] setzte die Tradition fort und leitete in Limbach-Oberfrohna verschiedene Fabriken. Das heutige Esche-Museum residiert in einer dreistöckigen Strumpffabrik, die Ernst Reinhold Esche (1817-73) 1854 errichtete
südöstlich von Chemnitz, als Kalksteinlieferanten. 1975 endete die Kalkproduktion in der Region, auch wenn die Firma Geomin Erzgebirgische Kalkwerk GmbH immer noch Zement produziert. Das Museum feierte 1986 [...] rme. Er konzipierte einige der ersten Öfen, die ohne Unterbrechung betrieben werden konnten. Das Museum widmet sich auch der Geologie und Naturgeschichte der Steinbrüche, die während der Sommermonate
besonderem Bezug zu Chemnitz: eine zweizylindrige 1'E, Baureihe 43, der Marke Henschel, die in Hilbersdorf ihren Betriebsstandort hatte, und eine 2'E, Baureihe 38 (oder XII H2), aus Chemnitz selbst, konstruiert [...] Das Eisenbahnmuseum in Chemnitz residiert in einem 1992 stillgelegten Lokdepot in Hilbersdorf. Das Gebäudeensemble setzt sich zusammen aus zwei Ringlokschuppen mit einer 20 Meter großen Gleisdrehscheibe [...] Dampfantrieb zieht den regelmäßig verkehrenden Besucherzug. Jedes Jahr im August veranstaltet das Museum die sogenannten Heizhaustage, eine Ausstellung von historischen Lokomotiven aus ganz Deutschland
Das Museum Oederan, einer Kleinstadt rd. 20 km östlich von Chemnitz, widmet sich vor allem der erzgebirgischen Textilgeschichte. Besucher können unter Anleitung des Museumspersonals an Hand- und mechanischen [...] Spulen sowie das Schären und Bäumen von Webketten erlernen. Da der Maschinen- und Gerätepark des Museums nahezu die gesamte Geschichte der Weberei von den einfachen Handwebstühlen der Frühzeit über Jac