pdf 4_M_Golosz_-_Industrial_Heritage_in_the_process_of_transition.pdf 5_A._Theil_-_Pfefferberg._Industrial_monument_meets_commitment.pdf 6_I._Haugroning_-_My_Jeans.pdf 7_S._Carretti_-Not_like_a_museum.pdf
m des Bergwerks. Es stammt aus der Zeit kurz nach 1900 und beeindruckt durch seinen guten Erhaltungszustand. Heute ist aus der Zeche bei Beringen in Belgisch-Limburg das Flämische Bergbaumuseum geworden [...] ch greifbar wird die Lebenswelt der Bergleute dann während der anschließenden Führung durch einen nachgebauten Stollen. Ergänzend dazu erläutert ein Bergwerksmodell mit Klang- und Lichtspielen den kom [...] mit einer Ausstellung das bis dahin Erlebte in die regionale Bergbaugeschichte ein. Spätestens jetzt ist es höchste Zeit für den „Bergmannspfad“. Der führt von der Waschkaue über Lampensaal und Lohnhalle
Das MIK Museum Industriekultur Osnabrück liegt am Piesbergs im UNESCO-Natur- und Geopark TERRA.vita. Am Piesberg wurde seit der frühen Neuzeit Sandstein sowie Steinkohle abgebaut. Ein heute noch aktiver [...] Förderung 1898 eingestellt. Das Museum eröffnete 1994 in den denkmalgeschützten Tagesanlagen der Zeche Piesberg. Im Mittelpunkt seiner interaktiven Dauerausstellung steht das Spannungsfeld Mensch, Natur, Wirtschaft [...] für Gesellschaft, Kultur und Natur bedeutete. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei der Steinkohlenbergbau ein: Zwei Dampfmaschinen werden im Schaubetrieb vorgeführt. Ein gläserner Aufzug bringt die
für Batteriewerke, die Bleche und Bolzen aus Kupfer herstellten. Der Rohstoff dazu stammte aus dem Bergwerk von Parys Mountain und wurde in den Hütten von Lancashire und Swansea geschmolzen. Mittlerweile
historische Zeche St.-Emmanuel im ehemaligen belgischen Kohlerevier Le Centre ist ein Juwel der Bergbauarchitektur. Zu ihren aktiven Zeiten war sie eine Welt für sich, die sich mit hohen Mauern von der Umgebung [...] . Die Betreiberfirma beherrschte nicht nur den Arbeitsalltag, sondern auch das Privatleben der Bergleute in der benachbarten Zechensiedlung. Seit 1983 gewährt das Museum Zutritt zu diesem Mikrokosmos. [...] Verzahnung seiner Abläufe deutlich. Unterwegs erlebt der Besucher u. a. den typischen Tag eines Bergmanns, betritt mit dem Büro des Direktors das einstige Gehirn der Zeche, sieht in den zur Grube gehörigen
Overton, West Yorkshire, residiert in einer der ältesten Steinkohlezechen des Königreichs. Wer in Bergmannsmanier mit Helm und Grubenlampe in die Unterwelt fährt, erlebt den einstigen Minenalltag aus erster [...] Betrieb jederzeit wieder losgehen. Die Duschen der Waschkaue etwa scheinen auf kohleverschmierte Bergleute nur zu warten. Sogar die dampfbetriebene Förderwinde funktioniert noch, die immerhin bis 1970 benutzt [...] alles noch nicht genug ist, kann mit einer instand gesetzten Betriebseisenbahn gleich ins nächste Bergwerk fahren – es liegt direkt um die Ecke und gehört ebenfalls zum Museumskomplex.
Wie stiehlt man einen Berg? Indem man ihn abträgt, würden die Waliser antworten. Sie sprechen aus Erfahrung: Im Nordwesten von Wales haben sie die Berge gleich massenweise abgetragen – in Hunderten von [...] ist Inhalt eines spektakulären 3-D-Films. Der Titel versteht sich von selbst: Wie stiehlt man einen Berg? Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Schieferlandschaft Nord-West-Wales.
des Müllers – erhält ihren Antrieb durch ein horizontal gelagertes Wasserrad. Dasselbe Gebäude beherbergte einst eine Walkmühle. Daran erinnern noch die rund 20 erhaltenen Walkbottiche. Eine ebenfalls
und Technik des einst größten Steinkohlebergwerks Europas greifbar macht. Wie war das, als der Rhythmus gigantischer Maschinen und Förderbänder das Leben von 5.000 Bergleuten und ihren Familien diktierte
restaurierte Empfangshalle ebenfalls zum Museum gehört und unter anderem eine Fahrkartenausstellung beherbergt. Dass dies alles lebendige Gegenwart ist und nicht verschrottete Vergangenheit, geht auf das Konto
Wirtschaftsfördergesellschaften, der Kommunen in der Emscher-Lippe-Region und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie Westfalen. ChemSite verfolgt das Ziel, die Ansiedlung oder Neugründung von C
Mitte des 18. Jahrhunderts zurück. 1834 wurde die Eisenhütte von ihrem damaligen Besitzer Ignaz von Landsberg erstmals rundum erneuert. Die heutige Ausstattung mit Öfen, Gießerei, Kran und Dampfmaschine entstand
herausholte, desto besser für ihn und die Seinen. Seit 1989 setzt der Rhondda Heritage Park den Bergarbeiterfamilien der südwalisischen Rhondda Valleys ein lebensnahes Denkmal. In zwei alten Förderhäusern der [...] dem Kampf um Mindestlöhne. Eine nachgebaute Dorfstraße zeigt den Alltag innerhalb der engen Bergarbeitersiedlungen. Welche Rolle speziell die Frauen darin spielten, untersucht eine Ausstellung im einstigen
Geräusch von prasselndem Feuer und berstendem Fels. Das Museum und BesucherbergwerkRammelsberg bei Goslar setzt 1000 Jahre Bergwerksgeschichte in Szene: von der uralten Erzabbaumethode des Feuersetzens über
Rohstoffe und brachte den Menschen in den Ziegelwerken, den Kalköfen, den Alaunhütten oder den Bergwerken Arbeit und Brot – und nicht selten auch im Laufe des Arbeitslebens schwere Krankheiten. Daran erinnert
hervor, die für ihren Frischfeuerbetrieb Holzkohle verwandte. Sie war bis 1950 in Betrieb. Seit 1960 beherbergt sie ein Museum, in dem Besucher erfahren, wie historische Eisenhütten betrieben wurden, wie die
anfahren und besichtigen. Ausgangsort ist das Informationszentrum von RWE Power, Schloss Paffendorf in Bergheim, wo man entsprechendes Prospekt- und Kartenmaterial sowie Informationen zu den Aussichtspunkten
Andächtig steigen die Gäste die frei geschwungene, wunderschön geschnitzte Holztreppe in die Obergeschosse hinauf. Dabei blicken sie auf die Arbeitsschritte der Tuchherstellung, wie sie noch im 18. Jahrhundert [...] verschiedene Epochen der großbürgerlichen Wohnkultur. Das Haus diente nicht nur Wohnzwecken, sondern beherbergte auch Kontor- und Lagerräume sowie im Keller Wollwasch- und Färberräume mit entsprechenden Spülkanälen
breitet sich sanft gehügeltes Waldland. Plötzlich tut sich im Boden ein roter Schlund auf: das Falun-Bergwerk, einst die größte Kupfermine der Welt und heute Herzstück einer einzigartigen, von der UNESCO [...] Oberfläche zu hieven. Die mehr als tausendjährige Geschichte der Mine veranschaulicht das örtliche Bergwerksmuseum. Aufsehen erregend ist das Münzkabinett mit den größten und schwersten Münzen, die je geprägt [...] ist der Abstieg in die bis zu 67 Meter tiefen Stollen und unterirdischen Kammern, die schwedische Bergleute in Jahrhunderten aus dem Fels gebrochen haben. Dass damit viel Geld zu verdienen war, zeigen die
gegründet durch die Studiengesellschaft Lavrion (EMEL), erinnert an die Arbeit des Geologen und Bergbauingenieurs A. Kordellas (1863-1909). Es logiert in einem Gebäude, das die griechische Betreiberfirma 1873 [...] insgesamt 115 verschiedene Metalle und zeigt außerdem Zeugnisse industrieller Arbeitsprozesse sowie Bergbauwerkzeuge, Grubenlampen, Bleibarren und Schlackeproben. Beide Firmen haben hier Bauten hinterlassen. Zu