in Europa, der größere in Asien: Die Kontinentalgrenze verläuft nach aktueller Sichtweise von den Bergen des Urals durch West-Kasachstan am Ural-Fluss entlang zum Kaspischen Meer. Historisch wurde das nomadisch [...] das Land zu einem der größten Energie-Produzenten des sozialistischen Staatenbundes: Weitere Kohlebergwerke entstanden, insbesondere der riesige Steinkohle-Tagebau in Ekibastuz, man baute die Erdgas-Förderung
Er ließ in St. Petersburg Schiffswerften und Eisengießereien errichten und förderte im Ural den Bergbau auf Kupfer- und Eisenerze, die mit in den örtlichen Wäldern erzeugter Holzkohle verhüttet wurden
Maßstab, vor allem in den Bergbau-Städten Kapan und Alawerdi. Die wirtschaftlichen Aktivitäten nahmen zu, nachdem das Land 1828 aus der Herrschaft Persiens in russische Hände übergegangen war. Die Verarbeitung [...] SCHICHTE VON ARMENIEN Vorlesen Die Zivilisation in Armenien ist Jahrtausende alt, doch die hohen Berge und tief eingeschnittenen Täler des Kleinen Kaukasus bilden ein großes Hindernis für die wirtschaftliche [...] den Folgejahren auch Eriwan angeschlossen. Langsam bildete sich eine Arbeiterschicht und in den Bergbauzentren zeigten sich erste Anzeichen der Verstädterung. Im Ersten Weltkrieg und den folgenden Wirren
Schwarzen Meers erinnert die antike Sage vom Goldenen Vließ. Mit der systematischen Förderung des Bergbaus begannen die Georgischen Bagratiden, die im 18. Jahrhundert ein kurzlebiges Königreich regierten [...] den Abbau der bedeutenden Mangan-Vorkommen in der Schlucht des Kvirila-Flusses. So entstand die Bergbaustadt Tschiatura. Die Seiden-Herstellung entwickelte sich vom bäuerlichen Gewerbe zur Industrie, unterstützt [...] der Dünger-Hersteller „Azot“ noch aktiv, mehrere der Zementwerke betreibt heute der Konzern „HeidelbergCement“. In Tbilissi wurde 1941 ein Werk für die Produktion von Kampfflugzeugen errichtet, in Kutaissi
des Königreichs der serbischen Nemanjiden. Der boomende Bergbau auf Silber und Blei in Janjëvë und vor allem in Novo Bërdë zog sogar Bergleute aus Sachsen an. Die nahe gelegene heutige Hauptstadt Prishtinë [...] Eine britische Firma investierte in die Gewinnung von Blei, Zink und anderen Rohstoffen im Bergwerkskomplex Trepça. Die noch heute aktive Zementfabrik Sharrcem nahm den Betrieb auf und das Eisenbahnnetz [...] Braunkohle-Vorkommen, die daraus erzeugte Elektrizität ging im großen Stil in den Export. Das Bergbau-Kombinat Trepça wurde erweitert und die Gewinnung von Bauxit- und später auch Nickel-Erzen begann. In
Schneidwaren Wohnen Industriearchitektur Industrie und Krieg Eisen und Stahl Industrielle Landschaften Bergbau Papier Produktion Salz Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie Textil Transport Wasser Die dunklen
Mine. Świętochłowice (PL) Culture Brewery. Berlin (D) El Pobal Ironworks. Muskiz (E) Fröndenberg Culture Forge. Fröndenberg (D) Hall of the Century. Bochum (D) Henrichshütte Steelworks LWL Industrial Museum [...] Old Waste Water Treatment Plant. Prague (CZ) State Garden Exhibition Park | Graduation Tower. Bad Dürrenberg (D) Westphalian Salt Experience. Bad Sassendorf (D) Worker's Settlement Finicus. Ruda Śląska (PL)
sich dort allmählich der Tourismus entwickeln konnte. Ab 1872 querten Züge der „k.k. priv. Vorarlberger-Bahn“ das Land und in Schaan-Vaduz entstand ein Bahnhof für die Hauptstadt – der im Fernverkehr zwischen [...] n Markt führte zur Gründung mehrerer Webereien, die die Antriebsenergie der schnell fließenden Bergbäche nutzten, insbesondere die Firmen der Schweizer Unternehmer Caspar Jenny und Johann Jakob Spoerry
eine außergewöhnliche wirtschaftliche Entwicklung genommen. Aufgrund der abgeschlossenen Lage im Bergmassiv der Pyrenäen, abseits der Handelsrouten, mit minimalen Flächen für den Ackerbau, blieb es für
die sich nicht für Modernisierung und Marktproduktion interessierten, während die Bauern in den Bergen auf kleinen Parzellen kaum genug zum Leben erwirtschafteten. Als sich Albanien 1912 für unabhängig
rung sehr langsam und spät ein. Die Voraussetzungen des Naturraums waren nicht ungünstig: In den Bergen liegen bedeutende Rohstoffvorkommen und durch die Mitte des Landes zieht sich eine der großen Ve [...] 1947 der Abbau von Blei- und Zinkerzen, in Tetovo 1952 die Eisenverarbeitung, später folgte ein Kupferbergwerk in Radoviš. Zu den ersten Energieerzeugern zählten ein Wasserkraftwerk in Mavrovo am Vardar und
Stadtzentrum. Österreichische Unternehmer investierten vor allem in die Schwerindustrie und den Bergbau: Sie modernisierten die Eisenerz-Mine in Prijedor, heute im Besitz des Stahlkonzerns Arcelor-Mittal
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON MONTENEGRO Vorlesen Ein kleines Land, von zerklüfteten Bergketten und tiefen Schluchten durchzogen, fast ohne gutes Ackerland, jahrhundertelang vom Meer abgeschnitten: Montenegro
einer der Gründe, warum Bergische Unternehmer ihre Betriebe „Cromford“, „Birmingham“ oder „Sheffield“ nannten. Noch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts orientierte sich das Bergische Land am Vorbild Englands [...] Aue (Sachsen) Besteck für den DDR-Markt. Ansonsten gibt es bis heute größere Unternehmen in Baden-Württemberg (WMF, Giesser, Dick) sowie in Bremen (Robbe & Berking). Frankreich besitzt gleich mehrere j
(NL). Heineken Experience Northwich (G). Schiffshebewerk Anderton Beamish (GB). Freilichtmuseum Bergisch Gladbach (D). LVR-Industriemuseum Alte Dombach Beringen (B) be Mine Flamish Mining Museum Berlin [...] (D). German Clock Museum Gent (B). MIAT Museum about Industry, Labour and Textile Goslar (D). Rammelsberg Mining Museum and Vistor Mine WHS Gräfenhainichen (D). FERROPOLIS - Town of Iron Hornu (B). Grand [...] Bois du Cazier Market Harborough (GB). Foxton Locks Medemblik (NL). Dutch Steam Machine Museum Krayenberggemeinde (D). Merkers Adventure Mine Norrköping (S). Museum of Work Odense (DK). Danish Railway Museum
Famagusta und Evrychou im nordwestlichen Bergbaugebiet. Dampfschiffgesellschaften und Fabriken für Agrarprodukte wie Olivenöl, Wein und Tabak wurden gegründet. Der Bergbau setzte erneut ein, erst mit dem Abbau [...] für die Kupferverhüttung abgeholzt und um die Minen bei Tamassos, Soli und Skouriotissa wuchsen Schlackeberge in die Höhe, die heute noch im Troodos-Geopark zu sehen sind. Erst als um 400 n.Chr. der Niedergang
Hänge und durch Täler zog man Trassen für Grubenbahnen, in den Berg sprengte man Tunnel. Noch heute sind weithin die Mundlöcher der Bergwerke und die Abraumhalden zu sehen, Ruinen der Betriebsgebäude und [...] Boden gestampft und dann setzte in der verlassenen Gegend eine dramatische Betriebsamkeit ein. In die Berge wurden Schächte und Stollen für den Abbau von Kohle und Eisenerz getrieben, in Steinbrüchen gewann [...] waldbedeckten Klippen, „das Smaragd-Grün der Wiesen“, „den aromatischen Duft nach Wildblumen und Bergpflanzen“ und die sonntägliche Stille. Dann kommt der Kohleabbau: Aus der Rhondda wird „ein dunkler, v
kläglichem Zustand. Zu den wenigen Ausnahmen zählte das Bergwerk in Senjski Rudnik am Südhang der Karpaten. Dort wurde die serbische Bergbau-Tradition, die bis in vorgeschichtliche Zeit zurückreicht, seit [...] World Atlas: What are the biggest industries in Serbia The History of Serbian Mining (pdf) Bor. Kupferbergwerk Serbien war ein Teil der ab 1991 zerfallenden ‘ Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien