lagern Firmendokumente, die fast 100 Jahre Industrieproduktion in verschiedenen Branchen belegen (Eisenbahn, Landwirtschaft, Luftfahrt, Lebensmittelmaschinen). Sie dokumentieren die Geschichte der zeitweise
lagern Firmendokumente, die fast 100 Jahre Industrieproduktion in verschiedenen Branchen belegen (Eisenbahn, Landwirtschaft, Luftfahrt, Lebensmittelmaschinen). Sie dokumentieren die Geschichte der zeitweise
im nationalen Velodrom Centro de Alto Rendimento eröffnet. Es nutzt den runden Raum unter der Radrennbahn. Gegenstand der Präsentation ist die nationale und weltweite Geschichte von Motorrädern und Fahrrädern
spannende Ausstellungen und Führungen an ERIH-Standorten sind „Stahlkolosse im Dämmerlicht“ im Eisenbahnmuseum Bochum , „Nachtschwärmer“ mit Walk Acts und Drohnen-Show im LWL-Museum Henrichshütte Hattingen
Infrastruktur bis zum täglichen Verbrauch der Gegenwart. Wer will, erkundet historische und moderne Bahnen und Wasserwege, etwa bei der geführten Besichtigung „Wasserstraße & Schiene – Infrastrukturen für [...] läufen in Wasserwerken, Kläranlagen, Schleusen oder Freibädern. Angeboten werden Rundgänge, Rad-, Bahn- und Schiffstouren entlang des Mains und Rheins und vieles mehr. Auch zahlreiche Werkstouren gehören
Samuño-Tal in Ciaño und natürlich die beiden Ankerpunkte der Regionalroute, das Asturische Eisenbahnmuseum in Gijón und die Zeche Sotón in San Martín del Rey. Letztere erwartet Besucher mit einer abe
gewann schließlich Siemens mit dem preiswerteren Konzept einer Hochbahn, der heutigen U1. Die AEG nutzte ihre unterirdische elektrische Tunnelbahn zum Transport von Personen und Material zwischen den beiden [...] Die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) orientierte sich hierzu am Londoner Vorbild der Untergrundbahn. Unterhalb des AEG-Geländes am Humboldthain wurde eine Teststrecke mit einer Länge von 295 m
Chemins de fer Touristiques et d'Attraction’ (Jugendverband für den Betrieb von touristischen und Attraktionsbahnen). Die Organisation wurde 1968 von einer Gruppe junger Leute in der Region Paris gegründet, die [...] rollendes Material, das zum Teil noch restauriert wird. Alle Lokomotiven waren auf französischen Eisenbahnen im Einsatz, und die meisten wurden zwischen den 1860er und 1950er Jahren in Frankreich gebaut. [...] führt Sonderfahrten mit historischen Lokomotiven und Waggons auf SNCF-Strecken zu öffentlichen Bahnhöfen durch.
Werksführungen. Ob Gießerei, Kugel- und Rollenlagerwerk, Kraftwerk, die Produktion von Stadt- und Straßenbahnen oder Führungen durch das Gläserne Labor und Tanklager der größten Zellbank im deutschsprachigen
der Eisenbahnstrecke von Kufstein an der deutschen Grenze zum Brenner-Pass und weiter nach Italien. In Jenbach selbst treffen zusätzlich zwei wichtige, aber denkbar unterschiedliche Schmalspurbahnen zusammen [...] zusammen. Die 1898 gegründete Achenseebahn verfügt über eine Meterspur und ist nach dem von Niklaus Riggenbach entwickelten Zahnradbahnsystem erbaut. Sie führt 6,7 Kilometer in Richtung Norden und verbindet [...] zu transportieren. Heute ist die Betreiberfirma der Bahn ein weiträumig operierendes Transportunternehmen, das auch über Busse verfügt. Der Bahnverkehr läuft normalerweise mit Hilfe von Dieselloks, doch
Zu den Ausstellungsstücken gehören Traktoren, Zugmaschinen, ein Sprühflugzeug, Pflüge und eine Schmalspurbahn. Eine Reihe von Häusern ist so eingerichtet, dass sie den Wandel der Lebensbedingungen in den
Avonmouth in Bristol. Aird verantwortete zahlreiche Eisenbahnbauprojekte wie die kostengünstig erbaute, ländliche Northampton & Banbury Junction-Eisenbahn und Teile der spektakulären West Highland-Linie in [...] Royal Albert Hall 1871 und des Alexandra Palastes 1873. Airds Firma errichtete die Blackfriars Eisenbahnbrücke in London, die 1864 eröffnet wurde, einen Großteil des Gaswerks in Beckton in Ost-London, das [...] 400 Kilometer südlich von Kairo, ebenfalls nach einem Entwurf von Wilcock, und verlegte die Eisenbahnstrecke von Sunkim nach Berber im Sudan. Nach dem Tod Thomas Walkers (1828-1889) übernahm Aird die Leitung
unabhängig erklärte, war das Land stark unterentwickelt, besaß praktisch keine Straßen und keine Bahnstrecken. Das Bildungsniveau lag extrem niedrig. Nach dem Ersten Weltkrieg begannen italienische Firmen [...] Durrës und Pequin der erste Zug und während der nächsten Jahrzehnte entstand ein verzweigtes Eisenbahnnetz. Die Strecken wurden jedoch überwiegend von schlecht qualifizierten Soldaten und Jugendlichen
Stationsgebäude - das obere im Art-déco-Stil. Die Standseilbahn wird von 'Autrolis', dem Oberleitungsbusunternehmen von Kaunas, betrieben. Die Standseilbahn Žaliakalnis, die 1931 gebaut wurde, befindet sich [...] Die Aleksotas-Standseilbahn befindet sich in Kaunas, der zweitgrößten Stadt Litauens. Sie wurde 1935 eröffnet und verkehrt zwischen der Aleksotas-Brücke und dem Aleksotas-Hügel, von wo aus man einen P [...] Panoramablick auf die Stadt hat. Die Fahrt dauert eine Minute. Die Standseilbahn ist 143 m lang, hat eine Steigung von 29,5 Grad und kann normalerweise bis zu 25 Personen befördern. Die roten und gelben
, während sich der Abbau des Kupfererzes zunehmend ausweitete. Über eine 1918 fertig gestellte Bahnlinie gelangte das Erzkonzentrat zu einem Seehafen. Ab 1928 übernahm das nationale Schienennetz den A
zuletzt nennt Amberley auch eine bedeutende Sammlung zur Geschichte britischer Industriebahnen sein Eigen. Dazu gehören auch Bahnen, die auf Baustellen ihren Dienst taten. So umfasst das Museum mehr als 30 [...] Besonders bedeutend sind die Ausstellungen zur örtlichen Kalkproduktion, zum Straßentransport und zu Industriebahnen. Das Museum erstreckt sich über eine Fläche von 14,5 Hektar und diente von den 1840er Jahren
Jahrhunderts ein, als die ersten Straßen nach Spanien und dann nach Frankreich gebaut wurden. Eisenbahnstrecken gibt es in dem kleinen Staat bis heute nicht. Die Initialzündung für die ökonomische Belebung
Keramikfliesen, die das Gewölbe über den Bahnsteigen auskleiden. Metro-Züge passieren den Bahnhof bis heute, abgetrennt durch Glasschranken an den Bahnsteigrändern. Andén Cero umfasst auch das Nave de Motores [...] das 2006 eröffnet wurde und dessen Hauptbereich im Bahnhof Chamberi liegt. Dieser ging 1966 außer Betrieb, weil es unmöglich war, seine Bahnsteige den verlängerten Metrozügen anzupassen. Chamberi war
konnten. Wertvoll sind überdies seine Beobachtungen zu industriell genutzten Textilien, zu Bergbau, Eisenbahnen und Flussnavigation. Wie andere schwedische Hüttenbesitzer auch förderte er neue Anschauungsweisen
Hauptaltar und Taufbecken aus der Hand von Georg Schreiner aus München. Bis 1977 begleitete eine Schmalspurbahn namens Balkan die Hauptstraßen der Siedlung und beförderte die Bergleute zur Arbeit in den Zechen