die Deutschland kontrollierte, lieferten jeweils rund 1000 Jüdinnen und Juden an. Noch auf dem Bahnhof wurden bis zu 90% als „nicht arbeitsfähig“ in die Gaskammern geschickt. Ihre bürgerlichen Rechte [...] Menschen den Tod. Beim Bau weiterer Vernichtungslager war der für Industrieanlagen unerlässliche Eisenbahnanschluss ein entscheidendes Kriterium. Die Technik wurde - wie in jeder guten Fabrik – schrittweise
die 1857 fertiggestellte Südbahn in die Eisenbahngeschichte ein. Voraussetzung war die erstmalige Überwindung der Alpen mit Schienenfahrzeugen. Dieser Leistung setzt das Südbahn Museum ein Denkmal. Sein [...] Lódź Verkehrsgeschichte auf den Punkt gebracht. Das Eisenbahnmuseum von Schlesien in Jaworzyna Śląska Eisenbahn überwindet erstmals die Alpen. Das Südbahn Museum in Mürzzuschlag [...] Das rund 40.000 Quadratmeter große Gelände des Kulturzentrum EC1 gleich neben dem Hauptbahnhof von Łódź ist ein Ort, der Stadtgeschichte geschrieben hat und immer noch schreibt. 1907 ans Netz gegangen
Die Eisenwaren wurden auf pferdebetriebenen Straßenbahnen von der Eisenhütte zum Lagerhaus transportiert. Diese "Plateways" mit L-förmigen Straßenbahnschienen führten in das Lagerhaus hinein und auf der
wurde. Der öffentliche Verkehr ist durch Fahrzeuge der Liverpooler U-Bahn, der Hochbahn, die die Docks bediente, und des Straßenbahnsystems vertreten. Zu den in Liverpool hergestellten Autos gehören ein Liver
en von 1898 und ein Gardner-Serpollet-Dampfwagen von 1901. Die Eisenbahnsammlung umfasst eine Pferdebahn von 1871, eine Dampfstraßenbahn, ein komplettes Stellwerk und einen rekonstruierten Güterschuppen [...] Die Verkehrsgalerien sind nach Verkehrsmitteln geordnet: Fahrräder, Pferdefuhrwerke, Autos und Eisenbahnen. Sie zeigen Objekte aus ganz Großbritannien und Europa. Zu den wichtigsten Ausstellungsstücken
veranschaulichen die verschiedenen Arten von Personenseilbahnen: Luftseilbahnen, Gondelbahnen, Sesselbahnen, Skilifte, Standseilbahnen, Militär- und Werksbahnen. [...] Schweizer Armee diente, in ein Seilbahnmuseum umgewandelt. Die Schweiz kann als Heimat der Personenseilbahnen bezeichnet werden, von denen noch über 100 in Betrieb sind. Bergbahnen gab es zwar schon früher, [...] aber die ersten Personenseilbahnen wurden in den 1890er Jahren gebaut. Die erste in der Schweiz war die Wetterhornbahn, die von 1908 bis 1915 in Betrieb war. Sie waren die ideale Technologie, um Besucher
Die Standseilbahn wurde 1879 erbaut, um das Grandhotel Giessbach mit der darunter liegenden Personenschifffahrtsstation am Brienzersee zu verbinden. Das Hotel und die Standseilbahn wurden von Carl Hauser [...] g des Hotels im Jahr 1979 wurden das Gebäude und die Standseilbahn von der Stiftung Helvetia Nostra erworben. Besucher können für die Standseilbahn ein Billett kaufen oder als Gäste gratis mitfahren. [...] Hauser inmitten der Giessbacher Wasserfälle und Wälder entworfen. Die Standseilbahn wurde vom Schweizer Ingenieur Carl Roman Abt, dem Erfinder der zentralen Überholstellen zur Vermeidung von Doppelspuren
angeschlossen und benutzt 3 km der 1902 eröffneten Elektrischen Veveyer Bahn. Vom Bahnhof Blonay führt die Strecke 130 m hinauf zum Bahnhof Chambry, wo in zwei Depots eine bemerkenswerte Sammlung von rund 80 [...] Die Museumbahn von Blonay-Chamby liegt in den Bergen über dem Genfer See und bietet eine spektakuläre Aussicht. Sie wurde 1968 von Freiwilligen gegründet und verkehrt mit restaurierten Dampf- und Elek [...] Deutschland die vorherrschende Schmalspurvariante. Die Dampflokomotiven reichen von einer Strassenbahnlokomotive der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) aus dem Jahr 1882 bis zu einer
öffentlichen Verkehrsmittel zu Wasser, auf der Straße und auf der Schiene, die Pferdebahn, die U-Bahn, der Vorortzug, die Straßenbahn, der Bus und das Schiff gezeigt. Unter den ca. 80 Fahrzeugen des Museums [...] sich auch ein Pferdeomnibus aus der Zeit um 1840 (die "Wurst") und Schwedens erste elektrische Straßenbahn aus dem Jahr 1901. Die Sammlungen umfassen auch ein reichhaltiges Archiv mit 500.000 Fotos, 20
svikshytan. Weitere Exponate sind ein Bahnhofsgebäude aus Koskullskulle, ein Stellwerk aus Svartön sowie Fotos, Uniformen und Gegenstände aus dem Eisenbahnbetrieb. [...] Das Museum befindet sich am Bahnhof Karlsvikshytan auf dem Gelände der ehemaligen Eisenhütte von Luleå. Seit seiner Gründung in den 1980er Jahren besteht die Hauptaufgabe des Museums in der Bewahrung und [...] und Ausstellung von Objekten, die mit der Malmbanan zu tun haben, der 546 km langen Eisenerzbahn, die zwischen 1888 und 1903 vom Bottnischen Meerbusen bei Luleå zu den Eisenerzminen um Kiruna und zur
bekannt, aber die Abgelegenheit und das raue Klima verhinderten den Abbau. Erst 1898, als eine Eisenbahnlinie zum Hafen von Narvik geplant und die Stadt Kiruna (benannt nach dem samischen Wort für den Vogel
wenige Gehminuten südöstlich des Personenbahnhofs von Sibiu in Zentralrumänien. Der Ringlokschuppen aus Stahlbeton wurde 1980 für die staatliche Eisenbahngesellschaft CFR (Căile Ferate Române) erbaut und
sowie Personen- und Güterwagen. Auf einem Teilstück der Hochbahnstrecke ist eine Standseilbahn aufgebaut. Zu sehen sind auch Geräte für den Bahnbetrieb wie ein Dampfkran, ein Schneepflug, eine Pumpe und ein [...] Zduńska Wola Karsznice ist ein strategisch wichtiger Eisenbahnknotenpunkt an der 430 km langen "Kohlebahn", die in den 1930er Jahren quer durch Polen vom oberschlesischen Kohlerevier zum Ostseehafen Gdingen [...] Gdingen führte. Das Freilichtmuseum für Lokomotiven wurde 1993 von der Polnischen Staatsbahn mit Hilfe lokaler Mitarbeiter gegründet. Seit 2015 ist es eine Außenstelle des Museums für Stadtgeschichte in
Karussell aus dem 19. Jahrhundert, ein Teil eines Hexentunnels, frühe Arcade-Spiele und Exponate zu Achterbahnen, hydraulischen Karussells und Hightech-Fahrgeschäften.
befindet sich in der ehemaligen Kantine eines Betriebslokomotivdepots im Bahnhof Meiningen. Es wurde im Jahr 2024 eröffnet. Die Werrabahn kam 1858 in die Stadt und das Depot wurde 1863 mit einem Ringlokschuppen [...] uppen und einer Drehscheibe für 12 Gleise gebaut. Nachdem Meiningen zu einem wichtigen Eisenbahnknotenpunkt geworden war, wurden eine weitere Drehscheibe und ein Lokschuppen angebaut. Im Jahr 1902 arbeiteten [...] können auch den Führerstand betreten. Ein reichhaltiges Fotoarchiv veranschaulicht die Bedeutung der Eisenbahn für die Stadt Meiningen. Die Werkstätten können im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Diese Schmalspurbahn an der Grenze zwischen Sachsen, Polen und der Tschechischen Republik erstreckt sich über 10,5 km von der Stadt Zittau, wo sie sich mit der Schmalspurbahn Zittau-Heřmanice verbindet [...] men, so dass 1913 ein zweites Gleis angelegt werden musste. Im Jahr 1920 wurde die Bahn Teil der Deutschen Reichsbahn, wurde aber 1996 wieder in eine eigene Gesellschaft überführt. Die Strecke steigt über [...] Maschinenfabrik, vormals Richard Hartmann, in Chemnitz gebaut. Andere wurden für die Deutsche Reichsbahn gebaut. Die Bahn bietet eine breite Palette von Bergfahrten für unterschiedliche Interessen an.
gründeten einen Verein zum Erhalt des Bergwerks. Die Besucher fahren mit einer funktionstüchtigen Eisenbahn und einer Elektrolokomotive in das Bergwerk ein und gehen 2 km unter Tage. Während des Rundgangs
Form einer Nummer 8. Das Herzstück des Museums ist eine spektakuläre, 550 Quadratmeter große Modelleisenbahnanlage, die Teile Österreichs, der Schweiz und Deutschlands einschließlich des Bodensees mit über
als Schaufenster für die Produkte der Fabriken und sollten von den Passagieren der angrenzenden Eisenbahn gesehen werden. Sie waren ein Beispiel für die architektonische Verwendung von farbigen Keramikfliesen
1991 von einem gemeinnützigen Verein gegründet. Es ist in einer ehemaligen Scheune in der Nähe der Autobahn 6 untergebracht. Seit 2022 ist das finnische Nummernschildmuseum hinzugekommen, das Beispiele von