die Berliner Busse und Bahnen. Doch wie sind U-Bahn und Tram als wichtige öffentliche Verkehrsmittel vor mehr als 140 Jahren entstanden? Im historischen Stellwerk des U-Bahnhofs Olympia-Stadion blickt [...] blickt das Berliner U-Bahn-Museum auf die Geschichte, Entwicklung und heutige Abläufe des U-Bahnbetriebs. 1881 entwickelte die Firma Siemens die erste elektrische Straßenbahn der Welt und setzte sie im damaligen [...] realisiert werden. Die Berliner Untergrundbahn war als eine der ersten Deutschlands geboren. Viele Objekte aus dem vergangenen Jahrhundert U-Bahngeschichte können im U-Bahn-Museum angefasst und selbst bedient
veranschaulichen die verschiedenen Arten von Personenseilbahnen: Luftseilbahnen, Gondelbahnen, Sesselbahnen, Skilifte, Standseilbahnen, Militär- und Werksbahnen. [...] Schweizer Armee diente, in ein Seilbahnmuseum umgewandelt. Die Schweiz kann als Heimat der Personenseilbahnen bezeichnet werden, von denen noch über 100 in Betrieb sind. Bergbahnen gab es zwar schon früher, [...] aber die ersten Personenseilbahnen wurden in den 1890er Jahren gebaut. Die erste in der Schweiz war die Wetterhornbahn, die von 1908 bis 1915 in Betrieb war. Sie waren die ideale Technologie, um Besucher
Das Straßenbahnmuseum wurde 1978 eröffnet und wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern der Dänischen Gesellschaft für Straßenbahngeschichte betrieben. Es bewahrt Straßenbahnen, Busse und Oberleitungsbusse [...] nen Straßenbahn aus dem Jahr 1863 bis zu einer elektrischen Tatra-Straßenbahn von 1985 aus Prag. Zu den historischen Gebäuden, die auf das Gelände transloziert wurden, gehören ein Straßenbahndepot von [...] Abschnitt der ehemaligen Sjællandske Midtbane (Seeländische Zentralbahn) auf. Durch die Übernahme anderer Sammlungen hat es sich zum wichtigsten Straßenbahn- und Omnibusmuseum Dänemarks entwickelt und beherbergt
Blaenau Festiniog, wo die Festiniog-Bahn einen Bahnhof des staatlichen Eisenbahnnetzes nutzt. Der Bau der Walisischen Hochlandbahn (Welsh Highland Railway), die mehrere Güterbahnstrecken für den Mineralientransport [...] Snowdonia. Die Museumseisenbahn Walisisches Hochland (Welsh Highland Heritage Railway) betreibt eine 1,6 Kilometer lange Strecke von einem Bahnhof gegenüber dem Bahnhof der Nationalbahn in Porthmadog bis [...] Verbands der Festiniog-Eisenbahn (Festiniog Railway Society) gründete sich 1961 ein Verband der Walisischen Hochlandbahn (Welsh Highland Railway Society) und begann 1980 mit dem Bahnbetrieb auf der heutigen
Die Pferdebahn verband den Bahnhof, der an der Fernbahn von Leipzig nach Dresden liegt, mit der etwa 2 Kilometer entfernten Innenstadt. Kurz vor Weihnachten 1926 stellte sie den Betrieb ein. 2007 gelang [...] erein Döbelner Pferdebahn e.V., ein 550 m langes Teilstück der Bahn wieder in Betrieb zu nehmen, wenn auch nur einmal monatlich und zu besonderen Anlässen. Im Deutschen Pferdebahnmuseum kann man sich aber [...] Die Döbelner Pferdebahn wurde erst 1892 angelegt, obwohl zu dieser Zeit bereits die elektrische Straßenbahn verfügbar war, sich aber wegen hoher Anfangsinvestitionen nur langsam durchsetzen konnte. Die
Projekten in der Stadt beteiligt: Er baute die Eisenbahnbrücken, die in die Bahnhöfe Charing Cross und Cannon Street führten, legte die East London-Eisenbahn durch den von Sir Marc Brunel (1769-1849) gebauten [...] erheblich zur Entwicklung der Eisenbahnen und Häfen in Großbritannien und vielen Ländern in Übersee beitrug. Er wurde in Leeds geboren und arbeitete an Straßen und Eisenbahnlinien in Yorkshire, bis er zwanzig [...] arbeitete. 1845 wurde er Leitender Ingenieur der Manchester & Leeds-Eisenbahn und arbeitete dann für die Lancashire & Yorkshire-Eisenbahn, zu der er die Verbindung mehr als 40 Jahre lang aufrecht hielt
Belgiens versorgte. Zum Bahnnetz gehörten die Kreis-Altena-Eisenbahn, die zwischen 1888 und 1967 in Betrieb war, die Plettenberger Kleinbahn anno 1896-1962 und die Iserlohner Kleinbahn aus der Zeit von 1900-64 [...] 1900-64. Im Mittelpunkt der Museumseisenbahn steht der Bahnhof Hüinghausen an der Strecke Plettenberg-Herscheid, die 1969 stillgelegt wurde. Der Bahnhof im neobarocken Stil stammt aus dem Jahr 1915 und steht [...] Der Verein Märkische Museumseisenbahn wurde 1983 gegründet und hat seinen Sitz in Herscheid, 64 Kilometer nordwestlich von Siegen. Er erinnert an eine Bahn mit 1.000 Millimetern Spurweite, die im westlichen
erhaltenen Passagierbahnhof der Welt anno 1830, ist die Bahn dank den Erfindungen von Industriepionieren wie Richard Trevithik und George Stephenson bereits im Dampfzeitalter angekommen. Die Semmeringbahn in [...] beginnt und das als ältestes Eisenbahnmuseum der Welt gilt. ERIH-Beitrag in Industriekultur 1.21: "Von der Pferdeeisenbahn zum ICE. Standorte zur Geschichte der europäischen Eisenbahn" [...] Siegeszug der Schiene im 19. Jahrhundert und die weitere Entwicklung des Bahnverkehrs spannend nacherzählen. Das Pferdeeisenbahnmuseum im tschechischen České Budějovice (Budweis) etwa erinnert an die Frühzeit
Die Thüringer Gebirgsbahn besteht aus drei Strecken - einer Standseilbahn, einer Hochplateaubahn und der Schwarzatalbahn. Die Standseilbahn wurde zwischen 1919 und 1923 erbaut und verbindet die Obstfe [...] von 25 Prozent und ist damit eine der steilsten Normalspurbahnen der Welt. Sie wird auf einer kurvenreichen Strecke mit einem Seilzug betrieben. Die Bahn verfügt über einen Personenwagen aus den 1920er [...] den 1960er Jahren. Die 1900 eröffnete und 2002 renovierte Schwarzatalbahn von Rottenbach nach Katzhütte startet an der Talstation der Standseilbahn. Sie ist 25 km lang und hat eine maximale Steigung von 32
Straßen- und Kleinbahnen, darunter ein Dampfstraßenbahnzug von 1865-66. Ein Simulator erlaubt es Besuchern, selbst eine U-Bahn zu fahren. Ebenfalls Teil des Museums sind moderne Straßenbahnwaggons mit Pano [...] gegründete Arbeitsgruppe des Verbandes der Eisenbahnfreunde (VEF), die sich 1972 auch formal konstituierte, eröffnete im selben Jahr in Ottakring das Wiener Straßenbahnmuseum. Vorausgegangen waren sechs Jahre [...] der Saison 2012 bis zum 13. September 2014 geschlossen. Die Ausstellung kreist um Wiens Straßenbahnen, U-Bahnen und Busse und präsentiert deren Geschichte in 15 chronologisch aufeinanderfolgenden Kapiteln
Somerset Eisenbahn-Gesellschaft rühmt sich, die längste historische Normalspurbahn Großbritanniens zu sein. Landschaftlich gehört sie zweifellos zu den attraktivsten Bahnlinien. Regelmäßige Bahnen verkehren [...] Teilstrecken. Heute befindet sich die Bahn im Besitz des Kreistags von Somerset, der sie wiederum an die West Somerset Eisenbahn AG verpachtet hat. Letztere stellt den Bahnbetrieb sicher. Verschiedene weitere [...] der Strecke. Die West Somerset Dampfeisenbahn betreibt ein kleines Museum in Blue Anchor, während der Somerset & Dorset Eisenbahn-Trust eine Sammlung von Eisenbahnobjekten in Washford aufbewahrt. Die frühere
Grindelwald-Abzweig der Berner Oberlandbahn zu nehmen und anschließend die Kleine Scheidegg mit der Wengener Alpbahn Richtung Lauterbrunnen zu erreichen. Die Jungfraubahn nahm 1909 ihren Betrieb auf. Die [...] Schmalspurbahnen ermöglichen es Besuchern, vom Urlaubsort Interlaken im Berner Oberland bequem zum Jungfraujoch zu reisen, der höchsten Bahnstation Europas auf 3.454 Metern über dem Meeresspiegel. Vom [...] Vom Bahnhof Interlaken Ost, an dem auch Züge halten, die von Luzern über den Brunig-Pass kommen, fährt die Berner Oberlandbahn auf einer 1890 eröffneten und 1914 elektrifizierten Strecke nach Lauterbrunnen
Antwerpen besitzt einen der atemberaubendsten Hauptbahnhöfe Europas. Der erste Bahnhof der Stadt war noch aus Holz und lag am Ende der Bahnlinie aus Richtung Brüssel und Mechelen in Borgerhoutse Pont, [...] äußere Ende der Bahnsteige ab. Die beeindruckenden Seitenansichten betonen die Höhe des Niveaus der Bahnsteige im Vergleich zu den umliegenden Straßen. 1993 nahm die belgische Staatsbahn, die SNCB (Société [...] 1886 fiel die Entscheidung, einen neuen Kopfbahnhof im Zentrum der Stadt zu bauen. Das 1895 begonnene Projekt wurde nach 10jähjriger Bauzeit abgeschlossen. Der Bahnhof, entworfen von Louis Delacenserie (1838-1909)
die Rentabilität. Die Kleinbahn der Wadern-Büschfelder Eisenbahngesellschaft ist dafür ein Beispiel. 1906 eröffnet und 1987 stillgelegt, fährt auf ihr heute die Museumseisenbahn Losheim. 1906 setzte die [...] die privat betriebene Merzig-Büschfelder Eisenbahngesellschaft eine Kleinbahn auf die Schiene. Damit schloss sich eine Lücke im den südlichen Hochwald durchziehenden Schienennetzes. Die 22 Kilometer zwischen [...] Saartal- mit der Primstalbahn. Denn Rentabilität und Hochwaldregion gingen damals nicht zusammen: Zu waldreich, so umständlich der Strecken Bau. Hier rechneten sich allenfalls Nebenbahnen. Zumal unter e
er Betriebsdirektor der Bahn von Wien nach Gloggnitz. Im Jahr 1856 wurde er Direktor der Westbahn von Wien, der Kaiserin Elisabeth-Bahn von Wien nach Salzburg. Die Elisabeth-Bahn übernahm das pferdebetriebene [...] Institut in Wien. Unter seinem ehemaligen Lehrer, dem Eisenbahnpionier Franz Anton Ritter von Gerstner , begann er mit dem Bau der pferdebetriebenen Eisenbahn von Linz nach Budweis (heute České Budějovice in [...] leitete er den Bau der dampfbetriebenen Wien-Gloggnitzer Eisenbahn, die 1841 eröffnet wurde. In den folgenden Jahren baute er weitere Bahnstrecken, 1845 von Mödling nach Laxenburg, 1846 von Wien nach Bruck
preußischen Staatseisenbahnen und die Hessische Ludwigsbahn ab 1872 mit den Vorarbeiten eines Bahnhofsneubaus. 1883-1888 entstand nach den Plänen Hermann Eggerts das dreiseitig die Bahnsteighallen umschließende [...] Seit dem Bau der Taunusbahn (1838-1840) begann sich Frankfurt am Main rasch zu einem wichtigen Eisenbahnknoten zu entwickeln. Da die Kapazitätsgrenzen der Bahnanlagen schnell erreicht waren, beschäftigten [...] entwarf sie als Dreigelenkbogen mit Spannweiten von je 56 m. Der Frankfurter Hauptbahnhof war lange Zeit die größte Eisenbahnstation des europäischen Kontinents. Er musste 1912-1924 von 18 auf 24 Gleise erweitert
Das litauische Eisenbahnmuseum residiert im zweiten Stock des Bahnhofs von Vilnius, gebaut im Jahr 1861. Georgijus Žemaitis gründete das Museum 1966. Der Innenbereich gliedert sich in drei Abschnitte. [...] erste zeigt die Geschichte von Bahnhöfen allgemein, und zwar vor allem anhand von Fotografien, die die Bereiche Gepäckabfertigung, Ticketausstellung und andere Bahnhofsaufgaben illustrieren. Der zweite Abschnitt [...] widmet sich den verschiedenen Arten von Telegrafen, die in der Bahn Verwendung fanden. Im dritten Teil der Ausstellung geht es um den Eisenbahnbau, etwa um Baunivelliers, Theodolite, Gleisbefestigungen und
Omnibus Co. und vereinnahmte zwei Jahre später auch diverse Untergrundbahnlinien. 1933 vereinigten sich sämtliche U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnbetreiber unter dem Dach des London Passenger Transport Board ( [...] errichteten Untergrundbahnen. Deren erste, die Metropolitan Railway (Metro) zwischen Paddington und Farringdon, feierte 1863 Eröffnung. Im späteren 19. Jahrhundert vermehrten sich diese Unterpflasterbahnen rasant [...] für den Entwurf von U-Bahnhöfen im modernistischen Stil. Vorbilder waren die architektonischen Lösungen des Niederländers Willem Marinus Dudek (1884-1974). Mehr als 40 dieser Bahnhöfe stehen heute unter
Verbindung mit Wien dar. Die Bahnlinie endete im Vorgängerbau des heutigen Hauptbahnhofs. Eine alternative Route über Jesenice and Nova Gorica, die Ferrovia Transalpino oder Wocheiner Bahn, ging 1906 in Betrieb [...] Eisenbahnen spielten in Triests Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle. Zu jener Zeit war die Stadt der wichtigste Seehafen des Habsburger Reiches. Die Fertigstellung der Südbahn über [...] genannten Paric-Bahn, auch bekannt als Istrische oder Parenzaner Bahn, die zwischen 1902 und 1935 in das 123 Kilometer entfernte Parenzo im heutigen Kroatien führte. Das Museumsinventar umfasst elf Dam
herkömmlichen Bahnlösungen nicht möglich war. Im Gegensatz zu den meisten Standseilbahnen in Europa, die Touristen den Blick von einem Gipfel ermöglichen sollten, war die Larreineta-Bahn eine öffentliche [...] Personenwagen befindet sich die Larreineta-Bergbahn noch im Originalzustand von 1926. Das gilt für die beiden Bahnhöfe ebensowie für die 1.179 Meter lange Bahntrasse und vor allem für die von der Fonderie [...] späteren industriellen Entwicklung der Biskaya-Region beigetragen haben. Von den Seilbahnwagen aus können die Fahrgäste bahntechnische Anlagen, Plattformen, Steinbrüche und Abraumhalden sehen, die gemeinsam eine