• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Seiten 7
  • Standorte 6
  • Biografien 2
  • News 2
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach "atem". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.
  • 1

Automuseum Vehoniemen

Relevanz:

Kangasala, eine Kleinstadt im Westen Finnlands, liegt etwa 20 Kilometer südlich von Tampere in einer atemberaubenden Landschaft, der Zacharias Topelius 1853 in seinem Gedicht "Sommertag in Kangasala" ein literarisches

Welterbe Cromford Mills

Relevanz:

Water Frame. Die konnte, was vorher nur Handspinnräder konnten: feines Garn spinnen, und zwar in atemberaubender Geschwindigkeit. 1771 war es soweit: Arkwright baute die erste wassergetriebene Spinnfabrik,

Nationales Wissenschafts- und Technikmuseum Leonardo da Vinci

Relevanz:

Aushängeschild die Galleria Vittorio Emanuele II gilt. Weithin bekannt ist Mailand zudem für die atemberaubende Stazione Centrale, den Hauptbahnhof, dessen Bau 1906 begonnen wurde und 1931 seinen Abschluss

Zeche Pozo Soton

Relevanz:

es mit dem Einkleiden: Wechselunterwäsche, Blaumann, Helm und Lampe, nicht zu vergessen das Atemschutzgerät für den Fall, dass die Luft dünn wird. Eine Schüttelfahrt im Fahrstuhl führt hinunter auf Ebene

Technikmuseum Freudenberg

Relevanz:

Sammlung zu erhalten, erwarben sie die Fachwerkhalle eines ehemaligen Sägewerks und bauten diese samt separatem Maschinenhaus sowie dem Nachbau eines Siegener Spritzenhauses am Standort einer Anfang der 1970er

61. ERIH-Vorstandssitzung in Asturien: Stärkung der regionalen Industriekultur

Relevanz:

die Tiefe führt – in voller Bergmannsmontur mit Wechselunterwäsche, Blaumann, Helm, Lampe und Atemschutzgerät. Der Vorstand tagte am 27. und 28. April jeweils vormittags, das Rahmenprogramm aus Standortbesuchen

Hauptbahnhof Antwerpen

Relevanz:

Antwerpen besitzt einen der atemberaubendsten Hauptbahnhöfe Europas. Der erste Bahnhof der Stadt war noch aus Holz und lag am Ende der Bahnlinie aus Richtung Brüssel und Mechelen in Borgerhoutse Pont,

Parker

Relevanz:

und zum Patent angemeldet hatte. Nach seinem Tod wurde ihm dafür 1936 eine Goldmedaille der Smoke Abatement Society verliehen.

Zola

Relevanz:

Die Romane Emile Zolas schildern mit atemberaubender Klarheit die menschunwürdigen und von Unterdrückung geprägten Lebensumstände der Arbeiterklasse im industrialisierten Europa des 19. Jahrhunderts. Zola

Presse-Fotos

Relevanz:

ilway_Museum.jpg 709.62 KB (jpg) Balmaseda_E_La_Encartada.jpg 239.67 KB (jpg) Cornella_de_Llobregat__E__Museu_de_Agbar.JPG 843.27 KB (jpg) Gijon_E_Asturian_Railway_Museum.jpg 364.12 KB (jpg) Minas_de_ [...] ford_Mill_WHS.JPG 630.79 KB (jpg) Dundee__GB__Verdant_Works.JPG 640.29 KB (jpg) Llanberis__GB__National_Slate_Museum.JPG 802.66 KB (jpg) London__GB__Museum_of_Water_and_Steam.jpg 459.05 KB (jpg) Perth

Die Zerstörung der Umwelt

Relevanz:

Stadt und der Verbrennung von Steinkohle in Brauereien und Kalköfen her: Schweflige Gase in der Atemluft wurden dann für Jahrhunderte eines der größten Gesundheitsrisiken in Industrieregionen. Mit dem [...] den Fabrikschornsteinen und aus den Öfen in den überbevölkerten Arbeiterquartieren belastete die Atemluft mit einem Cocktail von Stäuben und Gasen, insbesondere Ammoniak, Schwefel-, Kohlenstoff- und St

Island

Relevanz:

Reykjanes-Halbinsel im Tagebau ergraben, der wichtigste Export-Hafen war Húsavίk. Die Profite sollen atemberaubend gewesen sein und 1561 sicherte sich der dänische Landesherr ein Monopol. Gegen Ende des 16. J

Rumänien

Relevanz:

unterbrochen und erst 1984 vollendet. Wie in allen sozialistischen Staaten ging die geradezu atemberaubend rasante Industrialisierung zu Lasten der stagnierenden Landwirtschaft und einer drastisch ein

Wasser

Relevanz:

Stink“ 1858, als der der Duft der Themse auch den hochwohlgeborenen Herrschaften im Parlament den Atem verschlug, begannen nachhaltige Arbeiten an einer Kanalisation. Der Eisenbahningenieur Joseph Bazalgette

Arbeiterelend und Arbeiterbewegung

Relevanz:

Krach, Schmutz und Schadstoffen weitgehend schutzlos ausgesetzt: Winzigen Baumwollflocken in der Atemluft der Spinnereien, Mineralstäuben im Bergbau, giftigen Chemikalien in Eisenhütten und Chemiewerken

Für eine lebendige Industriekultur: „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur in Deutschland“

Relevanz:

Die zugrunde liegende „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland“ wurde im März von Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher Industriekulturstandorte im Industriemuseum der Stadt Nürnberg

Slowenien

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON SLOWENIEN Vorlesen Slowenien zählte jahrhundertelang zur agrarischen Peripherie des Habsburger-Imperiums. Wo sich zwischen Alpen und Adria jedoch wirtschaftliches Potential

  • 1
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union