Verkarstung ganzer Regionen. Im 19. Jahrhundert steigerte sich der Raubbau drastisch. In Blaenavon in Süd-Wales zum Beispiel, einer der Geburtsstätten der Industriellen Revolution, wurde 1789 ein Eisenwerk mit [...] zuoberst kehrte, illustrieren Berichte von Zeitgenossen aus dem Tal der Rhondda, ebenfalls in Süd-Wales. Noch nach 1850 rühmen Reisende „die Perle von Glamorganshire“ mit ihren waldbedeckten Klippen, „das
Universal-Werkstoff. Auf den Kohlevorkommen in Shropshire und Staffordshire, im Süden Schottlands und in Wales wuchsen die Schlote und Öfen der Hüttenwerke in den Himmel. An der Wende zum 19. Jahrhundert war
jede andere Nation. Erlöse daraus flossen in die expandierenden Industriereviere in Nordengland und Wales. Bei der Industrialisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert wiederum trugen Gewinne aus dem Handel
Regionen Europas, wobei die Textilindustrie den Ton angab. mehr Regionale Routen in Tschechien Süd-Wales Ob Eisen, Stahl, Weißblech oder Kohle: Walisische Fabriken und Zechen zählten zu den Hauptbühnen der
Umweltzerstörung. In den Flüssen europäischer Bergbau- und Industrieregionen, ob dem Tawe River in Wales, dem Rio Tinto in Spanien oder der Emscher im Ruhrgebiet, waren Verschmutzung und Fischsterben un
Rhein-Main Ruhrgebiet Saar-Lor-Lux Sachsen Schlesien South-East Coast Steirische Eisenstraße Süd-Wales Tal des Po Täler der Industriekultur Westküste Ihr Land? Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus
Schweden und anderswo. Wichtiger als für Shropshire war Abraham Darby IV. für die Eisenindustrie in Süd-Wales. Er kaufte die Öfen im Ebbw-Tal und übernahm danach Eisenwerke in Abersychan, Sirhowy, Pentwyn und
vollbrachte er beim Bau von Leuchttürmen. 1821 entwarf er den „West Usk“-Leuchtturm bei Newport in Süd-Wales und baute dann noch 21 weitere, so 1844-47 in Trevose Head in Devon, 1858 „Bishop's Rock“ und 1859
spektakuläre Party in seinem Domizil in Piccadilly, zu deren 700 geladenen Gästen auch der Prinz von Wales zählte, feierte am 23. Juni 1870 die erfolgreich abgeschlossene Verlegung des Kabels nach Indien.
war 1817 einer der ersten französischen Staatsangehörigen, der nach Großbritannien reiste, wo er in Wales Mitgliedern der Fabrikantenfamilie Crawshay begegnete, die damals den Ruf von "Eisenkönigen" genossen
Ingenieur Herbert William Garratt (1864-1913) zurück, der bis 1906 für die Regierung von New South Wales in Australien tätig war. Dampfloks vom Typ Beyer-Garratt verfügten über ein hohes Fassungsvermögen
zogen die Mountneys nach London. 1938 kehrte Laura Mountney vorübergehend für etwa 12 Monate nach Wales zurück, bevor sie im Zweiten Weltkrieg in der Frauenabteilung der königlich-britischen Seestreitkräfte [...] machten sie einen Neuanfang im Old Railway House in Carno, einem Bahnwärterhäuschen im Zentrum von Wales. Von dort aus versandten sie Material an Frauen, die die Stoffe dann zu Hause weiterverarbeiteten [...] stische Holztäfelung aufwies, die von da an die Filialen kennzeichneten. Zu jener Zeit gingen in Wales mehrere Fabriken in Betrieb, eine davon in der vormaligen Zechensiedlung Gresford bei Wrexham. 1984
er vor dem Zweiten Weltkrieg seine bekannten Konzeptautos entwarf. 1938 entstand “La Baleine” (der Wal) auf einem Buick-Chassis. 1942 kreierte er ein außergewöhnliches Fahrzeug aus Aluminium und Flexiglas
Der aus Wales stammende John Hughes verlieh seinen Namen einem der größten großindustriellen Komplexe Europas. Er wurde in Merthyr Tydfil geboren, wo sein Vater bei der Eisenhütte Cyfarthfa als Ingenieur [...] arbeitete. Zunächst arbeitete er für seinen Vater, dann in einer anderen Eisenhütte im Süden von Wales. Er meldete zahlreiche Patente an, vor allem für Panzerungen, und war bis 1850 Eigentümer einer Schmiede [...] auf acht Schiffen und nahm ungefähr 100 Arbeiter aus Großbritannien, hauptsächlich aus dem Süden Wales‘, mit. Er ließ acht Hochöfen errichten, die 1872 ihr erstes Roheisen produzierten. Darüber hinaus
dieses Verfahrens nahm rasch zu, vor allem nach 1879, als Sidney Gilchrist Thomas in Blaenavon in Wales eine Auskleidung der Konverter erfand, die es ermöglichte, gewöhnliche phosphorhaltige Eisenerze zu
samt altem Wohnwagen auf eine umfangreiche Reise durch die Industriegebiete Englands und von Süd-Wales. Im darauf folgenden Jahr gestalteten sie in München eine gefeierte Ausstellung und arbeiteten danach
dieser ganzen Zeit reiste er immer wieder nach Polen, doch seine eigentliche Heimat war und blieb Wales. Ungeachtet dessen freute er sich über den technischen Fortschritt, der es ihm erlaubte, polnisches