Indem man ihn abträgt, würden die Waliser antworten. Sie sprechen aus Erfahrung: Im Nordwesten von Wales haben sie die Berge gleich massenweise abgetragen – in Hunderten von Schiefer-Steinbrüchen. Wenn im [...] stiehlt man einen Berg? Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Schieferlandschaft Nord-West-Wales.
National Waterfront Museum im walisischen Swansea setzt auf modernste Computertechnologie. Es geht um Wales und darum, seine einzigartige und komplexe Industriegeschichte so spannend und aktuell wie möglich [...] erstaunlich scharfes Bild. Es zeigt, wie aus dem einstigen Motor der industriellen Revolution das Wales von heute geworden ist.
Blaenavon ist nicht irgendein Ort in Wales. Wer heute dort hinfährt, wird eine einzigartige Landschaft vorfinden. Sie verrät nahezu unverfälscht, wie sehr der Beginn der Industriellen Revolution die Umgebung [...] ng und einer Vielzahl anderer Informationen erklärt es die führende Rolle, die Blaenavon und Süd-Wales zu Beginn der Industriellen Revolution gespielt haben. Das soll vor allem Spaß machen – ein ideales [...] Sarah, die mit diesem Projekt zugleich Geschichte schreibt. Denn St. Peter’s ist die erste Schule in Wales, die von einer Fabrikantenfamilie gebaut wurde und ausdrücklich für die Kinder der Werksarbeiter gedacht
Es ist, als wäre die Zeit stehen geblieben. Jahrhunderte alte Techniken, vergessene Fertigkeiten und längst vergangene Alltagswelten werden hier lebendig. Im Zentrum des Geschehens steht eine blühende
waren im 20. Jahrhundert ein vertrautes Bild in den meisten Haupteinkaufsstraßen in England und Wales. Das Wachstum der Firma verdankt sich im Wesentlichen William Henry Smith (1825-91), dem Enkel des [...] und Zeitungsstände auf Bahnsteigen zu gründen. Im 20. Jahrhundert entstanden überall in England und Wales Läden in einem unverwechselbaren Stil. Das Firmenmuseum, ein Geschäft in Newtown, eröffnete bereits
das Sir Joseph Bazalgette (1819-91) für die britische Hauptstadt entwarf. Albert Edward, Prince of Wales, eröffnete das Pumpwerk 1865. Das kreuzförmige Gebäude beherbergt vier Dampfmaschinen, sein gusseisernes
than" (mit Feuer und Wasser) – symbolisiert die Bestandteile der Dampfkraft, jener Energiequelle, die Wales so radikal verändert hat. Heute steht das Bauwerk für die glorreiche Industriegeschichte der Region
einmal eines der Zentren der „ersten Industrienation der Welt“ war. So nämlich wird der Süden von Wales manchmal genannt, und ebendort liegt Pontypool. Der Park geht auf die Fabrikantenfamilie Hanbury zurück
er Zeitstellung, die ursprünglich über ganz Wales verteilt waren und hier eine neue Heimat fanden. So erlebt der Besucher hautnah, wie die Menschen in Wales im Verlauf der Jahrhunderte gelebt und gearbeitet
Ingenieur Herbert William Garratt (1864-1913) zurück, der bis 1906 für die Regierung von New South Wales in Australien tätig war. Dampfloks vom Typ Beyer-Garratt verfügten über ein hohes Fassungsvermögen
spektakuläre Party in seinem Domizil in Piccadilly, zu deren 700 geladenen Gästen auch der Prinz von Wales zählte, feierte am 23. Juni 1870 die erfolgreich abgeschlossene Verlegung des Kabels nach Indien.
dieser ganzen Zeit reiste er immer wieder nach Polen, doch seine eigentliche Heimat war und blieb Wales. Ungeachtet dessen freute er sich über den technischen Fortschritt, der es ihm erlaubte, polnisches
Rhein-Main Ruhrgebiet Saar-Lor-Lux Sachsen Schlesien South-East Coast Steirische Eisenstraße Süd-Wales Tal des Po Täler der Industriekultur Westküste Ihr Land? Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus
Schweden und anderswo. Wichtiger als für Shropshire war Abraham Darby IV. für die Eisenindustrie in Süd-Wales. Er kaufte die Öfen im Ebbw-Tal und übernahm danach Eisenwerke in Abersychan, Sirhowy, Pentwyn und
vollbrachte er beim Bau von Leuchttürmen. 1821 entwarf er den „West Usk“-Leuchtturm bei Newport in Süd-Wales und baute dann noch 21 weitere, so 1844-47 in Trevose Head in Devon, 1858 „Bishop's Rock“ und 1859
Jahre ins Ausland verlagerte. Namhafte Flugzeuge der Marke Dornier umfassen unter anderem das Flugboot Wal von 1924, das Passagierflugzeug Merkur von 1925 sowie die D15 „Fliegender Bleistift" von 1935, einen
ge Organisation, die Objekte aus dem Bereich der Denkmalpflege und des Naturschutzes in England, Wales und Nordirland betreut), der heute die Besuchereinrichtungen verwaltet und betreut. Der Schwerpunkt