• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 25
Biografien 11
Seiten 8
News 6
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach Wales. 50 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 50.
Ergebnisse pro Seite:

Download-Bereich – ERIH

Relevanz:

England Route (front) 1.64 MB (pdf) GB Flyer Heart of England Route 753.53 KB (pdf) GB Flyer SouthWales Route (10.2018) 756.46 KB (pdf) GB Leaflet ERIH Sites in Northern Ireland.pdf 2.23 MB (pdf) LUX B

Welterbe Nationales Schiefermuseum

Relevanz:

Indem man ihn abträgt, würden die Waliser antworten. Sie sprechen aus Erfahrung: Im Nordwesten von Wales haben sie die Berge gleich massenweise abgetragen – in Hunderten von Schiefer-Steinbrüchen. Wenn im [...] stiehlt man einen Berg? Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Schieferlandschaft Nord-West-Wales.

National Waterfront Museum

Relevanz:

National Waterfront Museum im walisischen Swansea setzt auf modernste Computertechnologie. Es geht um Wales und darum, seine einzigartige und komplexe Industriegeschichte so spannend und aktuell wie möglich [...] erstaunlich scharfes Bild. Es zeigt, wie aus dem einstigen Motor der industriellen Revolution das Wales von heute geworden ist.

Blaenavon World Heritage Centre

Relevanz:

Blaenavon ist nicht irgendein Ort in Wales. Wer heute dort hinfährt, wird eine einzigartige Landschaft vorfinden. Sie verrät nahezu unverfälscht, wie sehr der Beginn der Industriellen Revolution die Umgebung [...] ng und einer Vielzahl anderer Informationen erklärt es die führende Rolle, die Blaenavon und Süd-Wales zu Beginn der Industriellen Revolution gespielt haben. Das soll vor allem Spaß machen – ein ideales [...] Sarah, die mit diesem Projekt zugleich Geschichte schreibt. Denn St. Peter’s ist die erste Schule in Wales, die von einer Fabrikantenfamilie gebaut wurde und ausdrücklich für die Kinder der Werksarbeiter gedacht

Welterbe Eisenwerk Blaenavon

Relevanz:

vor allem die Hütte war, die Blaenavons Ruf als eines der frühen Zentren der Eisenherstellung in Wales begründete.

Nationales Wollemuseum Wales

Relevanz:

Es ist, als wäre die Zeit stehen geblieben. Jahrhunderte alte Techniken, vergessene Fertigkeiten und längst vergangene Alltagswelten werden hier lebendig. Im Zentrum des Geschehens steht eine blühende

W H Smith Museum

Relevanz:

waren im 20. Jahrhundert ein vertrautes Bild in den meisten Haupteinkaufsstraßen in England und Wales. Das Wachstum der Firma verdankt sich im Wesentlichen William Henry Smith (1825-91), dem Enkel des [...] und Zeitungsstände auf Bahnsteigen zu gründen. Im 20. Jahrhundert entstanden überall in England und Wales Läden in einem unverwechselbaren Stil. Das Firmenmuseum, ein Geschäft in Newtown, eröffnete bereits

Llechwedd Schieferminen

Relevanz:

im gleichen Jahr. Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Schieferlandschaft Nord-West-Wales.

Abwasserwerk Crossness

Relevanz:

das Sir Joseph Bazalgette (1819-91) für die britische Hauptstadt entwarf. Albert Edward, Prince of Wales, eröffnete das Pumpwerk 1865. Das kreuzförmige Gebäude beherbergt vier Dampfmaschinen, sein gusseisernes

Pierhead Building

Relevanz:

than" (mit Feuer und Wasser) – symbolisiert die Bestandteile der Dampfkraft, jener Energiequelle, die Wales so radikal verändert hat. Heute steht das Bauwerk für die glorreiche Industriegeschichte der Region

Amgueddfa Torfaen Museum

Relevanz:

einmal eines der Zentren der „ersten Industrienation der Welt“ war. So nämlich wird der Süden von Wales manchmal genannt, und ebendort liegt Pontypool. Der Park geht auf die Fabrikantenfamilie Hanbury zurück

Nationales Geschichtsmuseum St Fagans

Relevanz:

er Zeitstellung, die ursprünglich über ganz Wales verteilt waren und hier eine neue Heimat fanden. So erlebt der Besucher hautnah, wie die Menschen in Wales im Verlauf der Jahrhunderte gelebt und gearbeitet

Beyer

Relevanz:

Ingenieur Herbert William Garratt (1864-1913) zurück, der bis 1906 für die Regierung von New South Wales in Australien tätig war. Dampfloks vom Typ Beyer-Garratt verfügten über ein hohes Fassungsvermögen

Pender

Relevanz:

spektakuläre Party in seinem Domizil in Piccadilly, zu deren 700 geladenen Gästen auch der Prinz von Wales zählte, feierte am 23. Juni 1870 die erfolgreich abgeschlossene Verlegung des Kabels nach Indien.

Juhlke

Relevanz:

dieser ganzen Zeit reiste er immer wieder nach Polen, doch seine eigentliche Heimat war und blieb Wales. Ungeachtet dessen freute er sich über den technischen Fortschritt, der es ihm erlaubte, polnisches

Startseite – ERIH

Relevanz:

Rhein-Main Ruhrgebiet Saar-Lor-Lux Sachsen Schlesien South-East Coast Steirische Eisenstraße Süd-Wales Tal des Po Täler der Industriekultur Westküste Ihr Land? Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus

Darby

Relevanz:

Schweden und anderswo. Wichtiger als für Shropshire war Abraham Darby IV. für die Eisenindustrie in Süd-Wales. Er kaufte die Öfen im Ebbw-Tal und übernahm danach Eisenwerke in Abersychan, Sirhowy, Pentwyn und

Walker

Relevanz:

vollbrachte er beim Bau von Leuchttürmen. 1821 entwarf er den „West Usk“-Leuchtturm bei Newport in Süd-Wales und baute dann noch 21 weitere, so 1844-47 in Trevose Head in Devon, 1858 „Bishop's Rock“ und 1859

Dornier Museum

Relevanz:

Jahre ins Ausland verlagerte. Namhafte Flugzeuge der Marke Dornier umfassen unter anderem das Flugboot Wal von 1924, das Passagierflugzeug Merkur von 1925 sowie die D15 „Fliegender Bleistift" von 1935, einen

Nationales Naturreservat Orford Ness

Relevanz:

ge Organisation, die Objekte aus dem Bereich der Denkmalpflege und des Naturschutzes in England, Wales und Nordirland betreut), der heute die Besuchereinrichtungen verwaltet und betreut. Der Schwerpunkt

  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union