und mittlerer, oft familiengeführter Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie wie auch der Textil-, Papier-, Rüstungs-, Konsumgüter- und Zementindustrie. Das spiegelt sich etwa im Baskischen Eisenmuseum
Luxemburg, Italien und Polen auf. Dabei geht es um Klimawandel, Wassermanagement und Nachhaltigkeit im Textilsektor, aber auch um zukunftsorientierte Kommunikation und einen spielerischen Ansatz des Storytellings
Schloss Schlettau , das mit seiner Posamentenschauwerkstatt ein ganz besonderes Kapitel der Textilindustrie aufschlägt. Ein anderes Schloss, das Schloss Wildeck in Zschopau, würdigt mit seiner Motorra
veränderten Arbeitsmethoden bei der Produktion von Schuhen, Hüten, Bleistiften, Matratzen, Etiketten, Textilien, Gerbereien, Autos, Lederwaren usw. Die Gegenüberstellung traditioneller lokaler Industrien und
en Industriezweige, die in der Region eher am Rand standen: das Fabrikmuseum des historischen Textilwerks La Encartada in Balsameda – ehemals erfolgreicher Produktionsort der berühmten Baskenmütze („Boina“)
Der Klimawandel ist heute die größte Bedrohung für unser kulturelles Erbe. Zahlreiche Konzepte und Rahmenvereinbarungen wie der Europäische Green Deal oder das Grünbuch zum Kulturerbe fordern die CO2-
Der Klimawandel ist heute die größte Bedrohung für unser kulturelles Erbe. Zahlreiche Konzepte und Rahmenvereinbarungen wie der Europäische Green Deal oder das Grünbuch zum Kulturerbe fordern die CO2-
durch die Energie ihrer Bewohner, ein völlig neues Leben erhalten haben. Einst Giganten der Textilproduktion, dienen sie heute als Museen, Hotels, Kultureinrichtungen oder Unterhaltungs- und Handelszentren [...] zusammenzuarbeiten und das industrielle Erbe von Łódź kennenzulernen, indem sie u. a. das Zentrale Textilmuseum, den Manufakturkomplex, Księży Młyn (Priestermühlenkomplex) und Monopolis besuchen. Der Hauptteil [...] bieten. Davon befinden sich 12 in Polen, darunter 3 in Łódź. Dabei handelt es sich um das Zentrale Textilmuseum, den Komplex EC 1 - Stadt der Kultur und den Manufakturkomplex. Keine andere europäische Stadt
Industriestadt Łódź, die „Weiße Fabrik“, war das erste vollwertige Textilwerk in Polen. Das heute dort untergebrachte Zentrale Textilmuseum gilt als eines der schönsten Denkmäler der Industriearchitektur [...] seinem umfangreichen Maschinenpark und gleich mehreren bedeutenden Textilsammlungen stellt es rund 200 Jahre Arbeitsalltag und Textilgeschichte von Łódź bis ins Detail nach. Ein besonderes Merkmal des Museums [...] heute Wissen. Das Kulturzentrum EC1 in Lódź Gewebte Geschichte authentisch erzählt. Das Zentrale Textilmuseum in Lódź Verkehrsgeschichte auf den Punkt gebracht. Das Eisenbahnmuseum von Schlesien in Jaworzyna
zu beschicken. Diese enthielten einen hohen Anteil an brennbaren Materialien, darunter Kohle, Textilien, Papier und Knochen. Aufgrund seiner Bedeutung steht das Pumpwerk heute unter Denkmalschutz. Eine
Zeit in Gewinn umzumünzen: Johann Gottfried Brügelmann, schwerreicher Elberfelder Kaufherr und Textilmagnat des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Schon das schloßartige Herrenhaus – ebenfalls Teil des Museums
Museum für Textilien und soziales Leben (Musee du textile et de la vie sociale) Fourmies war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das wichtigste Zentrum der französischen Wolltextilindustrie. Das Museum [...] de l'Avesnois ist ein Musée de France, das sich im Herzen zweier ehemaliger Industriestandorte der Textil- und Glasindustrie befindet, die typisch für die Region Avesnois-Thiérache sind: die ehemalige Spinnerei
Das Textilmuseum in Busto Arsizio in der Provinz Varese residiert in einem dreigeschossigen Gebäude, das einst die Spinnerei des Baumwollunternehmens Cotonificio Cario Ottolini beherbergte. Der schlossartige [...] sowie Beispiele ihrer Produkte, während die dritte Etage die Arbeitsvorgänge des Färbens und des Textildrucks demonstriert. Bestandteil des Museums ist auch eine Sammlung von Spezialprodukten aus der Region
und Sliven entwickelte sich zu einem Zentrum der Textilproduktion, das es bis heute ist. Das Museum wurde 1984 gegründet und logiert in einer Textilschule, die 1906 auf dem Grund und Boden der Jeliazkov-Fabrik [...] ein Zentrum zur Veranschaulichung der verschiedenen Textilhandwerke, das sich unter Vertretern der modernen Textilindustrie hoher Wertschätzung erfreut und ein häufiges Ziel von Fachbesuchern ist. Auch [...] Die erste Textilfabrik auf dem Balkan entstand 1834 in Sliven. Initiator des Neubaus war Dobri Jeliazkov (oder Zhelyazkovac), der wie viele seiner Mitbürger während des russisch-türkischen Kriegs von 1828-29
Eisen und Stahl. Der Einsatz von Eisen-Säulen und -Streben war ein wichtiger Fortschritt für die Textilindustrie, da ihre Gebäude immer feuergefährdet waren. Errichtet wurde es 1796-97 für John Marshall, einen
Innovationen zu verdanken. Das Museum logiert auf dem Betriebsgelände des Setificio, der örtlichen Textilschule. Es präsentiert Originalausrüstung und Maschinen zu den verschiedensten Herstellungsprozessen:
Elektrizität für den Betrieb ihrer Maschinen verwendete. Die Weberei entwickelte sich zu einer großen Textilfabrik. Anfangs wurden rund 400 Haushalte mit Strom versorgt. Die Einwohner von Užice erinnerten sich
über den historischen Textilmaschinenpark in der 1784 von José Mendes Veiga gegründeten Königlichen Veiga-Fabrik bis zu einer Freiluftanlage mit Metallstangen, an denen Textilien, mit Nägeln befestigt [...] „Die Garne der Vergangenheit weben die Zukunft“: Getreu seinem Motto folgt das Wolltextilienmuseum in Covilhã an gleich drei dicht beieinander liegenden Standorten den Spuren der örtlichen Wollverarbeitung [...] der Sonne hingen. Wer tiefer in die Materie einsteigen will, nimmt an einem der zahlreichen Textil-Workshops für Besucher aller Altersgruppen teil und erlebt, wie es sich anfühlt, Wolle eigenhändig zu
Modelabor, moderne Hochtechnologie: tim, das junge Augsburger Textil- und Industriemuseum, verknüpft die rasante Entwicklung der örtlichen Textilbranche mit einem spannenden Streifzug durch die Mode- und Kos [...] Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS). Sie lässt Arbeiterinnen und Arbeiter zu Wort kommen, führt Textilmaschinen unterschiedlichster Zeit- und Entwicklungsstufen vor und inszeniert auf einem Laufsteg Mode vom
erklären die Geschichte der Industrie seit dem 18. Jahrhundert. Im zweiten Stock sind die reichen Textil- und Bekleidungssammlungen des Museums ausgestellt.