Brothers Textile Factory. Crimmitschau (D) Pilsner Urquell Brewery Museum. Plzen (CZ) Riotinto Mining Park. Minas de Riotinto (E) Stará Čistírna Old Waste Water Treatment Plant. Prague (CZ) Textile and Racing
Luxemburg, Italien und Polen auf. Dabei geht es um Klimawandel, Wassermanagement und Nachhaltigkeit im Textilsektor, aber auch um zukunftsorientierte Kommunikation und einen spielerischen Ansatz des Storytellings
Der Klimawandel ist heute die größte Bedrohung für unser kulturelles Erbe. Zahlreiche Konzepte und Rahmenvereinbarungen wie der Europäische Green Deal oder das Grünbuch zum Kulturerbe fordern die CO2-
Der Klimawandel ist heute die größte Bedrohung für unser kulturelles Erbe. Zahlreiche Konzepte und Rahmenvereinbarungen wie der Europäische Green Deal oder das Grünbuch zum Kulturerbe fordern die CO2-
1961 gründete dort der Züricher Textilfabrikant Werner Abegg (1903-1984) die Abegg-Stiftung, ein kunstgeschichtliches Institut mit dem besonderen Auftrag, frühe Textilien zu erforschen und zu erhalten. [...] zog nach New York, kehrte aber später nach Riggisberg zurück. 1967 eröffnete die Stiftung ein Textilmuseum. Die Sammlung reicht vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis etwas 1800 und umfasst Stoffe aus dem alten
Geschichte der lokalen Textilindustrie aus vielen verschiedenen Blickwinkeln und machen vielleicht mehr als andere europäische Schauplätze den Prozess deutlich, der aus der Textilherstellung in Heimwerkstätten [...] Seit dem 17. Jahrhundert, als sich die örtliche Kleidermachergilde bildete, blühte hier die Textilherstellung. Nicht umsonst wurden 1820 in der Jankowski-Fabrik die ersten Webmaschinen in ganz Polen errichtet [...] nach, das als Zentralstelle des Museumsangebots der beiden Städte fungiert. Den Abschnitt der Textilproduktion in Heimarbeit illustrieren seit 1992 das so genannte Weberhaus, ein zweistöckiges Fachwerkgebäude
Exporten für sich nutzen konnten. Wertvoll sind überdies seine Beobachtungen zu industriell genutzten Textilien, zu Bergbau, Eisenbahnen und Flussnavigation. Wie andere schwedische Hüttenbesitzer auch förderte
Industriestadt Finnlands. Ihre Blütezeit erlebte sie im 19. Jahrhundert mit dem Wachstum der Textilindustrie. Das Arbeiterviertel Amuri zählte 1900 etwa 5.000 Einwohner und bestand aus Blöcken mit Holzhäusern
der Gabrovo-Region zwischen 1750 und 1900 erlebbar zu machen. Die Gebäude aus dem Bereich der Textilmanufaktur umfassen eine Walkmühle, eine Bandweberei, eine Färberei und eine Werkstatt zum Spinnen und
für seine Textilarbeiter, legte einen Marktplatz an und errichtete ein Gasthaus und eine Kirche. Während der 1770er Jahre zahlte er seine Geschäftspartner aus und erwarb Anteile an Textilfabriken in Bakewell [...] Sir Richard Arkwright gilt als grundlegender Erneuerer der Baumwoll- und Textilindustrie in ganz Europa. In jungen Jahren zog der gelernte Friseur aus Preston nach Bolton-le-Moors, um dort in der Werkstatt [...] Werkstatt eines Perückenherstellers zu arbeiten. Der Ort zog zu jener Zeit viele Textilarbeiter an, die Produktion von Baumwollkleidung florierte. Arkwright, der das aufmerksam registrierte, sann darüber nach
dem Boden gestampft, Werke für Maschinenbau und Rüstungsgüter eröffnet, aber auch Fabriken für Textilien, Schuhe und Lebensmittelverarbeitung. Die Aluminiumhütte in Eriwan entwickelte sich zu einem der
Kirovabad (heute Gǝncǝ) bei, in dem noch vor dem Zweiten Weltkrieg eine Aluminium-Hütte, Chemie- und Textil-Fabriken errichtet wurden. 1948 führte der Bau eines großen Wasserkraftwerks am Mingǝçevir-Stausee zur [...] gleichnamigen Stadt, in der vor allem Leichtindustrie für die Herstellung von Baumaterialien und Textilien angesiedelt wurde. Nördlich von Baku mit seinen zahllosen Raffinerien entstand 1949 Sumqayıt, die
In den späten 1980er Jahren gerieten gedruckte Blumenmuster aus der Mode und die meisten Textilienproduzenten verlegten die Fertigung in den fernen Osten. Seit 1991 geriet das Unternehmen daher zunehmend
en aus: Ungarns Entwicklung stagnierte, da es nur Agrargüter erzeugte, doch Kohle-Abbau und Textilindustrie in Mähren sowie die innovative böhmische Schwerindustrie wurden zum Motor des wirtschaftlichen [...] Bergbau und Eisenverarbeitung ein mächtiges Kartell formte. In Vorarlberg etablierte sich die Textilproduktion, in Wien – wo die Rothschilds 1855 die "Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe" gegründet hatten
betrieben die schweizerischen Brüder Hans (1904-89) und Fritz (1906-92) Schlumpf in Mülhausen ein Textilwerk, dessen Blütezeit in die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg fällt. In jenen fetten Jahren begannen
in der Autoworld in Brüssel. Der Rest, rund 750 Fahrzeuge, befindet sich in dem früheren Ernaelsteen-Textilwerk in Leuze-en-Hainaut, das die Mahy-Stiftung 1997 von der Stadtverwaltung erwarb. Ein Teil
Besucher auf authentische Weise, wie früher gearbeitet wurde. Die Sulzer-Bockdampfmaschine sowie viele Textil- und Schuhproduktionsmaschinen werden in der Ausstellung zum Leben erweckt. Werkzeuge erzählen von
Unternehmen und die Familie Bally, seine Geschichte und die industrielle Schuh- und Bandproduktion. Neben Textil- und Schuhproduktionsmaschinen werden Produkte wie Schuhe, Bänder und Schachteln gezeigt.
konnte. Middleton fiel unter den Orten um Manchester insofern aus der Rolle, als in der dortigen Textilindustrie noch bis weit ins 19. Jahrhundert die Heimarbeit anstelle der andernorts längst üblichen Fab