Themenrouten Stichwort Bodenschätze: Welche wurden wann, wo und wie aus der Erde geholt? Stichwort Textilproduktion: Welche Meilensteine markieren den Weg von der Faser zur Fabrik? Stichwort Transport und Ko
anderem Millionen von Tonnen amerikanischer Baumwolle für die aufstrebenden mittelenglischen Textilfabriken. Im Gegenzug exportierte Liverpool eine breite Auswahl britischer Manufakturwaren bis hin zu
Mündungsgebiet des Dee. Viele Jahrhunderte lang trieb das Gewässer industrielle Betriebe an, die Textilwaren, Papier, Eisen und sonstige Metalle erzeugten. Im späten 18. Jahrhundert erlangte das Tal Berühmtheit [...] beheimatet. Er bewahrt die Reste einer Folge von Stauwerken und schützt die Grundmauern historischer Textil- und Kupferwerke.
Entwicklung der westniederländischen Stadt Hengelo während der letzten 150 Jahre. Am Anfang stehen Textilmaschinen und die Werkstatt eines metallverarbeitenden Betriebs anno 1900. Im Laufe der Zeit spezialisieren
Schauplatz ist die westniederländische Region Twente, zu deren jüngerer Geschichte eine blühende Textilindustrie zählt. Eine der wenigen aus dieser Zeit noch erhaltenen Fabriken bildet denn auch den archit
Vergangenheit entdecken: ein restauriertes Arbeiterhaus, ein Klassenzimmer aus der Zeit Owens, auch Textilmaschinen im Einsatz. Ein Film entführt den Zuschauer auf eine rasante Reise durch drei Jahrhunderte, und
weithin berühmt: der Maler Hockney aus der nordenglischen Industriestadt Bradford und die ehemalige Textilfabrik Salts Mill in Shipley. Shipley liegt gleich nördlich von Bradford. Mitte des 19. Jahrhunderts
gearbeitet? Wie wurden aus selbständigen Spinnern Lohnempfänger in Textilfabriken? Was waren die Gründe für den Niedergang der Textilindustrie Ende der 1950er Jahre? Solche und andere Fragen beantwortet das [...] Tilburg in der Provinz Nordbrabant ist traditionell ein wichtiges Zentrum der niederländischen Textilindustrie. Deren Betriebe waren bis in die 1960er Jahre einer der Hauptarbeitgeber der Region. Dann folgten [...] ich bedingt durch ausländische, insbesondere außereuropäische Konkurrenz. Das Niederländische Textilmuseum greift diese Entwicklung auf und bietet Geschichte zum Anfassen: Wie hat ein Weber in Tilburg
vollständig intakt ist – als spannendes Museum. Der Besucher erlebt die Vergangenheit der örtlichen Textilindustrie aus erster Hand. In den Werksbüros belauscht er die Buchhalter bei ihren Gesprächen. Zusammen [...] Fabrikmädchens mit dem Luxus der Jutebarone und ihrer Familien und sieht – wie für die örtlichen Textilfabriken üblich – vor allem Frauen an den Maschinen stehen. Filme, interaktive Computerprogramme, aud
Manchester zur Zeit der Frühindustrialisierung: Friedrich Engels, Sproß eines Wuppertaler Textilfabrikanten, ist erschüttert über die Zustände in den Fabriken. 1848 veröffentlicht er mit Karl Marx das [...] erzeugen. 1903 war das so viel, dass ganz Engelskirchen davon profitierte. Das Ergebnis: eine Textilfabrik als Elektrizitätswerk, Strom in immer mehr Haushalten, Fortschrittsbegeisterung! Herz der Anlage [...] Küchengeräte spricht Bände. Eine mit Strom betriebene Ringspinnmaschine erinnert an die Umwälzungen im Textilwerk selbst. Bis 1924 deckt die Baumwollspinnerei ihren Energiebedarf aus eigener Kraft. 1979 stellt
Kilometer langer Spaziergang in die gewerbliche Vergangenheit des Märkischen Sauerlands. Papier, Textil, vor allem Klingen: Darauf liegt der Schwerpunkt der hiesigen Handwerksindustrie. Jahrhundertelang
rund 300 Web- und Spinnmaschinen stehen heute in China. Dafür herrscht im Keller der ehemaligen Textilfabrik immer noch Leben. Dort speist das umgeleitete Wasser der Wupper eine Zweifach-Francis-Turbine [...] in Funktion zu sehen sind. Auch die Dessinatur steht zur Besichtigung offen – jener Ort, an dem Textilmuster und Kollektionen des Unternehmens kreiert wurden. Im Prüflabor zeigen Brutschränke, schwere M
Zeit in Gewinn umzumünzen: Johann Gottfried Brügelmann, schwerreicher Elberfelder Kaufherr und Textilmagnat des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Schon das schloßartige Herrenhaus – ebenfalls Teil des Museums
profitieren insbesondere die Nachbarstädte Barmen und Elberfeld: Sie werden zu Hochburgen des Textilgewerbes. Später faßt auch die Weiterverarbeitung der Garne – Färben, Weben, Flechten – im Wuppertal Fuß [...] Friedrich Engels residiert im Wohnhaus seines Großvaters Johann Caspar Engels. Der erfolgreiche Textilfabrikant ließ das Gebäude 1775 im Stil des bergischen Spätbarock errichten und nach dem Geschmack des
gewachsene und eng miteinander verflochtene Industrielandschaft der Stadt mit ihren traditionsreichen Textilfabriken, Wohnvierteln und Plätzen wie ein Panorama an den Waggonfenstern vorbei. Ein besonderes Erlebnis
wurden, ein eigener Bereich für Crittall Windows und Exponate, die sich auf die Bedeutung der Textilunternehmen Courtauld und Warner konzentrieren. Das Braintree Museum ist auch stolz darauf, die Arbeit von [...] sowie Forschungseinrichtungen mit Zugang zu lokaler Archäologie, lokaler Geschichte, Foto- und Textilarchiven.
zu beschicken. Diese enthielten einen hohen Anteil an brennbaren Materialien, darunter Kohle, Textilien, Papier und Knochen. Aufgrund seiner Bedeutung steht das Pumpwerk heute unter Denkmalschutz. Eine
zeichnete sich durch eine facettenreiche Mischung aus Textil- und Schuhgewerbe, Lebensmittelproduktion und Arzneimittelbranche aus. Die Textilindustrie East Anglias erlangte ihre herausragende Bedeutung im [...] Norwich als wichtigstes Regionalzentrum der herkömmlichen Textilindustrie besonders schwer traf. Zwar entstanden auch hier einige Textilfabriken, um mit den anderen Standorten zu konkurrieren, aber noch [...] zurück, der ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Weitere Sehenswürdigkeiten in Norwich umfassen frühere Textil- und Besenfabriken, Essigwerke sowie bedeutende Werke des Ingenieurbaus wie die Coslany-Brücke. Gybsons
In der unteren Ausstellungsebene, wo die Textilmaschinen stehen, spinnt, strickt und webt eine ganze Textilstraße die Geschichte der sächsischen Textilindustrie durch die Jahrhunderte. Einer der Höhepunkte
zugleich eine bedeutende Wollwäscherei und ein Wollhandel. Heute sind nur noch ganz wenige Firmen im Textilsektor tätig. Doch einige „Andenken“ sind geblieben. Das touristischen Zentrum der Wolle und der Mode [...] heißt der Spaziergang, der vorbei an historischen Gebäuden und alten, am Wasser aufgestellten Textilmaschinen führt. Und wer noch Lust und Zeit hat, findet nur wenige hundert Meter vom Touristischen Zentrum