in Tula südlich von Moskau begründete der Zar die Tradition der Waffenherstellung. Auch die Textilherstellung blühte auf. In Ivanovo, dem späteren „russischen Manchester“, begann die Flachsproduktion, in [...] Petersburg entwickelte sich zum Zentrum des Maschinenbaus, in Moskau boomte insbesondere die Textilindustrie, doch neben den beiden, schnell wachsenden Großstädten war Russland noch immer ein Agrarstaat
Renaissance, scheiterte aber an der Verwirklichung. Erfolgreicher war Titus Salt, ebenfalls Textilfabrikant, der 1851 für seine Mitarbeiter in West Yorkshire die Siedlung „Saltaire“ anlegen ließ. In Frankreich
dem Boden gestampft, Werke für Maschinenbau und Rüstungsgüter eröffnet, aber auch Fabriken für Textilien, Schuhe und Lebensmittelverarbeitung. Die Aluminiumhütte in Eriwan entwickelte sich zu einem der
verbindet, der Nord-Süd-Achse der Insel. Zum Handelszentrum entwickelte sich Belfast, das nach den Textilkaufleuten auch Banken anzog – ein frühes Beispiel für die wachsende Kluft zwischen dem englisch und p [...] irischen Markt mit technischen Erzeugnissen, importierte aus Irland aber nur Nahrungsmittel und Textilien. Als 1921 der Irische Freistaat gegründet wurde, später „Republik Irland“ genannt, blieb der am [...] niedrige Löhne gezahlt wurden, siedelten sich bald Unternehmen arbeitsintensiver Branchen wie der Textil- und Schuhproduktion und der Kunststoffverarbeitung an. Nach dem Beitritt Irlands zur Europäischen
Kirovabad (heute Gǝncǝ) bei, in dem noch vor dem Zweiten Weltkrieg eine Aluminium-Hütte, Chemie- und Textil-Fabriken errichtet wurden. 1948 führte der Bau eines großen Wasserkraftwerks am Mingǝçevir-Stausee zur [...] gleichnamigen Stadt, in der vor allem Leichtindustrie für die Herstellung von Baumaterialien und Textilien angesiedelt wurde. Nördlich von Baku mit seinen zahllosen Raffinerien entstand 1949 Sumqayıt, die
großen Autofabrik. Dort entstand auch ein Kombinat für Seidenherstellung, in Tbilissi eröffneten Textilfabriken und die Verarbeitung von Lebensmitteln wie Tee, Trauben und Zitrusfrüchten wurde ebenfalls ausgebaut
entstanden in den größeren Städten Werke für den Maschinen- und Traktorenbau sowie Fabriken für Textilien und Elektrogeräte. Die Schwerindustrie dagegen konzentrierte man östlich des Dnjestr: Seit 1954 [...] öffnete 1961 eine große Zementfabrik ihre Tore und 1985 ein Stahlwerk. In Tiraspol wurde der Textilhersteller „Tirotex“ gegründet. Die noch heute bedeutendsten Industrie-Anlagen des Landes liegen in Tr
Industrielle Landschaften Bergbau Papier Produktion Salz Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie Textil Transport Wasser Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution Sklaverei und Kolonialismus Geschichten
Unternehmer Caspar Jenny und Johann Jakob Spoerry. 1905 fusionierten sie zu einem bedeutenden Textilunternehmen, das mit Unterbrechungen bis 1992 produzierte. Das 1870 erbaute imposante Fabrikgebäude in Triesen
investierte die Staatsführung in Nordmazedonien stärker in die Leichtindustrie: Auch Lebensmittel-, Textil- und Zigaretten-Fabriken wurden gegründet, in Bitola begann die Produktion von Landmaschinen und
kleinste und ärmste Teil. Wegen der niedrigen Löhne und Steuern siedelten sich einige kroatische Textilunternehmen an, die Städte Nikšić und Podgorica wuchsen. Größere Fortschritte scheiterten jedoch an den
Brothers Textile Factory. Crimmitschau (D) Pilsner Urquell Brewery Museum. Plzen (CZ) Riotinto Mining Park. Minas de Riotinto (E) Stará Čistírna Old Waste Water Treatment Plant. Prague (CZ) Textile and Racing
Zollverein Essen (D). Zollverein Coking Plant WHS Euskirchen (D). Müller Textile Works LVR Industrial Museum Euskirchen (D). Müller Textile Works LVR Industrial Museum Friedrichshafen (D). Zeppelin Museum Furtwangen [...] (GB). Welterbe Blaenavon Eisenwerk Blegny (B). Blegny Mine WHS Bocholt (D). LWL-Industriemuseum TextilWerk Bochum (D). Eisenbahnmuseum Bochum (D). Hall of the Century London (GB) London Museum of Water [...] Furtwangen (D). German Clock Museum Gent (B). MIAT Museum about Industry, Labour and Textile Goslar (D). Rammelsberg Mining Museum and Vistor Mine WHS Gräfenhainichen (D). FERROPOLIS - Town of Iron Hornu
ist eine Raffinerie für importiertes Rohöl entstanden und in beiden zyprischen Staaten florieren Textil- und Lebensmittel-Herstellung. Trotz der Rückschläge durch die Teilung überstieg die Industrieproduktion
en Seefahrt prädestiniert. Für einige Jahrhunderte entwickelte sich auch eine einträgliche Textil-Produktion auf der Basis von Baumwolle, die wohl Araber im 9. Jahrhundert nach Malta brachten. Die Regierungen
zwischen Kapital und Arbeit. Weiterführende Links WIKIPEDIA: TextilindustrieTextile History - Invention of Textile The Heritage of the Textile Industry. Thematic Study for TICCIH Standorte der Themenroute [...] ZUR GESCHICHTE DER TEXTILINDUSTRIE Vorlesen Die Tausende schwirrenden Spindeln auf den Spinnmaschinen der Baumwollfabriken sind zum Inbegriff der Industrialisierung geworden. Die britischen „Cotton Mills“ [...] der USA, gepflückt von Sklaven, die europäische Händler aus Afrika verschleppt hatten. Die erste Textilfabrik war jedoch eine Seidenzwirnmühle. Sie wurde schon 1720 in Derby gebaut: Auf fünf Stockwerken drehten
DER PRODUKTION Vorlesen Charakteristisch für die vorindustrielle Epoche ist die handwerkliche Textil-Produktion in Heimarbeit. Am Webstuhl saß der Familienvater, die Frauen übernahmen das Spinnen des Garns [...] und organisierte den Verkauf der Produkte, vielfach schon über weite Entfernungen hinweg. Die Textil-Herstellung, Europas führende Industrie, war im Prinzip seit dem 16. Jahrhundert nach dem „Verlagssystem“ [...] Jahrhundert, als eine größere Zahl von Arbeitskräften in „Manufakturen“ konzentriert wurde: in der Textil-Herstellung, aber mehr noch in technisierten Branchen wie der Glas- oder Salzproduktion, den Hütten- und
die Papierindustrie allerdings zum zweitgrößten Umweltverschmutzer des 19.Jahrhunderts nach der Textilbranche. Der Erneuerung des Druckens bekam mit der „Schnellpresse“ des deutschen Buchdruckers Friedrich
wird Kalisalz vor allem für Düngemittel gebraucht. Es geht aber auch in die Seifenherstellung, die Textil- und die Papierindustrie ein. Die weltweit größten Vorkommen an sehr reinem Kalisalz liegen in einem