Verbindungen zwischen der örtlichen Textilindustrie und hier ansässigen Künstlern und beherbergt Sammlungen von Textilmustern und -proben, die vor der Eröffnung des TextilTechnikums entstanden sind. [...] i im gotischen Stil. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts verliert die Textilindustrie an Boden, doch unterhalten einige Textilunternehmen hier immer noch Verwaltungs- und Forschungseinrichtungen, auch wenn [...] Mönchengladbach war im 19. Jahrhundert das wichtigste Textilzentrum in Nordwestdeutschland. Die Baumwollspinnerei hielt 1807 in der Stadt Einzug, als der Import englischer Produkte nach Deutschland wegen
und Sliven entwickelte sich zu einem Zentrum der Textilproduktion, das es bis heute ist. Das Museum wurde 1984 gegründet und logiert in einer Textilschule, die 1906 auf dem Grund und Boden der Jeliazkov-Fabrik [...] ein Zentrum zur Veranschaulichung der verschiedenen Textilhandwerke, das sich unter Vertretern der modernen Textilindustrie hoher Wertschätzung erfreut und ein häufiges Ziel von Fachbesuchern ist. Auch [...] Die erste Textilfabrik auf dem Balkan entstand 1834 in Sliven. Initiator des Neubaus war Dobri Jeliazkov (oder Zhelyazkovac), der wie viele seiner Mitbürger während des russisch-türkischen Kriegs von 1828-29
Stoffen für Kleidung und Möbelbezüge. Das Museum bildet den Startpunkt der Waldviertel-Textilstraße, die alle historischen Textilstandorte und -sammlungen Niederörsterreichs miteinander verbindet. [...] 1843 entsteht in Wien die Firma Hackl und Söhne, die hochwertige Textilien herstellt. Als Fabrikstandort wählen die Firmengründer ein Gelände bei einem Herrenhaus im niederösterreichischen Weitra, acht [...] Kilometer südöstlich von Gmund. Während seiner Blütezeit im frühen 20. Jahrhundert beschäftigt das Textilwerk 500 Menschen, nicht gezählt die vielen Heimwerker, die die Fabrik von zu Hause aus beliefern. Der
gearbeitet? Wie wurden aus selbständigen Spinnern Lohnempfänger in Textilfabriken? Was waren die Gründe für den Niedergang der Textilindustrie Ende der 1950er Jahre? Solche und andere Fragen beantwortet das [...] Tilburg in der Provinz Nordbrabant ist traditionell ein wichtiges Zentrum der niederländischen Textilindustrie. Deren Betriebe waren bis in die 1960er Jahre einer der Hauptarbeitgeber der Region. Dann folgten [...] ich bedingt durch ausländische, insbesondere außereuropäische Konkurrenz. Das Niederländische Textilmuseum greift diese Entwicklung auf und bietet Geschichte zum Anfassen: Wie hat ein Weber in Tilburg
Jahrhundert ein wichtiges Zentrum der Textilindustrie und spezialisierte sich im 19. Jahrhundert auf die Verarbeitung von Baumwolle. Das 1992 eröffnete örtliche Textilmuseum konzentriert sich in seiner Präsentation [...] Bis heute verfügt Boras über eine bedeutende Textilindustrie. Rund die Hälfte der gegenwärtig in Schweden hergestellten und meist hoch spezialisierten Textilien stammt aus der Umgebung der Stadt. Die ort [...] etwa durch die Darstellung von Nähmaschinen und anderen Werkzeugen und Materialien, die für die Textilproduktion erforderlich waren. Ebenfalls in diesen Zusammenhang gehört das Modell einer Kleiderfabrik anno
königlichen Textilfirma und weist zahlreiche Ähnlichkeiten mit Dijonval bei Sedan auf. Das Museum residiert in einer fünfstöckigen Fabrik anno 1819, die ursprünglich eine Textildruckerei beherbergte und [...] Das Textilmuseum in Husseren-Wesserling im Department Haut-Rhin, 35 Kilometer von Mülhausen und 65 Kilometer von Colmar entfernt, eröffnete seine Ausstellung 1996. Die Stadt war einst Standort einer k [...] und von ausgedehnten Gärten umgeben ist. Die einzelnen Schritte der Textilherstellung werden regelmäßig demonstriert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Bedrucken von Stoffen. Kostümierte Führer erläutern
Institutionen und Unternehmen an, die alle mit dem Textilgewerbe in Verbindung stehen. Dazu gehören ein Webereimuseum, ein Zentrum zur Förderung textiler Kunst und Kultur, eine Manufaktur, die Wolle von [...] der Weberei sowie ein Zentrum zur Entwicklung neuer Gewebe. Das „Textile Zentrum Haslach“ unterhält Beziehungen zu ähnlichen Textilprojekten in Europa und zu den einschlägigen Fachbereichen diverser Universitäten [...] Mühltal bei Haslach, in Grenznähe zu Bayern und Tschechien gelegen, war jahrhundertelang für seine Textilproduktion berühmt. Eines der bekanntesten Unternehmen, Vonwiller, wurde 1819 gegründet und baute später
das sich auf den Textildruck spezialisiert hat. Neben dem 2002 eröffneten Museum sind noch einige Gebäude des Gaswerks erhalten. Es erklärt die Kunst und Technologie des Textildrucks, seine Geschichte [...] als führendes Zentrum des Textildrucks ab den 1930er Jahren. Vorgestellt werden die Prozesse von der Entwurfszeichnung bis zu Mustern, Druckstöcke, Pressen und fertigen Textilien. Auch die Chemie der Fa [...] Tintenstrahldruck dargestellt. Es gibt eine Referenzsammlung mit Tausenden von Beispielen für bedruckte Textilien sowie ein Archiv und eine Bibliothek. Es ist auch ein Museum für lokale Geschichte und Archäologie
Tradition der Textilherstellung zurück. Die auf Heimarbeit beruhende Industrie erlebte Mitte des 19. Jahrhunderts einen Niedergang, weil viele Arbeiter in benachbarte französische Textilzentren wie Lille und [...] Aufschwung. In den 1960er Jahren jedoch brach das Textilgewerbe wie andernorts in Europa auch hier dramatisch ein. Zwei Gebäude erzählen die Textilgeschichte der Ortsgemeinde nach. In einem Museum können sich [...] macht sie überdies mit der Fabrik Cambier-Robette bekannt, in der sich der gesamte Prozess der Textilherstellung nachvollziehen lässt – vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt. Zu sehen ist unter anderem
Mitten in Prato steht ein Industriedenkmal europäischen Ranges: die Textilfabrik Campolmi. Der weitgehend originalgetreu restaurierte zweistöckige Rechteckbau mit Innenhof, elegantem Wasserbassin und schlankem [...] schlankem Ziegelschornstein nahm erstmals 1863 Gestalt an. Heute steht er für die jahrhundertealte Textiltradition Pratos. Deren spannende Geschichte, die die toskanische Stadt bis in die Gegenwart prägt, wird [...] wird im Westflügel des Gebäudes höchst lebendig erzählt. Auf 2.400 Quadratmetern entfaltet das Textilmuseum ein Panorama aus Stoffen, historischen Maschinen und Einzelschicksalen, das von mittelalterlichen
Das Warner Textile Archive beherbergt eine gewaltige und einzigartige Sammlung von mehr als 60.000 Textilien, 10.000 Papierentwürfen, Musterbüchern, Aufzeichnungen, Fotografien und Dokumentationsmaterial [...] Strömungen ihrer Zeit widerspiegeln. Die Sammlung wirft auch ein Licht auf den Prozess der Textilherstellung; Druckstöcke, Fotografien und Jacquard-Karten geben einen Einblick in die Web- und Drucktechniken [...] Generationen von Warner-Mitarbeitern verwendet wurden. Darüber hinaus bewahrt das Archiv fast 1.000 Textilien auf, die von den Warner-Designern im Laufe der Jahre zur Inspiration gesammelt wurden, darunter
örtliche Textilindustrie spezialisierte sich auf Bezugsstoffe, wuchs weiter und exportierte ihre Erzeugnisse in nahezu alle Erdteile. Der Niedergang begann in den 1960er Jahren. Das Textilmuseum residiert [...] Roubaix im französischen Teil Flanderns war bereits ein Zentrum des Textilgewerbes, als die Stadt 1469 das Privileg zugesprochen bekam, grobe Wollgewebe herzustellen. Das Recht, feine Garne zu produzieren [...] Französischen Revolution die alten Hersteller-Privilegien abgeschafft wurden, genossen Roubaix' Textilien international schon einen hervorragenden Ruf. Zeitgleich verhalfen neue Herstellungstechniken der
seinen Schreibtisch gerade erst verlassen. So wie hier stellt das Zentrale Textilmuseum rund 200 Jahre Arbeitsalltag und Textilgeschichte von Łódź bis ins Detail nach. Im Erdgeschoss klappern Geräte und Maschinen [...] Vergangenheit. Im zweiten Stockwerk dagegen dreht sich alles um Mode und Textilien – historische Stoffe ebenso wie zeitgenössische Textilkunst. Eine interaktive Multimedia-Präsentation versetzt Besucher in das [...] Gebäudekomplex des 19. Jahrhunderts: Ludwik Geyers „Weiße Fabrik“, eines der ersten Zentren der Textilindustrie in Polen, ergänzt um den Kulturpark der Stadt Łódź, der wie ein Freilichtmuseum historische
der Stickerei. Das Museum für Textilwaren ging aus dem Museum für Kunst und Industrie hervor, 1864 gegründet von der Lyoner Handelskammer und u. a. besucht von Textilarbeitern aus anderen europäischen Ländern [...] n vor der Industriellen Revolution, und so ist es nur folgerichtig, dass die Ausstellung des Textilmuseums in ihrer Betrachtung der Seidenherstellung weit zurück in die Vergangenheit blickt. Entsprechend [...] Ländern, die in Frankreich ihr Fachwissen erweitern wollten. Seit 1946 logiert das Textilmuseum gemeinsam mit dem Museum für dekorative Künste in dem ehemaligen Herrenhaus der Familie Villeroy aus dem 18
Labastide-Rouairoux ist eine der historisch bedeutenden Landstädte für Wolltextilien in Okzitanien in Südfrankreich. Das Textilmuseum des Departements befindet sich in einer Wollfabrik aus dem neunzehnten [...] und Endverwendung von Textilien sowie die mit der Industrie verbundene Gesellschaft zeigen. Die Ausstellungen befassen sich mit den neuesten Entwicklungen und der Zukunft der Textilien und umfassen die W
achtzehnten Jahrhundert ein führendes Zentrum für gestrickte Textilien. Durch das Stricken mit einem durchgehenden Faden entstehen flexible Textilien, die sich den Körperformen anpassen können. Sie werden vor [...] gekauft. Das Museum wurde 1948 eröffnet. Es zeichnet die industrielle und soziale Geschichte der Textilien in der Region nach. Die Sammlungen umfassen Strickmaschinen, die von den hölzernen Geräten des 18 [...] in Troyes ansässigen Maschinenbauunternehmen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche konservierte Textilobjekte, Fotografien und Filme sowie eine rekonstruierte Strumpfwirkerei.
auf 100.000 im Jahr 1878. Sie wurde zu einem der wichtigsten Textilstandorte in Europa. Łodz war lange schon für seine handgefertigten Textilien bekannt. Ab den 1820er Jahren entstanden mit Maschinen aus [...] Eifel auf. Seine Familie blickte auf mehrere Generationen von Textilunternehmern zurück. In Belgien absolvierte er eine Lehre in einer Textilfabrik in Vervier. Mit 19 Jahren begann er dann in der Eisengießerei [...] Karl (oder Karol) Scheibler lernte die maschinelle Textilindustrie in verschiedenen Teilen Europas kennen und brachte sein Wissen nach Łodz in Polen. Die Fabrik, die er dort 1855 errichtete, war mit einer
über den historischen Textilmaschinenpark in der 1784 von José Mendes Veiga gegründeten Königlichen Veiga-Fabrik bis zu einer Freiluftanlage mit Metallstangen, an denen Textilien, mit Nägeln befestigt [...] „Die Garne der Vergangenheit weben die Zukunft“: Getreu seinem Motto folgt das Wolltextilienmuseum in Covilhã an gleich drei dicht beieinander liegenden Standorten den Spuren der örtlichen Wollverarbeitung [...] der Sonne hingen. Wer tiefer in die Materie einsteigen will, nimmt an einem der zahlreichen Textil-Workshops für Besucher aller Altersgruppen teil und erlebt, wie es sich anfühlt, Wolle eigenhändig zu
Kilometer nordwestlich von Zwickau an der Pleiße. Im frühen 19. Jahrhundert blühte hier die Textilfertigung in Heimarbeit, doch konzentrierte sich die Produktion ab den 1850er Jahren in Fabriken. Dies [...] einem solchen Ausmaß, dass Crimmitschau den Beinamen „Stadt der 100 Schornsteine“ erhielt. Das Textilmuseum ist Teil des Sächsischen Industriemuseums und residiert in einer ehemaligen Fabrik der Gebrüder [...] August 1903 und Juni 1904 beteiligten sich die Arbeiter der Pfau’schen Tuchfabrik am großen Textilarbeiterstreik, der Auswirkungen auf ganz Deutschland hatte. Bis 1972 bleibt das Unternehmen in Familienbesitz
Farbstoffe, insbesondere solche aus der Indigopflanze, werden seit Jahrtausenden zum Färben von Textilien verwendet. In Ungarn und anderen Teilen Osteuropas wurde das Färben und Bedrucken mit blau-weißen [...] Mustern Teil der Volkstracht. Die UNESCO erkennt diese Tradition als immaterielles Kulturerbe an. Die Textilien wurden ab dem siebzehnten Jahrhundert in kleinen Werkstätten, später in größeren Betrieben hergestellt [...] In den Kellern befinden sich der Waschraum und der Färberaum mit großen Bottichen, in die die Textilien auf Metallgestellen herabgelassen wurden. Im Obergeschoss wurden die Muster mit Holzklötzen gedruckt