Louviers an der Eure (Normandie) war im Mittelalter weithin bekannt für seine Wollstoffe. Im 18. Jahrhundert spezialisierte sich der Ort auf qualitativ hochwertige Ware aus spanischer Wolle, die man ü
Pädagogische Schaukästen mit Museumsspielen zum Ausprobieren sprechen besonders Familien und Schülergruppen an. Das oberste, per Aufzug bequem zu erreichende Museumsstockwerk bietet einen spektakulären Blick [...] Grund: Baumwolle war der Motor der industriellen Entwicklung des Ortes. Nicht umsonst residiert das Museum in einer historischen Textilfabrik. Sie bildet den Rahmen für eine glänzende Gesamtschau zur Geschichte
mittlerweile von weltweiter Bedeutung sind. Den historischen Hintergrund liefert das Valli-d’Argenta-Museum, untergebracht in einem Marschenhaus in Campotto. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Fragen zu
Fabrik ihren Betrieb ein. Später wurde das Hauptgebäude restauriert und beherbergt nun ein kleines Museum, das neben einem industriegeschichtlichen Teil auch Kunstausstellungen im Programm hat.
einem Jugendstil-Schwimmbad anno 1922, dessen Umnutzung sehr gelobt worden ist. Zu den Beständen des Museums gehören Musterbücher, die zum Teil bis in die 1830er Jahre zurückgehen. Das zentrale Archiv der Region
Bogen als Bestandteil des aufsteigenden Viadukts der Bahnlinie Manchester – Leeds. Das Saddleworth-Museum widmet sich der Geschichte der Textilindustrie wie auch anderen Aspekten der Gemeinde.
gar nicht einer Tuchfabrik ähnlich. Ganz anders der Eindruck im Inneren: Dort logiert das Nationale Museum für Wissenschaft und Technologie von Katalonien und empfängt seine Besucher mit einer Vielzahl h [...] historischer Textilmaschinen. Doch das ist nur ein Teil des Ausstellungsprogramms. Ziel des Museums ist es, einen umfassenden Überblick über Kataloniens Wissenschafts- und Technikgeschichte zu geben und
zugänglich gemacht, und das Gebäude wurde im Jahr 2000 vollständig als Museum fertiggestellt. Die Gesamtfläche des Museumszentrums beträgt ca. 14.000 m2, wovon die Hälfte auf Ausstellungseinrichtungen und [...] Vapriikki ist ein vielseitiges Museumszentrum am Fluss Tammerkoski, in dem Besucher mehr als zehn Ausstellungen zu Geschichte, Naturwissenschaften und Technik auf einmal erkunden können. Zusammen mit anderen [...] dem schwedischen Wort "fabrik" wurde im letzten Jahrhundert das finnische "vapriikki", und das Museumszentrum erhielt den Namen Vapriikki, um die Bedeutung seines Standorts für die finnische Industriegeschichte
Riga ein System aus Holzrohren installiert. Die erste dampfgetriebene Pumpstation entstand 1863. Das Museum, das in Adazi liegt, also 18 Kilometer nördlich von Riga, residiert in einer Grundwasser-Pumpstation
Monopole bietet Besuchern eine Besichtigung des modernen firmeneigenen Abfüllwerks. Die Spezialität des Museums der Stadt des Wassers ist seine Sammlung von „jolités“. Gemeint sind kleine Kästchen und andere
Das frühere Museum für Schiene und Gleis in Angelholm steht zusammen mit der Sammlung in Gavle unter der Verwaltung von Banverket, der staatlichen Eisenbahngesellschaft. Das Museum residiert in einem
Das Pumpwerk von Ryhope wurde 1868 von Sunderland & South Shields Water Co gebaut und weist zwei originale 100 PS starke, zweistufige Verbunddampfmaschinen der Firma R & W Hawthorn sowie zwei Lancashi
nach wie vor die historische Kaianlage und genießen den Ruf eines Weltkulturerbes. Das Hanseatische Museum von 1872 besteht aus einem Haus zur Wasserseite und einem dahinter anschließenden Lagerbau; es macht
Schwinghebelmaschinen des Woolf-Verbundsystems der Firma Gimson & Co, haben sich noch erhalten. Das Museum beschäftigt sich u. a. mit öffentlicher Gesundheitspflege und mit den Auswirkungen der sanitären
Ausstellung befindet sich in einem 1987 zusätzlich errichteten Gebäude. Darüber hinaus schließt das Museum verschiedene Wohnhäuser von Eisenbahnarbeitern ein. Die Fahrzeugabteilung umfasst 25 Dampfloks, deren
n schwedischen Eisenbahnmuseums sind seit 1970 in Gavle beheimatet. Sie umfassen über 100 Lokomotiven, 150 Passagierwagen und mehrere hundert Güterwaggons. Verantwortlich für das Museum zeichnet die staatliche [...] staatliche Einsenbahngesellschaft Banverkert, die auch den Museumsstandort in Angelsholm betreut. Die Sammlung in Gavle hat europäischen Rang. Das äußert sich etwa in den ersten Dampfloks, die überhaupt
ausgestellten Autos sind in Sachsen und Thüringen gefertigt, und auch die in einer eigenen Abteilung des Museums gezeigten Flugzeuge aus der Zeit der DDR sind Produkte der Region.
Entsprechend machen Elektroloks und Triebwagen den im europäischen Kontext kostbarsten Besitz des Museums aus. Darüber hinauswidmet sich das Verkehrshaus der Entwicklung von Zahnradbahnen. Drei davon befinden [...] Schweiz aus dem Jahr 1871 – erklimmen den Gipfel des Rigi. Abgesehen vom Bahnverkehr widmet sich das Museum auch Transportmitteln auf der Straße, in der Luft und zu Wasser. So sind von den Dampfern, die einst