„Im Namen der Kirche von Nakkila“. Die Geldmittel für ihren Bau stellte der Fabrikbesitzer J. W. Suominen zur Verfügung. Ihr Turm misst 58 Höhenmeter. Unweit der Kirche befindet sich eine Käsefabrik, die
Die Landschaft um Blaenau Ffestioniog steht ganz im Zeichen des einstigen Schieferabbaus und ist geprägt von den nackten Felsschründen der Steinbrüche und riesigen Geröllhalden. Schiefer aus Blaenau d
war, nahm Marienbad unter den europäischen Kurbädern einen der vordersten Ränge ein. Zu seinen prominentesten Gästen zählen Fréderic Chopin, Johann Wolfgang von Goethe, Maxim Gorki, Henrik Ibsen, Franz Kafka
nutzbaren Bäumen wie Haselnuss, Zwetschge, Holzapfel und Stechpalme bepflanzten. Das Eisenerz von den Minen auf dem Hügel gelangte bis in die 1840er Jahre auf Packpferden zu verschiedenen Holzkohle-Hochöfen
langen, acht Meter breiten und sieben Meter hohen unterirdischen Röhren oblag Bergleuten aus den Zinnminen der Region. Der Wandel der Kommunikationstechnologie führte Ende 1970 zur Schließung der Station
Museumsgebäude folgen, liegen verschiedene Schiffe vertäut, darunter ein Torpedoboot und ein Minenräumboot. Ebenfalls zu sehen: die ”Jarramas”, das letzte für die Marine gebaute Vollschiff unter Segeln
mit gut 7000 Einwohnern. Es liegt 400 Meter über dem Meeresspiegel und verfügt über bedeutende Salzminen. Seit 1885 firmiert Slanic Prahova als Kurort mit warmen Solebädern und ist bis heute ein Heilzentrum [...] Spuren der Salzgewinnung gehen auf das Jahr 1685 zurück. Besichtigt werden können zwei stillgelegte Salzminen aus dem 20. Jahrhundert. Das 1912 eröffnete Mihai-Bergwerk förderte Salz aus bis zu 66 Meter hohen [...] und ist mittlerweile ein begehrter Treffpunkt für die internationale Modellflugzeugszene. Die Urimea-Mine, etwa 40 Meter unterhalb der Mihai-Grube gelegen, ging 1938 in Betrieb und förderte zwischen 1943
Die Buttermere and Westmorland Green Slate Company Limited – so ihr vollständiger Name – liegt eingebettet zwischen den Gipfeln am Scheitelpunkt des Honister-Passes und ist Englands einziges Schieferb
1854 nahm das Rad seine Arbeit auf und betrieb fortan die Pumpen in den nahe gelegenen Blei- und Zinkminen. Allerdings geht seine geschätzte Kraftleistung von 200 PS weit über den dafür erforderlichen E
und nicht zuletzt die Gerüche – dieses Landschaftsparks könnten im Vergleich zu jenen unten in der Mine nicht gegensätzlicher sein. Oben hört man den Gesang der Vögel, in den Bäumen rauscht der Wind, die [...] Besucherzentrum dagegen gibt in einer spannenden Ausstellung Auskunft über das gefährliche Leben der Minenarbeiter. Anschließend können Interessenten die ehemalige Zeche unter der Führung eines erfahrenen Bergmanns [...] wenigen Orte in England, an denen Besucher die Möglichkeit haben, unmittelbar in eine stillgelegte Mine einzusteigen. Statt durch einen senkrechten Schacht führt der Weg über einen abschüssigen Stollen
britische Technologie ein. Eine Siedlung mit dem Namen „La combe des mineurs“ (Die Schlucht der Minenarbeiter) weist auf Wanderarbeiter in seinen Fabriken hin. Seit 1836 entwickelte sich der Industriestandort
Ravne na Koroskem (Gutenstein) in Nordslowenien war einmal weithin bekannt für ihre Eisenhütten und Bleiminen. Das Koroski-Freilichtmuseum existiert bereits seit 1953. Es residiert in der früheren Missthal-Hütte
The Dannemora mines, from the 15th century until 1992 produced ore that was low in phosphorus and sulphur, suitable for making iron well-suited for steel-making. Visitors can take a guided tour of 40
der luxuriös ausgestattete Eisenbahnwaggon zu sehen, in dem Spaniens König Alfonso XIII. einst die Mine besuchte. Auf der teilrestaurierten Schmalspurbahn, die er damals benutzte, verkehrt heute ein Museumszug
die „Bergarbeiterroute“, eine abenteuerliche Expedition in bisher noch nicht zugängliche Winkel der Mine. Kein Wunder, dass das Salzbergwerk Wieliczka Welterbe-Status hat, genauso übrigens wie die benachbarte
Besucher des Museums, das seine Ursprünge auf das Jahr 1877 zurückführt, können eine mittelalterliche Mine auf einer Strecke von 250 Metern besichtigen. Das Steinerne Haus illustriert überdies das Alltagsleben
das Erz mit einer Seilwinde an die Oberfläche zu hieven. Die mehr als tausendjährige Geschichte der Mine veranschaulicht das örtliche Bergwerksmuseum. Aufsehen erregend ist das Münzkabinett mit den größten
Die Blei- und Silberminen von Lavrion auf dem griechischen Festland südlich von Athen spielten bereits in der klassischen Antike eine bedeutende Rolle und blieben auch in späteren Jahrhunderten in Betrieb
geprüft wurden. Das 1974 eröffnete Bergbau-Freilichtmuseum verfügt über zahlreiche Tagesanlagen alter Minen und schließt auch einen 1300 Meter langen Rundgang durch unterirdische Abbaustollen ein. Im Ort selbst
des Papiers und die Vielseitigkeit dieses Werkstoffs, sondern können nach Anmeldung zu bestimmten Terminen auch selbst Hand anlegen und eigenes Papier schöpfen. Einen besonderen Schwerpunkt des Museums bildet