verschiedenen Werkstätten der Region und führt die technische Entwicklung des Schmiedehandwerks vor: von der herkömmlichen Handschmiede über den Schwanz- oder Reckhammer bis zum wuchtigen Riemenfallhammer. R
Generationen lang die örtliche Schmiede betrieb. Wie anderswo in Europa auch verband sie das Schmiedehandwerk mit einem Bauernhofbetrieb. Der Museumsbesuch beginnt mit einem Film namens Camille le Forgeron [...] sowie Ambosse verschiedener Funktion und Größe. Zur Darstellung kommt zudem die Arbeit anderer Handwerker des Dorfes. Das Museum gehört zum regionalen Netzwerk "Musées des techniques et cultures comtoises"
seiner Sammlung alter und moderner Erzeugnisse einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Handwerks. Eine rekonstruierte Werkstatt zeigt, wie sehr geschmiedete und gestanzte Waren unser Leben prägen
Systems von 26 Museen, die die Industrialisierung in Katalonien erklären. Die Schmiede ist mit Handwerkzeugen, Holzkohle, Metall und Geräten ausgestattet. Das Ethnografische Museum, das sich ein paar Straßen
historischen Bedeutung der Stahlerzeugung in Sheffield begann 1933. Heute wird es von der Sheffielder Treuhand für Industriemuseen (Sheffield Industrial Museums Trust) betrieben. Es befindet sich in einem reizvollen
des Südens” erzählt die Geschichte der Seefahrt in Finnland und erläutert das Funktionieren des Seehandels, die Leistungen der Entdecker und die Geschichte der Personenschifffahrt. Ein besonderer Schwerpunkt [...] Archiv mit 2.000 historischen Karten, mehr als 30.000 Fotografien und der Datenbank der finnischen Handelsmarine mit allen im Land zwischen 1921 und 1983 registrierten Schiffen. In Kotka befindet sich auch ein
erst das Aufkommen der Dampfschifffahrt im späten 19. Jahrhundert leitete den Niedergang der Handelsaktivitäten ein. Das Maritime Museum von Montenegro befindet sich im Zentrum der ummauerten Stadt. Es wurde [...] die Schifffahrt in Kotor aus dem Jahr 1171 sowie Ausstellungen über Ausbildungsschiffe und die Handelsmarine des ehemaligen Jugoslawiens.
Hansestadt Rostock geht auf das Jahr 1968 zurück und besitzt die europaweit beste Sammlung von Handelsschiffen des 20. Jahrhunderts. Der Frachter „Frieden“ (eigentlich “Traditionschiff Typ Frieden”), das [...] Ostseeraum und der Renaissance dieser Industrie in den frühen Jahren der DDR. Gezeigt werden die Handwerkstechniken für den Bau von Holzschiffen im 18. Jahrhundert. Ebenfalls zur Darstellung kommen Deutschlands
und das Natur- und Kulturerbe. Im Inneren erfahren die Besucher viel über die Entwicklung des Seehandels in der Region Bilbao und Biskaya sowie über die Entwicklung des Marineschiffbaus. Draußen liegen
Lagerhäusern aus Granit untergebracht, die in den 1880er Jahren erbaut wurden und mit der Umstellung des Handels auf Container stillgelegt wurden. Das Museum wurde 1997 eröffnet. Zu den Themen gehören Geologie
Sie wurde zu einem der wichtigsten Textilstandorte in Europa. Łodz war lange schon für seine handgefertigten Textilien bekannt. Ab den 1820er Jahren entstanden mit Maschinen ausgestattete Fabriken für die
wie die jahrtausendealte Geschichte des Bergbaus und der Metallverarbeitung in der Region. Auch der Handel spielt für Südwestfalen und die Sammlungen des Museums eine entsprechende Rolle. Zu den Highlights
Fahrzeuge wie Müllfahrzeuge, Kehrmaschinen und Winterdiensttechnik werden restauriert und ausgestellt. An Hand von Dokumenten, Zeichnungen und Fotos erforscht der Verein die Geschichte der Berliner Müllabfuhr
auf dem Bauernhof und die damit verbundenen Tätigkeiten in Jagd, Fischerei, Forstwirtschaft und Handwerk. Die spätere Entwicklung der Maschinen in der Landwirtschaft wird durch eine Sammlung von Traktoren
Kaufmanns mit Handelsinteressen in Liverpool und Hull. Nach einer Privaterziehung in einem Pfarrhaus in Yorkshire absolvierte er eine sechsjährige Lehre in einem Liverpooler Handelsbüro. 1841 übernahm [...] Kommission für Wissenschaftlichen Unterricht. 1867 erstattete er dem Außenministerium Bericht über den Eisenhandel mit Frankreich. Abgesehen davon hegte er ein starkes Interesse für Patentrecht, Eisenbahngesetzgebung
finden sich Fußball- und Handballfelder, eine Laufbahn und ein kleines Museum. Zwei der Kammern, in 210 Meter Tiefe gelegen, beherbergen ein stationäres Sanatorium zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege
umfasst die Eigenschaften und Anwendungen von Salz und seine Bedeutung für die Menschheitsgeschichte anhand vieler historischer Artefakte und Proben. Die Salzgewinnung ist nach wie vor der wichtigste Wirt
Wasser entdeckte, wurde dieses zu den Thermalbädern in Zurzach gepumpt. Bei den fünf Bohrtürmen handelt es sich um 17 Meter hohe Holztürme. Sie werden seit den 1970er Jahren nicht mehr in ihrer ursprünglichen
österreichische Grenze bis nach Bayern hinein, weshalb beide Staaten 1829 einen Nutzungsvertrag aushandelten. Den Auftakt der Besichtigung bildet ein Film über den einstigen Bergbaubetrieb. Daran schließt