• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 161 bis 180 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

Camera Obscura

Relevanz:

Die Kuppel des Broicher Wasserturms beherbergt die größte begehbare Camera Obscura der Welt. Auf drei weiteren Ebenen ist das Museum zur Vorgeschichte des Films eingerichtet. Insgesamt 16 Themenstationen

Stiegl Brauwelt

Relevanz:

Wasser zulässt. Bei einer Verkostung können sich Besucher aus sieben verschiedenen Stiegl-Biersorten drei aussuchen und probieren.

Voestalpine Stahlwelt

Relevanz:

Stahl lebendig. Wer mehr Zeit mitbringt, kann aus verschiedenen Themenrouten wählen. Eine etwa dreistündige Bustour erkundet den gesamten Industriekomplex. Sofern die laufende Stahlproduktion dies zulässt

Technikmuseum Nikola Tesla

Relevanz:

wechselte 1956 an einen anderen Standort. Unter den insgesamt sieben Museumsabteilungen beschäftigen sich drei mit Industriekultur. Zum Thema Transport gibt es Autos und Lokomotiven zu sehen, die Sammlung zur

Museum der Landwirtschaft, Kultur und Tradition der Republik San Marino

Relevanz:

Die kleine Republik San Marino ist eine ganz von italienischem Staatsgebiet umgebene Enklave um die drei Gipfel des Monte Titano in den nordöstlichen Apenninen. 30.000 Menschen leben hier. Die Wirtschaft

Salzmuseum Gerri de la Sal

Relevanz:

vermutlich auf einem älteren Vorgängerbau gleicher Bestimmung und wurde einmal erweitert. Die insgesamt drei Stockwerke mit ihrer Bekrönung aus Speicher und vierseitigem Schieferdach bedecken eine Grundfläche

Technik- und Archäologiepark des toskanischen Erzgebirges

Relevanz:

Der Park dokumentiert und bewahrt die dreitausendjährige Bergbaugeschichte in den "Colline Metallifere Grossetane" (Erzgebirge in der Provinz Grosseto) und ihre Bedeutung für die regionale Kulturlandschaft

Königliche Münzanstalt

Relevanz:

der Fluss Eresma mithilfe dreier prachtvoller Wasserräder. Zusätzlich erklärt ein Video die Funktionsweise der Walzanlage und der Prägemaschinen. Auf dem Außengelände sind die drei Wasserräder und das da [...] . Besucher erfahren Einzelheiten über Ablauf und Veränderung der Münzprägung im Lauf von mehr als drei Jahrhunderten. Schautafeln erläutern die verschiedenen historischen Produktionsschritte und gehen

Getreidemühle

Relevanz:

Bürger in seiner Ausrichtung auf kulturelle und kreative Impulse mit einbezieht. Dieses Projekt hat drei Schwerpunkte. Das Museum La Harinera beschäftigt sich mit dem Erhalt und der Restaurierung der Zeugnisse

Beamish Museum

Relevanz:

Waggonway präsentiert verschiedene Typen von Kohlewaggons, die für Nordengland typisch waren, und drei Nachbauten bedeutender früher Dampflokomotiven sind im Fahrbetrieb zu sehen. Am bekanntesten ist der

Museum der Alten Brücke

Relevanz:

früheren Zeiten die Brückenwächter beherbergten und auch als Waffen- und Munitionsarsenal dienten. Die drei Ausstellungsabschnitte widmen sich der Archäologie der Umgebung, dokumentieren die Restaurierung des

Kartonfabrik Bruunshaab

Relevanz:

nahegelegenen Armenkolonien. 1909 verschlang ein Brand die Industrieanlage, die anschließend um ein dreistöckiges Haupthaus herum wieder aufgebaut wurde. 1919 stellte die Fabrik ihre Produktion um und fertigte

Vikin – das Reykajaviker Schifffahrtsmuseum

Relevanz:

n zählt die Odinn, ein 910 Tonnen schweres Küstenwachenschiff anno 1959 aus Aalborg, das in allen drei Kabeljau-Kriegen zum Einsatz kam und zudem jede Menge Menschen aus Seenot rettete.

Isländisches Heringfängerei-Museum

Relevanz:

veranschaulicht die Bedeutung der Heringsindustrie im frühen und mittleren 20. Jahrhundert. Es besteht aus drei Gebäuden, die zwischen 2003 und 2004 hier errichtet bzw. wiedererrichtet wurden. Interaktive Stationen

Technikmuseum

Relevanz:

Technikmuseum beschäftigt sich mit vielen verschiedenen Aspekten der Regionalgeschichte, von denen drei die industrielle Vergangenheit thematisieren. Der 1907 gegründete Maschinenbaubetrieb von Johann Hansson

Ziegelei Catherine

Relevanz:

Die Kleinstadt Broager liegt in Südjütland auf der Broager-Halbinsel, die auf drei Seiten von der Flensburger Förde umgeben ist. Die Gegend galt jahrhundertelang als Dänemarks Zentrum für die Ziegelherstellung

Lokwelt

Relevanz:

Museum in München, einige hat auch das Transportmuseum in Nürnberg zur Verfügung gestellt. Die übrigen drei Lokschuppen dienen als Werkstätten für Restaurierung und Instandhaltungsmaßnahmen. Auch einige Waggons

Museum im Alten Rathaus

Relevanz:

Schaustücke aus den verschiedensten Bereichen bezeugen diese klar und anschaulich. Sie werden durch drei filmische Beiträge ergänzt und bieten dem Gast ein umfassendes Bild von der Entwicklung eines Ortes

Tatra Technikmuseum

Relevanz:

Regionalmuseums Kopřivnice, einem Gemeinschaftsunternehmen der Kommune und der Tatra-Werke, zu dem noch drei weitere Museen in der Umgebung gehören. Die Ausstellung zeigt zahlreiche Erzeugnisse aus Tatra-Fertigung

Glasfabrik & Museum Moser

Relevanz:

Abteilung. Auf geführten Touren durch die Fabrik erleben Besucher live, wie Glasbläser – meist in Dreiergruppen – arbeiten, und werfen außerdem einen Blick auf Härteöfen, den Packraum und die Qualitätskontrolle

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union