Die Kuppel des Broicher Wasserturms beherbergt die größte begehbare Camera Obscura der Welt. Auf drei weiteren Ebenen ist das Museum zur Vorgeschichte des Films eingerichtet. Insgesamt 16 Themenstationen
Stahl lebendig. Wer mehr Zeit mitbringt, kann aus verschiedenen Themenrouten wählen. Eine etwa dreistündige Bustour erkundet den gesamten Industriekomplex. Sofern die laufende Stahlproduktion dies zulässt
wechselte 1956 an einen anderen Standort. Unter den insgesamt sieben Museumsabteilungen beschäftigen sich drei mit Industriekultur. Zum Thema Transport gibt es Autos und Lokomotiven zu sehen, die Sammlung zur
Die kleine Republik San Marino ist eine ganz von italienischem Staatsgebiet umgebene Enklave um die drei Gipfel des Monte Titano in den nordöstlichen Apenninen. 30.000 Menschen leben hier. Die Wirtschaft
vermutlich auf einem älteren Vorgängerbau gleicher Bestimmung und wurde einmal erweitert. Die insgesamt drei Stockwerke mit ihrer Bekrönung aus Speicher und vierseitigem Schieferdach bedecken eine Grundfläche
Der Park dokumentiert und bewahrt die dreitausendjährige Bergbaugeschichte in den "Colline Metallifere Grossetane" (Erzgebirge in der Provinz Grosseto) und ihre Bedeutung für die regionale Kulturlandschaft
der Fluss Eresma mithilfe dreier prachtvoller Wasserräder. Zusätzlich erklärt ein Video die Funktionsweise der Walzanlage und der Prägemaschinen. Auf dem Außengelände sind die drei Wasserräder und das da [...] . Besucher erfahren Einzelheiten über Ablauf und Veränderung der Münzprägung im Lauf von mehr als drei Jahrhunderten. Schautafeln erläutern die verschiedenen historischen Produktionsschritte und gehen
Bürger in seiner Ausrichtung auf kulturelle und kreative Impulse mit einbezieht. Dieses Projekt hat drei Schwerpunkte. Das Museum La Harinera beschäftigt sich mit dem Erhalt und der Restaurierung der Zeugnisse
Waggonway präsentiert verschiedene Typen von Kohlewaggons, die für Nordengland typisch waren, und drei Nachbauten bedeutender früher Dampflokomotiven sind im Fahrbetrieb zu sehen. Am bekanntesten ist der
früheren Zeiten die Brückenwächter beherbergten und auch als Waffen- und Munitionsarsenal dienten. Die drei Ausstellungsabschnitte widmen sich der Archäologie der Umgebung, dokumentieren die Restaurierung des
nahegelegenen Armenkolonien. 1909 verschlang ein Brand die Industrieanlage, die anschließend um ein dreistöckiges Haupthaus herum wieder aufgebaut wurde. 1919 stellte die Fabrik ihre Produktion um und fertigte
n zählt die Odinn, ein 910 Tonnen schweres Küstenwachenschiff anno 1959 aus Aalborg, das in allen drei Kabeljau-Kriegen zum Einsatz kam und zudem jede Menge Menschen aus Seenot rettete.
veranschaulicht die Bedeutung der Heringsindustrie im frühen und mittleren 20. Jahrhundert. Es besteht aus drei Gebäuden, die zwischen 2003 und 2004 hier errichtet bzw. wiedererrichtet wurden. Interaktive Stationen
Technikmuseum beschäftigt sich mit vielen verschiedenen Aspekten der Regionalgeschichte, von denen drei die industrielle Vergangenheit thematisieren. Der 1907 gegründete Maschinenbaubetrieb von Johann Hansson
Die Kleinstadt Broager liegt in Südjütland auf der Broager-Halbinsel, die auf drei Seiten von der Flensburger Förde umgeben ist. Die Gegend galt jahrhundertelang als Dänemarks Zentrum für die Ziegelherstellung
Museum in München, einige hat auch das Transportmuseum in Nürnberg zur Verfügung gestellt. Die übrigen drei Lokschuppen dienen als Werkstätten für Restaurierung und Instandhaltungsmaßnahmen. Auch einige Waggons
Schaustücke aus den verschiedensten Bereichen bezeugen diese klar und anschaulich. Sie werden durch drei filmische Beiträge ergänzt und bieten dem Gast ein umfassendes Bild von der Entwicklung eines Ortes
Regionalmuseums Kopřivnice, einem Gemeinschaftsunternehmen der Kommune und der Tatra-Werke, zu dem noch drei weitere Museen in der Umgebung gehören. Die Ausstellung zeigt zahlreiche Erzeugnisse aus Tatra-Fertigung
Abteilung. Auf geführten Touren durch die Fabrik erleben Besucher live, wie Glasbläser – meist in Dreiergruppen – arbeiten, und werfen außerdem einen Blick auf Härteöfen, den Packraum und die Qualitätskontrolle