• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 161 bis 180 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Baumwollfabrik Cuorgnatese

Relevanz:

Nach ihrer Schließung im Jahr 1991 wurde sie von der Gemeinde gekauft, um saniert zu werden. Heute beherbergt sie das CESMA, ein archäologisches Museum, eine Kunstgalerie und eine Ausbildungsstätte für De

Boxenstop Auto Zweirad Spielzeug Museum

Relevanz:

begann als Motorradmuseum, aber bald kamen Autos und später alle Arten von Spielzeug hinzu. Heute beherbergt die Sammlung Hunderte von Exponaten, vom ältesten, einem Triumph-Motorrad aus dem Jahr 1914, über

Technisches Museum Siebenschlehener Pochwerk

Relevanz:

Am Westrand von Schneeberg im Erzgebirge befindet sich eine Mühle zur Aufbereitung von Bergbauerzen. Sie verarbeitete Material aus der Siebenschlehener Grube zu Kobalt, das als blauer Farbstoff in der [...] Wasserrads sind gut erhalten. Im Obergeschoss, das früher als Wohnhaus diente, ist eine Ausstellung untergebracht. Seit 1990 wird die Mühle von der Gemeinde Schneedberg betreut. Im Stadtzentrum, in der [...] neunzehnten Jahrhundert der wichtigste Kobaltproduzent der Welt. Es ist Teil des Welterbes Erzgebirge/Krušnohoří-Bergbauregion. Das sehr gut erhaltene Pochwerk stammt aus den Jahren 1752-3. Das Gebäude ist hau

Trainingsbergwerk Recklinghausen

Relevanz:

ein kurzer Schacht. Führungen werden von Bergleuten angeboten, die vor dem bundesweiten Ende des Steinkohlebergbaus im Jahr 2018 im Bergbau tätig waren. Besucherinnen und Besucher können Techniken selbst [...] Dieses Übungsbergwerk für den Steinkohlenbergbau wurde geschaffen, um verschiedene Bedingungen und Situationen auf sichere Weise zu demonstrieren - es wirkt daher weniger kontrolliert und authentischer [...] selbst ausprobieren. Recklinghausen war eine der wichtigen Bergbaustädte im Ruhrgebiet. Die Stollen des Lehrbergwerks entstanden während des Zweiten Weltkriegs als unterirdische Schutzräume in der Abraumhalde

Museums-Bergwerk Schauinsland

Relevanz:

Das Bergbaumuseum Schauinsland liegt auf dem Gipfel eines Berges in über 1.200 m Höhe, eine halbe Stunde südlich der Stadt Freiburg. Der Bergbau in diesem Gebiet begann im zwölften Jahrhundert und erreichte [...] selbst wurde der Bergbau nach acht Jahrhunderten im Jahr 1954 eingestellt. Die unterirdischen Abbaustätten für Silber und Zink erstrecken sich über 100 km und 22 Sohlen. Das Bergwerk wird heute von der [...] der Forschungsgruppe Steiber betrieben. Besucher besichtigen die oberen Etagen des historischen Bergwerks und sehen Stollen, Kavernen, Bahnen und Ausstellungen mit geologischen Proben. Führer erklären den

Hutfabrik Steinberg Herrmann & Co. (Mendelsohnhalle)

Relevanz:

von Berlin, war seit Mitte des 19. Jahrhunderts ein Zentrum der Hutindustrie. Als sich die Firmen Steinberg und Herrmann zusammenschlossen, gaben sie eine neue Fabrik in Auftrag. Sie umfasste vier Produk

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Relevanz:

r Frauenaußenlager entstand 1944 in der Kamenzer Straße 10-12, direkt neben dem Hauptwerk. Es beherbergte mehr als 5.000 Häftlinge. Vor dem Vormarsch der Alliierten im April 1945 wurden die Frauen auf

Bergbaumuseum ‘Lautenthals Glück’

Relevanz:

Der Silberbergbau im Oberharz begann im Mittelalter und erreichte seinen Höhepunkt im sechzehnten Jahrhundert. Es gab viele zusammenhängende Gruben. Die Grube "Lautenthaler Glück" war bis 1931 in Betrieb [...] Die Grubenbaue waren mit dem um 1600 angelegten Tiefen Sachsenstollen verbunden. Der Name des Bergwerks geht mindestens auf das Jahr 1681 zurück und bezieht sich auf das Glück und den Wohlstand, den es [...] weitere 100 m weit bringt. Die Ausstellungen an der Oberfläche erklären die Geologie und die Bergbautechniken und zeigen historische Artefakte und Modelle. Im Außenbereich befinden sich Eisenbahnwaggons

Besucherbergwerk Fell

Relevanz:

der Gemeinde und eines ehrenamtlichen Vereins als Besucherbergwerk eröffnet. Vom Parkplatz aus gelangen die Besucher zu Fuß zum Eingang des Bergwerks in einer waldreichen Umgebung. Ein Besucherzentrum [...] In der Nähe von Fell, 20 km östlich von Trier, befinden sich die ehemaligen Schieferbergwerke 'Barbara' und 'Hoffnung'. Die Gruben produzierten Dachschiefer: 'Hoffnung' ab etwa 1850 und 'Barbara' ab etwa [...] informiert mit Schautafeln über Geologie, Abbau- und Verarbeitungstechniken, das Leben der Schieferbergleute und die lokale Geschichte. Dazu gehören Handwerkzeuge, Ausrüstungen, Beispiele von Schiefer

Glaskathedrale Amberg

Relevanz:

fertiggestellt. Die Fabrik wurde für Philip Rosenthal und seine Thomas-Kristallwerke in Amberg, 70 km östlich von Nürnberg, gebaut. Für die Gebäude wurden Stahlbeton und Glas verwendet. Ein hohes, A-förmiges [...] umgangssprachlich als "gläserne Kathedrale" bezeichnete Thomas-Glashütte (heute Kristall-Glasfabrik Amberg) war das letzte von dem herausragenden Architekten der Moderne, Walter Gropius, entworfene Gebäude [...] Weltkrieg kehrte er zu einigen deutschen Projekten zurück. Führungen werden über das Stadtmuseum Amberg gebucht und beinhalten eine Multimedia-Präsentation über Gropius, den Bau der "Glaskathedrale" und

MIHACALE: Museum der Mehlindustrie von Kastilien und León

Relevanz:

im Erdgeschoss das Getreide vom Nationalen Weizendienst aufbewahrt, während das fertige Mehl im Obergeschoss gelagert wurde. Der Komplex hat auch einen künstlerischen Schwerpunkt mit einem Auditorium, einer

Bergbaumuseum Bellmunt del Priorat

Relevanz:

Blei und die lange Geschichte des Blei- und Silberbergbaus in der Region von der Bronzezeit bis zum Mittelalter. Der Schwerpunkt liegt auf dem Betrieb des Bergwerks Eugènia unter Tage und der Erzaufbereitung [...] Das Museum zeigt die Geschichte der Bleiförderung im Bergwerk Eugènia in der Region Priorat in Katalonien, das von 1870 bis 1972 in Betrieb war. Das Museum wurde 2002 eröffnet und ist Teil des mNACTEC [...] des Museums befindet sich die Modellkolonie, die 1920 gebaut wurde, um zusätzliche qualifizierte Bergleute unterzubringen.

Slowakisches Bergbau Freilichtmuseum

Relevanz:

Landschaft mit den Relikten der Bergbau- und Hüttentätigkeit sind seit 1993 Welterbe. Im Bergbau wurden hier früher als anderswo neue Techniken eingeführt: so wurde in einem Bergwerk 1627, wohl zum zweitenmal [...] eröffnete Bergbau-Freilichtmuseum verfügt über zahlreiche Tagesanlagen alter Minen und schließt auch einen 1300 Meter langen Rundgang durch unterirdische Abbaustollen ein. Im Ort selbst beherbergt ein Ka [...] zweitenmal überhaupt, Schießpulver verwendet. Um einer Schließung des Bergwerks durch Wassereinbrüche zu verhindern und zugleich Wasserenergie für den nur schwach versorgten Ort zu gewinnen, entwarf und errichtete

Erdgasmuseum

Relevanz:

Beispiele von Mineralien, ein Modell einer Bohranlage, Schutzkleidung, Werkzeuge und Ausrüstung. Es beherbergt auch eine bedeutende Bibliothek und ein Archiv.

Nerobergbahn

Relevanz:

Die Nerobergbahn ist eine Standseilbahn, die die Fahrgäste vom Zentrum Wiesbadens auf den Neroberg bringt. Sie wurde von dem Unternehmer Carl Rudolf gefördert und 1888 eröffnet; heute wird sie von den [...] renovierte. Unten befindet sich ein fünfbogiges Ziegelviadukt. Sowohl die Talstation als auch die Bergstation wurden aus Holz und Backstein in einem respektablen historistischen Stil gebaut. Die Bahn ist in

Niederländisches Bergbaumuseum

Relevanz:

Kaufhaus ‚Produktinseln‘ eingerichtet, die die Geschichte der Bergbauzeit in Limburg erzählen. Das Erdgeschoß ist dem Bergbau und den Bergmännern gewidmet. Die erste Etage erzählt vom Wohlstand, die die K [...] Der Kohlebergbau in der Region Limburg endete in den 1960er und 1970er Jahren. Um diese Geschichte zu bewahren, wurde 40 Jahre später das Niederländische Bergbaumuseum eröffnet. Es befand sich zunächst [...] zunächst am Schacht II der Grube Oranje Nassau I in Heerlen, die 1974 als letztes niederländisches Kohlebergwerk geschlossen wurde. Die erste Kohle wurde hier 1898 abgebaut. Das Museum umfasste die Schachthalle

Nationales Geschichtsmuseum St Fagans

Relevanz:

südwalisischen Industriekultur zu sehen, darunter eine Bergbauschule aus Oakdale aus dem Jahr 1906 sowie Einkaufsläden aus einem anderen Bergarbeiterdorf.

Textilindustriemuseum

Relevanz:

Das mehrteilige Gebäude mit seinen lichtdurchfluteten Fertigungshallen liegt gleich nördlich von Bergen direkt am Salhusfjord. Der Museumsrundgang führt in den ältesten Teil der Werkshallen und geht sämtliche

Eisenbahnmuseum

Relevanz:

von einem Meter. Sie sollte Touristen in den Genuss der spektakulären Blicke von den umliegenden Bergen bringen. Der erste Straßenbahnwaggon, der dort zum Einsatz kam, ist nun seinerseits im Museum zu

Glas- und Keramikmuseum

Relevanz:

des Rohstoffs Ton veranschaulicht. Der in Großalmerode verarbeitete Ton stammt vom benachbarten Hirschberg, der bis heute auch ein reiches Vorkommen an Braunkohle aufweist. Die im Laufe der Jahrhunderte

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union