zog 1995 vom Bahnhof Ryomgård um. Eine Miniaturmodelleisenbahn, die vom ehemaligen Fahrdienstleiter Willy Mylius Rosenvinge, dem Gründer des Museums, gebaut wurde, zeigt, wie Züge und Bahnhöfe in ganz Dänemark [...] Das Eisenbahnmuseum befindet sich in Ryomgård, einer Eisenbahnstadt an der Strecke Aarhus-Grenå, die 1876 eröffnet wurde. Das Betriebshofgebäude, in dem das Museum untergebracht ist, wurde um 1908 erbaut [...] 1956, der Alkohol transportierte, und ein Triebwagen aus den 1950er Jahren. Ein rekonstruiertes Bahnhofsbüro wird durch Schaufensterpuppen, Gemälde, einen Fahrkartenautomaten und eine Schreibmaschine zum
untergebracht. Pavillon A ist dem Verkehr gewidmet und zeigt Autos, Motorräder, Fahrräder und Eisenbahnlokomotiven, die überwiegend in der Tschechischen Republik oder der ehemaligen Tschechoslowakei hergestellt [...] ist dem öffentlichen Verkehr gewidmet, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Geschichte der Straßenbahn in der Region, aber auch einer Ausstellung von Bussen und einer Sammlung von maßstabsgetreuen Modellen
Die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) wurde 1974 gegründet. Im Jahr 1996 übernahm sie die Nebenbahn des WTK-Kohlebergwerks in Ampflwang, um dort ein Museum einzurichten. Der Eingang [...] he über Eisenbahnen und den Bergbau mit vielen Funktionsmodellen. Im Außenbereich wurde 2006 ein 21-gleisiger Lokschuppen um eine Drehscheibe herum gebaut, die aus dem Depot der Deutschen Bahn in Rosenheim [...] Viele Lokomotiven stammen von der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Für Kinder gibt es einen Abenteuerspielplatz zum Thema Bergbau und Eisenbahnen. Auf der 10,5 km langen Strecke von und nach Timelkam
Geschichte von Industriezweigen mit besonderer Bedeutung für die Region erzählen: Kohlebergbau, Eisenbahn, Fahrrad- und Motorradherstellung, Spitzenklöppeln, Telekommunikation, Pharmazie, Tabak und Druckerei
Standseilbahnen sind auf der ganzen Welt beliebt. Sie können viel steilere Steigungen als Zahnradbahnen überwinden, indem sie zwei Wagen an einem durchgehenden Seil gegeneinander ausbalancieren, so dass [...] dass einer nach oben fährt, während der andere nach unten fährt. Standseilbahnen haben sich aus den industriellen Schrägseilbahnen entwickelt, die im achtzehnten Jahrhundert üblich waren. Die meisten werden [...] Sie ist die längste und steilste wasserbetriebene Standseilbahn, die es gibt. Sie ist seit ihrer Eröffnung im Jahr 1890 ununterbrochen in Betrieb. Die Bahn verbindet den Hafen von Lynmouth mit der 152 Meter
Objekte, die im Zusammenhang mit der Auto- und Eisenbahnfähre über den Kanal und dem Kanaltunnel stehen. Ein sehr beliebtes Exponat ist eine Modelleisenbahn, die von den Besuchern bedient werden kann.
darunter eine funktionierende Eisenbahn, Förderbänder, die Halde (wo man oft Fossilien findet) und ein Café. Auf der Grubenfahrt sehen die Besucher die seilgezogene Grubenbahn, die Kohleflöze und die ver
Paris-Gare-de-Lyon (Lyoner Bahnhof) ist einer der sechs großen Fernverkehrsbahnhöfe der französischen Hauptstadt und zählt zu den bedeutendsten Bahnhöfen Europas. Der erste Bahnhof wurde hier 1847 eröffnet [...] wurde er mit 13 Bahnsteigen komplett neu gebaut. Er ist der Endpunkt der Bahnstrecke von Paris nach Lyon und Marseille und gleichzeitig ein wichtiger Metro-Knotenpunkt. Das Bahnhofsgebäude wurde von dem [...] einen 67 Meter hohen Uhrenturm, der eines der Wahrzeichen von Paris ist. Das Buffet-Restaurant des Bahnhofs (heute "Le Train Bleu") wurde ebenfalls im Jahr 1900 zur Weltausstellung eröffnet. Es hat mehrere
in der Renaissance untersucht. Zu den Veränderungen der industriellen Revolution gehörten der Eisenbahnverkehr und eine stärkere Mechanisierung des Drucks, zum Beispiel die Erfindung von Schnellpressen,
Sommer erörtert hatte, empfahl er eine Eisenbahn. Er besuchte George und Robert Stephenson, um sich deren Eisenbahnen in Nordengland anzusehen, und schlug eine Eisenbahn vor, um Kohle von den Minen in La [...] Finanzkrise nach der Revolution von 1848 führte zum Zusammenschluss der Talabot-Eisenbahn mit anderen Unternehmen zur Eisenbahngesellschaft Lyon Méditerranée. Diese fusionierte 1857 mit der Linie Paris-Lyon [...] die Docks von Marseille wieder auf. Talabot arbeitete an Bergbau-, Eisenbahn- und Seeverkehrsprojekten in Algerien sowie an Eisenbahnen in Italien und Österreich. Er war auch als Politiker und Bankier tätig
er Auslandskredite für weitere Investitionen auf, z. B. in die Ölförderung, den Automobilbau, Eisenbahnwaggons, Papierherstellung, Chemikalien und Zeitungen. 1920 wurde er für die Deutsche Nationale Volkspartei
Produktionsabläufe und Innovationen zu studieren. Er war Mitbegründer des 1835 begonnenen Eisenbahnprojekts von Warschau nach Wien. Er war auch an einer Baumwollspinnerei, einer Zuckerfabrik und einer
mpfmaschinen. Der erste Abschnitt der Saint-Étienne-Eisenbahn wurde 1830 eröffnet, der Rest 1833. 1837 begann Séguin mit der Planung und dem Bau der Invalidenbahn in Paris. Er zog sich zurück, um sich [...] Beitrag zur industriellen Entwicklung Frankreichs. Er leistete Pionierarbeit für die französischen Eisenbahnen, patentierte den Mehrrohr-Dampfkessel, baute die erste Drahtseil-Hängebrücke der Welt und errichtete [...] zusammen mit seinem Bruder Camille und anderen Investoren mit dem Bau der ersten französischen Dampfeisenbahn von Saint-Étienne nach Lyon. Im Jahr 1825 besuchte er die Stockton and Darlington Railway in
Erfinder Nicholas-Louis Robert entwickelte die erste Langsieb- Papiermaschine, mit der durchgehende Papierbahnen hergestellt werden konnten, und leitete damit die Industrialisierung der Papierherstellung ein
Kohlebergwerk in Petit-Rosselle. De Wendel war Verwalter der Eisenbahngesellschaft ‚Compagnie des chemins de fer de l'Est‘, die nun Bahnlinien errichtete, um das neue Werk mit den Kohlegruben und Kokereien [...] Hütte mit Walzwerken im benachbarten Stiring gebaut. Dort wurden hauptsächlich schmiedeeiserne Eisenbahnschienen hergestellt; später stellte man das Werk auf die Stahlerzeugung um. Außerdem kaufte er ein weiteres
von mehr als 5.000 m2. Der älteste tschechische Automobilhersteller steht für eine Reihe von bahnbrechenden Designlösungen. Die Besucher können die Berühmtheit des "Tatra-Konzepts" aus nächster Nähe betrachten
Das Museum der Industriebahnen befindet sich am südlichen Ende der restaurierten Schmalspurbahn von Zastávka u Brna nach Zbýšov. 1991 wurde es eröffnet. Auf der 5 km langen Strecke verkehren Züge. Die [...] Die Bahnlinie wurde 1862 in Normalspur gebaut, um Kohle von den Bergwerken in Zbýšov zur Hauptstrecke in Zastávka zu transportieren, aber heute fährt sie in 600 mm Spurweite. Das Museum hat eine ständige
führt zu über 30 technischen Objekten, die mit der Tradition des Bergbaus, der Metallurgie, des Eisenbahnverkehrs, der Automobilindustrie, aber auch der Feuerwehr, des Brauereiwesens, der Militär- und Agra
Rumänien. Er baute einen Kurort mit einem Heilbad, einem Hotel, Villen, öffentlichen Gärten und einer Nebenbahn und begann mit dem Export von Mineralwasser in Flaschen unter den Namen Phönix und Muschong. Er