dank gut verfügbarer Wasserkraft im 19. Jahrhundert einen unglaublichen Boom in der Textilindustrie. Aus der Textilindustrie entwickelte sich im Laufe der Zeit die bedeutende Schweizer Maschinenindustrie,
einer Kleinstadt rd. 20 km östlich von Chemnitz, widmet sich vor allem der erzgebirgischen Textilgeschichte. Besucher können unter Anleitung des Museumspersonals an Hand- und mechanischen Webstühlen [...] Jahrhunderts abdeckt, bekommen Besucher einen spannenden Überblick über mehrere Jahrhunderte Textilgeschichte. Zu sehen und auszuprobieren sind auch Webstühle und andere Vorrichtungen aus dem Bestand der
Stoffen für Kleidung und Möbelbezüge. Das Museum bildet den Startpunkt der Waldviertel-Textilstraße, die alle historischen Textilstandorte und -sammlungen Niederörsterreichs miteinander verbindet. [...] 1843 entsteht in Wien die Firma Hackl und Söhne, die hochwertige Textilien herstellt. Als Fabrikstandort wählen die Firmengründer ein Gelände bei einem Herrenhaus im niederösterreichischen Weitra, acht [...] Kilometer südöstlich von Gmund. Während seiner Blütezeit im frühen 20. Jahrhundert beschäftigt das Textilwerk 500 Menschen, nicht gezählt die vielen Heimwerker, die die Fabrik von zu Hause aus beliefern. Der
Stadtmuseums, das in den Mauern einer alten Baumwollfabrik Textilmaschinen und eine Weberei zeigt. Selbst die Universität ist in einem früheren Textilwerk untergebracht. Dasselbe gilt für Läden, Cafés und Restaurants [...] besteht aus ehemaligen Fabriken. Die meisten davon entstanden zwischen 1850 und 1920 und waren Textilwerke. In einem davon, einst eine Baumwollspinnerei, residiert heute das Museum der Arbeit. Der ungewöhnliche
Colonia Vidal, oft abgekürzt mit Col Vidal, ist eine der wichtigsten Textilarbeitersiedlungen in Katalonien. Sie entstand in den 1890er Jahren auf Initiative von Ignasi Vidal I Balet (1836-96) am Ufer
traditionellen Handwerksbetriebe durch Fabriken ersetzt wurden, die Komponenten für die katalanische Textilindustrie herstellten. Es ist in der ehemaligen Vidal-Fabrik untergebracht, die zwischen 1888 und 1901 [...] erklärt das Museum die Herstellung von Gegenständen wie Baumwollspulen und Spindeln für die Textilindustrie, von der Sammlung der Rohstoffe bis zum Zusammenbau der fertigen Produkte. Im ersten Stockwerk
in Supraśl reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Später wurde die Stadt zu einem Zentrum der Textilproduktion. Die Pioniere des Drucks mit beweglichen Lettern in der Region waren Iwan Fjodorow und Pjotr
Nachdem Charles Brillaud 1860 in Argenton-sur-Creuse in Zentralfrankreich eine Textilfabrik eröffnet und Nähmaschinen eingeführt hatte, entwickelte sich der Ort zu einem Zentrum für die Herstellung von
1981 in einer fünfstöckigen Textilfabrik im Fachwerkbau, deren Errichtung in den Jahren 1824-26 auf die Gebrüder Fiedler zurückging. Der Fokus der Ausstellung liegt auf Textilien und den dazugehörigen Maschinen
einer Stadt, die gleich mehrere Industriezweige erfolgreich vorangetrieben hat, darunter die Textilherstellung und die Fertigung von Werkzeugmaschinen. Besonders bedeutend war der Maschinenbau, dem die Welt
Die Kolonie Sedó war die erste und größte Unternehmensstadt der Textilindustrie in Katalonien. Sie wurde 1846 von Miquel Puig i Catasús gegründet und unter Antoni Sedó i Pàmies, nach dem sie benannt wurde [...] den gesamten Produktionsprozess vom Spinnen des Baumwollgarns bis zur Veredelung und Färbung der Textilien integriert. Das Museum der Kolonie befindet sich in einem Teil der Fabrik. Besucher können eine [...] Webstuben sowie Wartungswerkstätten sehen. Die Ausstellungen zeigen die Geschichte der Fabrik, Textilmaschinen und -produkte sowie einen Film und ein Modell des riesigen Komplexes. Bei Führungen können die
und Schautafeln veranschaulichen den Prozess der Leinenherstellung vom Rohflachs bis zu fertigen Textilien und sogar Kleidung. Der größte Teil der Maschinen stammt aus dem späten zwanzigsten Jahrhundert
die zugehörige Bibliothek erforscht die Familiengeschichte der beteiligten Strumpfwirker. Ein Textilwarenhaus verkauft vor Ort hergestellte Wollprodukte und die Gallerie Chapel zeigt Werke lokaler Künstler
achtzehnten Jahrhundert ein führendes Zentrum für gestrickte Textilien. Durch das Stricken mit einem durchgehenden Faden entstehen flexible Textilien, die sich den Körperformen anpassen können. Sie werden vor [...] gekauft. Das Museum wurde 1948 eröffnet. Es zeichnet die industrielle und soziale Geschichte der Textilien in der Region nach. Die Sammlungen umfassen Strickmaschinen, die von den hölzernen Geräten des 18 [...] in Troyes ansässigen Maschinenbauunternehmen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche konservierte Textilobjekte, Fotografien und Filme sowie eine rekonstruierte Strumpfwirkerei.
erzählt die Geschichte der regionalen Textilindustrie. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Erfahrungen und dem Alltag der Arbeiter. Die Sammlung historischer Textilmaschinen aus dem späteren 19. und 20. Jahrhundert [...] England, Frankreich, Spanien und den USA. Auf Wunsch organisiert das Museum den Besuch lokaler Textilunternehmen, die noch in Betrieb sind.
Gerberei. Was gibt es noch? Besucher können traditionellen Handwerkern dabei zuschauen, wie etwa Textilien entstehen – insbesondere Stickereien und Teppiche – oder Waren aus Ton, Glas, Eisen und Holz. U
Karpaten. Ebenfalls aus den Karpaten stammt die kostbare Kollektion reich verzierter Möbel, Öfen und Textilien des Hutsul-Volkes. Das Museum ist bekannt für seine wiederkehrenden Folkore-Festivals und Kunst
1841 in der Nähe des östlichen Endes des Passeig del Ter am Ufer des Flusses erbaut wurde. Viele Textilfabriken nutzten hier ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Wasserkraft. Das Museum zeigt den Prozess des
einem Holzschuhmacher und einem Schuhmacher. In den Sammlungen sind mehrere Dampfmaschinen, Textilmaschinen, Sägewerksausrüstungen und eine Vielzahl von Fahrzeugen zu sehen, darunter frühe Motorräder und
die Entwicklung der Papierherstellung aus Technologien der damals in der Region florierenden Textilherstellung vollzog. Die Hämmer, die die Lumpen zerstampften, ähnelten jenen, die zum Walken von Wollstoffen