vielleicht das erste Textilwerk, das im Stil einem Herrensitz auf dem Land ähnelte. Die Textilproduktion dauerte bis in die 1990er Jahre fort. Danach erfolgte die Umnutzung zum Textilmuseum mit angeschlossenem
40 überwiegend kleinere Unternehmen in der Branche tätig. Die Geschichte der vogtländischen Textilindustrie und insbesondere der Plauener Spitze wird in der 'Fabrik der Fäden' präsentiert. Auf rund 1.220 [...] dem 'Weisbachschen Haus', können die Besucher die vielfältigen Facetten der vogtländischen Textilindustrie mit all ihren Glanzpunkten, aber auch ihren Schattenseiten erleben. Neben Exponaten aus den reichen
einer Kleinstadt rd. 20 km östlich von Chemnitz, widmet sich vor allem der erzgebirgischen Textilgeschichte. Besucher können unter Anleitung des Museumspersonals an Hand- und mechanischen Webstühlen [...] Jahrhunderts abdeckt, bekommen Besucher einen spannenden Überblick über mehrere Jahrhunderte Textilgeschichte. Zu sehen und auszuprobieren sind auch Webstühle und andere Vorrichtungen aus dem Bestand der
Posamentenschauwerkstatt. Unter dem Begriff Posament werden die schönen, aber nutzfreien Teile von Textilien zusammengefasst: Bänder, Borten, Fransen, Kordeln, Spitzen usw. Die Region rund um Annaberg-Buchholz
n und Männerchöre wurden gegründet. Aus der Fabrik war eine Stadt geworden. 1993 musste die Textilproduktion eingestellt werden. Übrig blieben solide Backsteingebäude, die zu einem Hotspot der internationalen
schmerzhaften, ineffizienten Auf und Ab. Als um die Mitte des 18. Jahrhunderts in Großbritannien Textilfabriken, Kohlezechen und Eisenhütten aus dem Boden schossen, fielen die Entscheidungen über die ungarische
Konkurrenz der Fabriken nicht standhalten konnten, spezialisierten sie sich auf die Bedruckung von Textilien mit farbigen Mustern, auf Seidenherstellung und Stickerei. Dank solcher Nischenprodukte, zu denen [...] maschinelle Produktion von Schokolade zählten, florierte die Schweizer Wirtschaft. Obwohl weitere Textilfabriken entstanden und auch Uhrengehäuse bald in Massenproduktion gefertigt wurden, breitete sich die
verarbeiteten Trauben, die ersten französischen Textilfabriken verlangten Rohbaumwolle und in Kleinstädten wie Naoussa und Ambelakia florierte die Textilproduktion. Hotspot der Entwicklung war die Hafenstadt [...] durch die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte wie Nahrungsmittel und Tabak sowie die Textilherstellung. Eine wichtige Rolle spielte der Schiffbau für die griechische Handelsmarine, die noch heute [...] weiteren Industrialisierungsschub: Technisch anspruchsvollere Branchen wie Maschinenbau, Chemie und Textilproduktion überholten die Lebensmittel- und Tabak-Verarbeitung. Der Bergbau expandierte dank der Entdeckung
verbindet, der Nord-Süd-Achse der Insel. Zum Handelszentrum entwickelte sich Belfast, das nach den Textilkaufleuten auch Banken anzog – ein frühes Beispiel für die wachsende Kluft zwischen dem englisch und p [...] irischen Markt mit technischen Erzeugnissen, importierte aus Irland aber nur Nahrungsmittel und Textilien. Als 1921 der Irische Freistaat gegründet wurde, später „Republik Irland“ genannt, blieb der am [...] niedrige Löhne gezahlt wurden, siedelten sich bald Unternehmen arbeitsintensiver Branchen wie der Textil- und Schuhproduktion und der Kunststoffverarbeitung an. Nach dem Beitritt Irlands zur Europäischen
bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nur wenige industrielle Inseln: Am erfolgreichsten war die Textilproduktion, insbesondere die Herstellung von Wollstoffen in Covilha. Im Bergbau sind die Wolfram-Minen
und Brennholz, Lebensmittel und Eisenwaren auf. Ab den 1820er Jahren entstanden erste finnische Textilfabriken. Die Stadt Tampere, begünstigt durch die Verfügbarkeit von Wasserkraft und die Befreiung von
eine Reihe von Bienenstöcken. Einzelne Ausstellungsabschnitte beschäftigen sich mit ländlichen Textilmanufakturen, der Nahrungsmittelindustrie, der Geschichte des polnischen Landlebens, dem ländlichen Tra
seit jeher ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Region, in Fabriken automatisiert wurde. Das Textilforum ist Teil des Museumsverbandes Mittel-Jütland und residiert in einer Strumpffabrik anno 1876, bestehend
Geschäftsmann Isaac Leumann (1807-87) gründete zunächst in Voghera bei Pavia in der Lombardei ein Textilwerk und verheiratete seinen Sohn, Napoleon Leumann (1841-1930), mit Amalia Cerutti, der Tochter des
1784 gründete die Familie Goldberger ein Textilunternehmen in Budapest und betrieb es vier Generationen lang bis ins 20. Jahrhundert. Der Fokus dabei lag auf dem Bedrucken von Stoffen mit Indigofarben [...] Museum einzurichten, das 1999 Eröffnung feierte. Die Ausstellung veranschaulicht verschiedene Textildrucktechniken und geht auch auf die Familien- und Unternehmensgeschichte ein. Das Erdgeschoss diente ur [...] gestalteten Schaufenstern. Rundgänge durch die Stadt zu Orten, die mit der Familie Goldberger und mit Textildruck zu tun haben, vervollständigen das Museumsangebot.
Unternehmen seine Produktpalette auf Flugmotoren aus und stellte weiterhin LKWs, Busse, O-Busse und Textilmaschinen her. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen die Geschäfte schlechter. 1983 verließ das letzte Nutzfahrzeug
Industrielle Landschaften Bergbau Papier Produktion Salz Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie Textil Transport Wasser Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution Sklaverei und Kolonialismus Geschichten
Zollverein Essen (D). Zollverein Coking Plant WHS Euskirchen (D). Müller Textile Works LVR Industrial Museum Euskirchen (D). Müller Textile Works LVR Industrial Museum Friedrichshafen (D). Zeppelin Museum Furtwangen [...] (GB). Welterbe Blaenavon Eisenwerk Blegny (B). Blegny Mine WHS Bocholt (D). LWL-Industriemuseum TextilWerk Bochum (D). Eisenbahnmuseum Bochum (D). Hall of the Century London (GB) London Museum of Water [...] Furtwangen (D). German Clock Museum Gent (B). MIAT Museum about Industry, Labour and Textile Goslar (D). Rammelsberg Mining Museum and Vistor Mine WHS Gräfenhainichen (D). FERROPOLIS - Town of Iron Hornu
meldete Patente auf Maschinen zur Vorbereitung der Flachs- und Hanffasern an und blieb bis 1839 im Textilgeschäft aktiv. 1832 gründete er eine Partnerschaft mit Willam Gibson (1787-1857), dem Sohn eines Segelmachers [...] heute zur örtlichen Universität gehört, und gründeten „Jonsered Fabrikken“, ein Unternehmen für Textilproduktion und Maschinenbau. Keiller lebte dort bis 1839, die Gibson-Familie blieb für mehr als hundert
einen Markennamen, der bis heute weltweit bekannt ist. Eine Weile arbeitete er in Hamburg in der Textilindustrie, zog 1843 aber nach Bergen in Norwegen und eröffnete am Stadtrand die Firma Arne Fabrikker, die