eine Insel führen. Es wurde 1872 als Fabrik zur Herstellung von Pappe gebaut. Seit 1997 ist sie ein Museum. Das wichtigste Exponat ist die ursprüngliche kontinuierliche Kartonfabrik, die erste in Finnland [...] sehen auch das in den 1920er Jahren fertiggestellte Wasserkraftwerk mit seinen Originalturbinen. Das Museum beleuchtet die Geschichten von neun Personen, die in diesem Werk gearbeitet haben. Modelle, Fotos
Das Museum gibt einen Einblick in die Lebensbedingungen der Arbeiter in den neuen Industrien Finnlands von etwa 1900 bis in die 1960er Jahre. Das Forst- und Papierunternehmen Tornator eröffnete 1895 eine [...] Grundstück am Flussufer mit den beiden verbliebenen Gebäuden wurde der Stadt Imatra geschenkt. Das Museum wurde 1975 eröffnet. Ein Gebäude zeigt die Inneneinrichtung von Arbeiterwohnungen aus der Zeit um
Das Museum befindet sich in einer Arbeitersiedlung im Stadtteil Marttala der lappländischen Stadt Kemi. Es ist auf Anfrage geöffnet und wird vor allem von Schulklassen besucht, die erfahren möchten, wie [...] rn mit Alltagsgegenständen in Szenarien aus den 1910er bis 1930er Jahren eingerichtet. Neben dem Museum befindet sich das Suomen Kähertäjämuseo, das finnische Barbiermuseum, mit etwa 5.000 Objekten und [...] und kleinere medizinische Eingriffe an den Arbeitern durch. Beide Museen werden vom Historischen Museum von Kemi betrieben.
Das Museum zeigt die Geschichte der Herstellung von Schusswaffenpatronen in Lapua. Die staatliche Patronenfabrik (Lapuan Patruunatehdas oder Paukku) wurde 1923 gegründet, um die Sicherheit Finnlands zu
Das Museum befindet sich in einer beeindruckenden Gebäudegruppe inmitten einer von Feldern und Wäldern geprägten Landschaft im Südwesten Finnlands. Es zeigt die Geschichte der Landwirtschaft in Finnland [...] vor dem weit verbreiteten Einsatz von Maschinen. Sie umfasst die Sammlungen des ehemaligen Landwirtschaftsmuseums der Universität Helsinki. Videos, Bilder, Modelle, Werkzeuge, Vorratsgefäße und andere Artefakte
bis 1980er Jahren von zahlreichen europäischen und amerikanischen Herstellern. Einige gehören dem Museum selbst, die meisten jedoch den Mitgliedern des Vereins. Auch einige andere Fahrzeuge sind zu sehen
wurde 2017 als Museum der Stadt Fécamp und ihrer Fischereiindustrie eröffnet. Es vereint bereits bestehende Sammlungen, darunter ein 1899 für die Fischereischule eingerichtetes Museum. Das fünfstöckige [...] Geschichte wird anhand von Artefakten, Modellen, Fotografien und interaktiven Displays dargestellt. Das Museum bietet auch Ausstellungen über Geschichte und Archäologie, das Alltagsleben in der Region und bildende
Besucher die Werkstätten besichtigen, in denen noch immer Geld und Medaillen hergestellt werden. Ein Museum erklärt den Herstellungsprozess von Münzen und Medaillen und ihre Bedeutung. Rund 2.000 Stücke aus
sowie die Kunst und Herstellung von Briefmarken. Das Museum beherbergt außerdem Galerien für Wechselausstellungen, ein Archiv und einen Museumsshop. [...] 1946 eröffnet, ist es das offizielle Museum der französischen Post und wurde vom Kulturministerium als Nationalmuseum anerkannt. Im Jahr 1973 zog es in das 15. Arrondissement um und bezog ein neues, von [...] Briefmarken, den dazugehörigen Entwurfszeichnungen und Druckmaschinen besteht. Darüber hinaus zeigt das Museum Fotografien, Modelle und Artefakte wie Briefkästen, Uniformen und Fahrzeuge, die die Funktionsweise
der Bergbau 1966 eingestellt wurde, dienen die Schächte heute als Untertagedeponie für Abfälle. Das Museum ist im Kopfgebäude der Zeche untergebracht. Weitere Gebäude mit neuer Nutzung sind Fördermaschinenhäuser
einem stilvollen, modernen Gebäude mit einem Grundriss in Form einer Nummer 8. Das Herzstück des Museums ist eine spektakuläre, 550 Quadratmeter große Modelleisenbahnanlage, die Teile Österreichs, der Schweiz
nehmer Dr. Friedhelm Loh aufgebaut und soll ist seit 2023 für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Museum ist ein Campus für Kurse in Autodesign und Konservierung. Zu den Einrichtungen gehören ein Kino,
einsetzen. Nach der Schließung des Werkes in Gaggenau wurde eine freiwillige Stiftung gegründet, die ein Museum mit einem eindrucksvollen Neubau einrichtete. Die Sammlung reicht von einem Prototyp aus dem Jahr [...] Modellen und Exemplaren für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke. Neben den Fahrzeugen zeigt das Museum Ersatzteile, Schnittmodelle, Fotos und Filme. Im Außenbereich bietet ein Parcours die Möglichkeit
Lieferwagen und ab 1953 auch auf Motorroller. 1991 wurde das Unternehmen Teil von Mercedes-Benz. Das Museum wird von der Gemeindeverwaltung betrieben und konzentriert sich auf die Industriegeschichte von
Jahrhundert zu einem Zentrum der Textilproduktion und spezialisierte sich auf die Spitzenstickerei. Das Museum ist in der Villa und den Hofwerkstätten von Max Vollstädt untergebracht, die 1889-1902 erbaut wurden [...] Maschinen Fabrik (VOMAG) dargestellt, die von 1881 bis 1938 in Plauen Stickmaschinen herstellte. Das Museum stellt Reproduktionen von Stickmustern aus den 1920er und 1930er Jahren her, die neben den Produkten
Im Jahr 2005 begann die Archipelagos-Gesellschaft mit der Restaurierung und eröffnete sie 2009 als Museum. In einem attraktiven Innenhof aus Steingebäuden mit einem Teich und Bäumen befinden sich alle Geräte
Das Museum befindet sich in der ehemaligen Kantine eines Betriebslokomotivdepots im Bahnhof Meiningen. Es wurde im Jahr 2024 eröffnet. Die Werrabahn kam 1858 in die Stadt und das Depot wurde 1863 mit einem [...] abgefertigt und in den Werkstätten Dampflokomotiven repariert und umgebaut. Das Hauptexponat im Museum ist eine preußische Dampflokomotive des Typs T 13, die zwischen 1909 und 1922 gebaut wurde. Sie ist
das heutige Gebäude, ein architektonisch bemerkenswertes Postgebäude im Zentrum der Hauptstadt. Das Museum bewahrt Objekte und Dokumente, die die Geschichte der Post, des Telegrafen, des Telefons, des Rundfunks [...] dem Jahr 1933 zeigt, warum er bis heute das Symbol des ungarischen Rundfunks ist. Zweigstellen des Museums gibt es auch in anderen Teilen Ungarns.
der Stadt rund 70 Unternehmen, die den internationalen Markt für Vergnügungsparks beliefern. Das Museum wurde 1999 eröffnet und 2011 in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und nationalen Institutionen
und weitere am Monte Amiata, 100 km südöstlich, mehr als ein Viertel des Stroms in der Toskana. Das Museum im Palazzo de Larderel wurde in den 1950er Jahren eingerichtet und kürzlich renoviert. Anhand von