1984 in einem ehemals staatlichen Getreidespeicher, den Rosenlew aufgekauft hatte und nun in ein Museum umfunktionierte. Zu den Highlights der Dauerausstellung gehört der bis heute hergestellte Porin- [...] Sarpaneva in den frühen 1960er Jahre sein heutiges Design verlieh. Insgesamt erleben Besucher in dem Museum rund 6.000 Objekte sowie Archivmaterial und Fotos, die die 134-jährige Geschichte der Firma Rosenlew
die polnische Dampflokomotive TKt48-18 von 1951. Seit 2014 zieht sie auf der „Dampflok-Route“ Museumsbesucher in historischen Waggons durch die renovierten und modernisierten Bereiche des einstigen Bahn [...] Ein Barwagen serviert an Wochenenden Gerichte und Snacks aus der polnischen Küche. Dampf-Galas, Museumsnächte, eine Fahrt mit einem zur Draisine umgebauten Oldtimer – ein Warszawa M20 - und viele weitere
den Semmering zu ziehen. Ein paar dieser Loks stehen bis heute hier – im 2004 eröffneten Südbahn Museum. In zwei denkmalgeschützten Eisenbahnhallen und dem historischen Ringlokschuppen erzählt es die
Cookson als öffentliches Aushängeschild für die Eisengesellschaft im Stil der Neogotik entworfen. Das Museum wird zunehmend von Überschwemmungen heimgesucht, und ein maßstabsgetreues Modell der Severn-Schlucht
Das Museum befindet sich in zwei architektonisch beeindruckenden Wassertürmen im Chreschtschatyi-Park, in der Nähe des Flusses Dnipro im Zentrum der ukrainischen Hauptstadt. Die Türme wurden 1872 und 1876
Das Museum existiert bereits seit 1937, erhielt jedoch 2001 ein eigens errichtetes neues Gebäude. 2013 wurde ein Aquarium zur Ausstellung lebender Kabeljaue hinzugefügt. Die Bevölkerung in der nahegelegenen [...] der Fischereiindustrie und der Ausbeutung der Kabeljaubestände vor Neufundland und Grönland. Das Museum präsentiert eine Auswahl historischer Schiffe und Großmodelle, von frühen Segelbooten bis hin zu [...] einen Einblick in das Leben der Fischer erhalten, die dort monatelang auf See zu Hause waren. Das Museum zeigt Werkzeuge und Ausrüstung für den Fischfang sowie Bilder des Lebens auf See und erforscht Aspekte
Funktion: Über ein Wasserrad trieb er das Hochofengebläse an. Wie das funktionierte, können Museumsbesucher live erleben. Ebenfalls noch in Betrieb: eine betagte Dampfmaschine, die einsprang, wenn im
internationalen Jugendherbergsbewegung. An sein Wirken erinnert eine Statue im Zentrum von Altena. Das Museum in der Burg erzählt die Geschichte der Jugendherbergsbewegung, widmet sich aber auch der Geologie [...] Geologie und Geschichte der Region sowie ihrer industriegeschichtlichen Entwicklung. Der Eingang zum Museum liegt 300 Meter vom Deutschen Drahtmuseum entfernt.
und Filtertechnik, die Sprungfedermatratze, filigrane Schmuckstücke und sogar ein Kettentanga. Museumsbesucher können auch selbst Hand anlegen – an historischen Maschinen, die den Draht ziehen und walzen [...] wie man heutzutage mit Hilfe von Draht extrem hohe Temperaturen und Gewichte misst. Dass dieses Museum gerade in Altena steht, ist kein Wunder: Die industrielle Vergangenheit der Stadt wimmelt nur so [...] mittelalterlichen Burg Altena untergebracht – und platzte bald aus allen Nähten. Seit 1999 residiert das Museum in einem ehemaligen Schulgebäude gleich unterhalb der Burg. Das Ergebnis: eine moderne, erlebnis
drucktechnischen Werkstätten und anhand zahlreicher funktionsfähiger historischer Maschinen zeigt das Museum die Entwicklung im Druckgewerbe von Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre.
zusehen, wie er Kohle in den fauchenden Ofen schaufelt. Manchmal hängt hinten dran sogar ein ganzer Museumszug und zuckelt mit seinen historischen Personenwagen gemütlich durch das Ruhrtal. Kein Zweifel: Das [...] Fahrgäste zum nahegelegenen Bahnhof Bochum-Dahlhausen, dessen restaurierte Empfangshalle ebenfalls zum Museum gehört und unter anderem eine Fahrkartenausstellung beherbergt. Dass dies alles lebendige Gegenwart [...] te Wartung und Instandsetzung des umfangreichen Fahrzeugparks ist heute lebendiger Teil des Museumsbetriebs. Fertiggestellt wurde das Bahnbetriebswerk Bochum-Dahlhausen 1918 zunächst als Reparaturwerkstatt
Herstellung von Ballons im Ersten Weltkrieg und fungierte viele Jahre lang als Außenposten des Luftfahrtmuseums am Flughafen Le Bourget. Der Hangar steht unter Denkmalschutz und war 2002 auf Frankreichs
über ca. 4250 Streckenkilometer und versorgte große Teile Belgiens mit Nah- und Fernverkehr. Das Museum in Schepdaal wurde 1962 in einem ehemaligen Depot der Vicinal eröffnet, das seit 1887 Endstation
National Slate Museum, das Walisische Schiefermuseum in der Schieferstadt Llanberis. Dort, in einem der ehemaligen Werksgebäude des riesigen Dinorwig-Steinbruchs, führen Museumshandwerker die generationenalte
Spektrum an Branchen, insbesondere Maschinenbau, Chemie und Lebensmittel. Das Museum für Wissenschaft und Technik und das Museum für Industriedesign sind Teil des Kultur- und Unterhaltungskomplexes Adrenalin [...] Besucher wecken und die Designer der Zukunft inspirieren soll. Zu Adrenalin City gehört auch das Korsaks Museum für zeitgenössische ukrainische Kunst.
Locomotion ist ein Zweig des Nationalen Eisenbahnmuseums (s. York) und schließt ein bereits früher in Shildon gegründetes Museum ein, das sich den Leistungen Timothy Hackworths um die Entwicklung der Dampflok [...] große Hallen beherbergen fast 100 Schienenfahrzeuge aus der Sammlung des Nationalen Eisenbahnmuseums. Der Museumskomplex umfasst zudem Soho Cottage, das bescheidene Wohnhaus der Familie Hackworth, außerdem
im Jahr 2014 begonnen und wird mehrere Jahren dauern. Dennoch ist das Gelände bereits jetzt als "Museum im Aufbau" an bestimmten Tagen für Besucher zugänglich. Der gewaltige Ringlokschuppen mit seinen [...] Dort sind die fauchenden und zischenden “Stahltiere” zu Hause: Dampflokomotiven, die mit den Museumszügen vom Bahnpark aus auf große Fahrt gehen. Ein Blick lohnt auch in die “Höhlen der Stahltiere”, zwei
und –kirchen aus Metall. Das Maritime Museum stößt das Tor zur Vergangenheit weit auf und ist damit längst zu einem Publikumsmagneten der Gegenwart geworden. Das Museum ist wegen Sanierungsarbeiten bis v [...] Liverpooler Kaufmanns über seine Geschäfte im Sklavenhandel: Das sind nur zwei der Schätze des Maritime Museums. Hier, in den historischen Mauern des Albert Dock, entfaltet sich die Geschichte eines der bedeutendsten
Das erste Museum der Papierindustrie in Portugal liegt in der Gemeinde Santa Maria da Feira südlich von Porto. Die Papierherstellung geht in dieser Region bereits auf das frühe 18. Jahrhundert zurück. [...] Die letzten Fabriken schlossen ihre Tore vor Ablauf des 20. Jahrhunderts. Das Museum befindet sich im Besitz der örtlichen Verwaltung und logiert in den zwei ehemaligen Papierfabriken Azvedos und Custódio
le in ein audio-visuelles Panoptikum historischer Fördermethoden verwandelt; und das Quecksilber-Museum, das in einem Lagerhaus anno 1941 untergebracht ist und mithilfe von interaktiven Experimenten die [...] Bedeutung von Quecksilber erläutert. Sogar das ehemalige Bergarbeiterhospital von 1752 ist teilweise zum Museum ausgebaut und beherbergt zudem das Archiv der Erzgrube.